Hermes 5.1 Foundation
Vorbereitungsfragen auf die Prüfung Hermes 5.1 Foundation
Vorbereitungsfragen auf die Prüfung Hermes 5.1 Foundation
Fichier Détails
Cartes-fiches | 134 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 28.01.2025 / 07.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250128_hermes_5_1_foundation
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250128_hermes_5_1_foundation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche 5 Rollen sind im Modul "Projektsteuerung" beteiligt?
Auftraggeber
Geschäftsprozessverantwortlicher
Projektleiter
Projektausschussmitglied
Qualitäts- und Risikomanager
Welche 7 Rollen sind im Modul "Projektgrundlagen" beteiligt?
Auftraggeber
Anwendungsvertreter
Business Analyst
ISDS-Verantwortlicher
IT-Architekt
Geschäftsprozessverantwortlicher
Projektleiter
Welche 6 Rollen sind im Modul "Projektführung" beteiligt?
Auftraggeber
Anwendungsvertreter
Business Analyst
Geschäftsprozessverantwortlicher
Projektleiter
Qualitäts- und Risikomanager
Welche 4 Rollen sind im Modul "Produkt" beteiligt?
Anwendungsvertreter
Betriebsverantwortlicher
Business Analyst
Entwickler
Welche 3 Rollen sind im Modul "Geschäftsorganisation" beteiligt?
Anwendungsvertreter
Business Analyst
Geschäftsprozessverantwortlicher
Welche 10 Rollen sind im Modul Einführungsorganisation?
Auftraggeber
Anwendungsvertreter
Anwendungsverantwortlicher
Business Analyst
Betriebsverantwortlicher
Entwickler
Geschäftsprozessverantwortlicher
Projektleiter
Projektausschussmitglied
Qualitäts- und Risikomanager
Welche 3 Rollengruppen gibt es in der Stammorganisation?
Leitung
Kompetenzzentrum Projektmanagement
Controlling und Vorgabestellen
Wie lauten die 3 Meilensteine der Entscheidungsebene "Führung und Ausführung" im Szenario Dienstleistung/Produkt? (Und in welcher Phase kommen sie vor?)
Variantenwahl (Inititialisierung)
Vorabnahme (Realisierung)
Abnahme (Einführung)
Wie lauten die 6 Meilensteine der Entscheidungsebene "Steuerung" im Szenario Dienstleistung/Produkt? (Und in welcher Phase kommen sie vor?)
Projektinitialisierungsauftrag (Initialisierung)
Projektfreigabe (Initialisierung)
Phasenfreigabe (Konzept)
Phasenfreigabe (Realisierung)
Betriebsaufnahme (Einführung)
Projektabschluss (Einführung)
Welche 10 Rollen gehören der Hierarchieebene "Ausführung" an? (Und zu welchen Partnern gehören sie?)
Anwendervertreterin (Anwender)
Anwendungsverantwortlicher (Anwender)
Betriebsverantwortlicher (Betreiber)
Business Analyst (Anwender/Ersteller)
Entwickler (Ersteller)
Geschäftsprozessverantwortlicher (Anwender)
IT-Architekt (Anwender/Ersteller/Betreiber)
ISDS-Verantwortlicher (Anwender)
Testverantwortlicher (Anwender/Ersteller/Betreiber)
Tester (Anwender/Eersteller/Betreiber)
Welche 4 Rollen gehören der Hierarchieebene "Führung" an? (Und zu welchen Partnern gehören sie?)
Projektleiter (Anwender)
TeilPL (Anwender/Ersteller/Betreiber)
Projektunterstützung (Anwender/Ersteller)
Fachausschussmitglied (Anwender/Ersteller/Betreiber)
Welche 3 Rollen gehören der Hierarchieebene "Steuerung" an? (Und zu welchen Partnern gehören sie?)
Auftraggeber (Anwender)
Projektausschussmitglied (Anwender/Ersteller/Betreiber)
Qualitäts- und Risikomanager (Anwender)
Welche Gemeinsamkeit haben die Rollen "Betriebsverantwortlicher" und "Entwickler" im Modul "Einführungsorganisation" ?
Welche "Partner" sind bei der Erstellung von Checklisten beteiligt?
Welche Rollen müssen minimal in jedem Projekt besetzt sein?
Die HERMES 5.1 Projektmanagementmethode ist aufgebaut aus folgenden Methodenelementen:
Welches ist eine Einführungsmassnahme aus der Aufgabe "Einführung durchführen" des Moduls "Einführungsorganisation"?
Zu den 3 grundlegenden Möglichkeiten, online ein bestehendes Szenario anzupassen, gehört:
Im Standardszenario "Dienstleistung/Produkt" trägt der Geschäftsprozessverantwortliche für welche Aufgaben im Modul "Einführungsorganisation" die Verantwortung?
Welche drei Rollengruppen sind in der Stammorganisation für das Projekt relevant?
Welcher Hierarchieebene der Projektorganisation ist die Rolle Fachausschussmitglied zugeordnet?
Welche der folgenden Aussagen zur Rollenbesetzung ist nicht richtig?
Welche Rollen sind in einer Projektorganisation der Hierarchieebene "Steuerung" zugeordnet?
In welcher Rubrik von HERMES 5.1 online lassen sich individuelle Szenarien erzeugen?
Bezeichnen Sie, welches Standardszenario ein Projektleiter zur Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation einer Organisationseinheit wählen sollte.
Geben Sie an, welche Beschreibung zum Szenario "Dienstleistung/Produkt" gehört.
Zu welchem Ergebnis aus dem Modul "Einführungsorganisation" gehört diese Beschreibung: "Dazu gehören auch die Analyse und Planung der Massnahmen des Organisations-Change-Managements zur Unterstützung des Übergangs vom Alten zum Neuen"?
Welche Antworten spiegeln die Beschreibungen der beiden Rollen "Anwendungsverantwortlicher" und "Geschäftsprozessverantwortlicher" wider?
Worin unterstützen Checklisten den Projektleiter?
Worin unterstützt HERMES 5.1 den Auftraggeber?
Auf welcher Entscheidungsebene befindet sich der Meilenstein "Variantenwahl"?
Auf der Entscheidungsebene "Führung und Ausführung".
In welcher Phase wird die in der Phase "Initialisierung" gewählte Variante konkretisiert?
In der Phase Konzept.
Was muss am Ende der Phase "Realisierung" beurteilt werden?
Die Einführungsrisiken.
Wer gibt bei der Phasenfreigabe die Mittel für die nächste Phase frei?
Der Auftraggeber.
Mit welchem ersten Meilenstein beginnt das Projekt?
Mit dem Projektinitialiserungsauftrag.
Wie heissen die Phasen von HERMES 5.1?
Initialisierung
Konzept
Realisierung
Einführung
Welches sind die 3 Schwerpunkte in der Phase "Konzept"?
Variante und Anforderungen konkretisieren.
Beschaffung durchführen.
Konzepte erarbeiten.
Welches sind die 5 Schwerpunkte der Phase "Initialisierung"?
Ausgangslage für das Projekt schaffen.
Projektziele mit den Zielen und Strategien der Organisation abstimmen.
Projektgrundlagen und Projektauftrag erarbeiten.
Studie und Varianten erarbeiten/auswählen.
Entscheid zur Projektfreigabe treffen.
Wodurch unterscheidet sich HERMES von anderen Projektmanagementmethoden und -ausbildungen?
Durch die Ausrichtung auf reale Projekte mit ihren Rollen, Aufgaben und Ergebnissen.
Welche 5 Ergebnisse werden im Modul "Projektsteuerung" erarbeitet?
Projektauftrag*
Projektentscheid Steuerung*
Projektinitialisierungsauftrag*
Checkliste
QS- und Risikobericht