Hermes 5.1 Foundation

Vorbereitungsfragen auf die Prüfung Hermes 5.1 Foundation

Vorbereitungsfragen auf die Prüfung Hermes 5.1 Foundation


Fichier Détails

Cartes-fiches 134
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 28.01.2025 / 07.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20250128_hermes_5_1_foundation
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250128_hermes_5_1_foundation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche 3 Ergebnisse werden im Modul "Projektgrundlagen" erarbeitet?

Rechtsgrundlagenanalyse*
Schutzbedarfsanalyse*
Studie*

Welche 17 Ergebnisse werden im Modul "Projektführung" erarbeitet?

Änderungsantrag*
Änderungsstatusliste*
Evaluationsbericht*
Phasenbericht*
Projektauftrag*
Projektentscheid Führung/Ausführung*
Projektmanagementplan*
Projektschlussbeurteilung*
Projektstatusbericht*
Stakeholderliste*
Arbeitsauftrag, Checkliste, Offertanfrage, Projekterfahrungen, Protokoll, Prüfprotokoll, Vereinbarung

Welche 5 Ergebnisse werden im Modul "Produkt" erarbeitet?

Produktdokumentation*
Produktkonzept*
Anwendungshandbuch
Produkt aktiviert
Produkt realisiert

Welche 5 Ergebnisse werden im Modul "Geschäftsorganisation" erarbeitet?

Geschäftsorganisationskonzept*
Organisationsbeschreibung*
Prozessbeschreibung*
Geschäftsorganisation aktiviert
Organisation umgesetzt

Welche 7 Ergebnisse werden im Modul "Einführungsorganisation" erarbeitet?

Abnahmeprotokoll*
Einführungskonzept*
Projektentscheid Führung/Ausführung*
Projektentscheid Steuerung*
Checkliste
Einführungsmassnahmen durchgeführt
Einführungsmassnahmen und -organisation realisiert

Aufgabe: Geschäftsorganisation aktivieren

P: Einführung

M: Geschäftsorganisation

V: Business Analyst

VP: Anwender, Ersteller

E:
Geschäftsorganisation aktiviert

Aufgabe: Geschäftsorganisation realisieren

P: Realisierung

M: Geschäftsorganisation

V: Business Analyst

VP: Anwender, Ersteller

E:
Prozessbeschreibung*
Organisationsbeschreibung*
Organisation umgesetzt

Aufgabe: Geschäftsorganisationskonzept erarbeiten

P: Konzept

M: Geschäftsorganisation

V: Business Analyst

VP: Anwender, Ersteller

E:
Geschäftsorganisationskonzept*

Aufgabe: Entscheid zur Abnahme treffen

P: Einführung

M: Einführungsorganisation

V: PL

VP: Anwender

E:
Abnahmeprotokoll*
Projektentscheid Führung/Ausführung*
Checkliste

Aufgabe: Entscheid zur Betriebsaufnahme treffen

P: Einführung

M: Einführungsorganisation

V: Auftraggeber

VP: Anwender

E:
Projektentscheid Steuerung*
Checkliste

Aufgabe: Einführung durchführen

P: Einführung

M: Einführungsorganisation

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Einführungsmassnahmen durchgeführt

Aufgabe: Entscheid zur Vorabnahme

P: Realisierung

M: Einführungsorganisation

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Abnahmeprotokoll*
Projektentscheid Führung/Ausführung*
Checkliste

Aufgabe: Einführung vorbereiten

P: Realisierung

M: Einführungsorganisation

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Einführungsmassnahmen und -organisation realisiert

Aufgabe: Einführungskonzept erarbeiten

P: Konzept

M: Einführungsorganisation

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Einführungkonzept*

Aufgabe: Produkt aktivieren

P: Einführung

M: Produkt

V: Entwickler

VP: Ersteller

E:
Produkt aktiviert

Aufgabe: Produkt realisieren

P: Realisierung

M: Produkt

V: Entwickler

VP: Ersteller

E:
Produktdokumentation*
Anwendungshandbuch
Produkt realisiert

Aufgabe: Produktkonzept erarbeiten

P: Konzept

M: Produkt

V: Business Analyst

VP: Anwender, Ersteller

E:
Produktkonzept*

Aufgabe: Entscheid zum Projektabschluss treffen

P: Einführung

M: Projektsteuerung

V: Auftraggeber

VP: Anwender

E:
Projektentscheid Steuerung*
Checkliste
QS- und Risikobericht

Aufgabe: Entscheid zur Phasenfreigabe treffen

P: Konzept, Realisierung

M: Projektsteuerung

V: Auftraggeber

VP: Anwender

E:
Projektentscheid Steuerung*
Checkliste
QS- und Risikobericht

Aufgabe: Projekt steuern

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektsteuerung

V: Auftraggeber

VP: Anwender

E:
Projektentscheid Steuerung*
QS- und Risikobericht

Aufgabe: Entscheid zur Projektfreigabe treffen

P: Initalisierung

M: Projektsteuerung

V: Auftraggeber

VP: Anwender

E:
Projektauftrag*
Projektentscheid Steuerung*
Checkliste

Aufgabe: Initialisierung beauftragen und steuern

P: Initalisierung

M: Projektsteuerung

V: Auftraggeber

VP: Anwender

E:
Projektinitialisierungsauftrag*

Aufgabe: Schutzbedarfsanalyse erarbeiten

P: Initalisierung

M: Projektgrundlagen

V: ISDS-Verantwortlicher

VP: Anwender

E:
Schutzbedarfsanalyse*

Aufgabe: Analyse der Rechtsgrundlagen

P: Initalisierung

M: Projektgrundlagen

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Rechtsgrundlagenanalyse*

Aufgabe: Studie erarbeiten

P: Initalisierung

M: Projektgrundlagen

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Studie*

Aufgabe: Projektabschluss vorbereiten

P: Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektschlussbeurteilung*
Projekterfahrungen

Aufgabe: Phasenfreigabe vorbereiten

P: Konzept, Realisierung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektmanagementplan*
Projektstatusbericht*
Phasenbericht*

Aufgabe: Änderungsmanagement führen

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Änderungsantrag*
Änderungsstatusliste*
Projektmanagementplan*

Aufgabe: Risiken managen

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektmanagementplan*
Projektstatusbericht*

Aufgabe: Qualitätsicherung führen

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektmanagementplan*
Prüfprotokoll

Aufgabe: Stakeholdermanagement und Kommunikation führen

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektmanagementplan*
Stakeholderliste*

Aufgabe: Probleme behandeln und Erfahrungen nutzen

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projekterfahrungen

Aufgabe: Leistungen vereinbaren und steuern

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Evaluationsbericht*
Offertanfrage
Vereinbarung

Aufgabe: Projekt führen und kontrollieren

P: Konzept, Realisierung, Einführung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektmanagementplan*
Projektstatusbericht*
Arbeitsauftrag
Protokoll

Aufgabe: Projektauftrag erarbeiten

P: Initialisierung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektmanagementplan*
Projektauftrag*

Aufgabe: Entscheid zur Variantenwahl treffen

P: Initialisierung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektentscheid Führung/Ausführung*
Checkliste

Aufgabe: Initialisierung führen und kontrollieren

P: Initialisierung

M: Projektführung

V: Projektleiter

VP: Anwender

E:
Projektstatusbericht*
Stakeholderliste*
Arbeitsauftrag
Protokoll

Wie lauten die verschiedenen Szenarien von Hermes 5.1?

IT-Standardanwendung

IT-Individualanwendung

Dienstleistung Produkt

Organisationsanpassung

Individuelles Szenario

Der Projektleiter … 

Folgende Rollen dürfen nicht durch dieselbe Person besetzt werden: