/
Fichier Détails
Cartes-fiches | 190 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 23.01.2025 / 23.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Dissolve
Überblendung
Dokumentarische Tonabmischung
Die verschiedenen Tonereignisse werden so gemischt, wie es ihrem tatsächlichen Verhältnis bezüglich Dynamik und Lautstärke entspricht
Dolly
Kurzform für Dollysystem. Ein Dollysystem ist ein Fahrstativ oder Kamerawagen, mit dem man sich auf Rädern frei im Raum oder auf Schienen bewegt
Dramatisches Licht
Der Effekt einer Lichtsituation steht im Vordergrund und nicht deren Nachvollziehbarkeit
Drittelregel
Vereinfachte Variante des goldenen Schnitts. Wichtige Elemente des Bildes werden entlang gedachter Hilfslinien und deren Schnittpunkten platziert. Die Hilfslinien sind jeweils zwei im gleichen Abstand gezogene horizontale und vertikale Linien.
Dutch Angle
Gekippte Kameraposition.
Wird u.a in Momenten genutzt in der "die Welt schräg steht"
Dynamik
Der Unterschied zwischen der leisesten und lautesten Wiedergabelautstärke eines Schallereignisses oder dessen technischer Aufzeichnung
EB
Abkürzung für "elektronische Berichterstattung"
Effektgeräusche (Engl. Sound Effects, Abkürzung FX.)
Geräusche, die sich durch die Handlung ergeben
Eigenständige Kamerabewegung
Die Kamera übernimmt eine selbstständige Rolle. Sie setzt durch ihre Arbeit eigene Schwerpunkte.
Einstellung
Ein kontinuierlich aufgenommenes Stück Film, das durch einen Schnitt begrenzt wird
Ellipse
Auslassung eines Handlungselementes, entweder weil es für Fortgang der Handlung irrelevant ist oder um durch die vorenthaltene Information Spannung zu erzeugen
Empathie
Starke emotionale Bindung, z.B. des Zuschauers an einen Charakter eines Films
Establishing Shot
Überblickseinstellung, die am Anfang einer Darstellung steht, um den Handlungsort vorzustellen
Exposition
Ausgangslage einer Geschichte. In der Exposition werden Ort und Zeit der Geschichte etabliert sowie die Hauptfigur
Fade In
Einblendung auf der Tonspur, Aufblende im Bild
Fade Out
Ausblenden auf der Tonspur, Abblende im Bild
Fischauge (Engl. Fish Eye)
Objektive mit einer sehr kurzen Brennweite, mit denen die abgebildete Situation stark verzeichnet wird
Five Shot
Fünf Einstellungen, die sicherstellen, dass eine Situation verständlich und vollständig abgedeckt wird. Folgende Einstellungen gehören dazu: Totale, Nahaufnahme, Over Shoulder, Detail und eine frei wählbare kreative Einstellung, je nach Drehort und Situation
Fixationspunkt
Begriff aus der Wahrnehmungspsychologie. Der Bereich im Bild, an dem das Auge zwischen den Sakkadenbewegungen verharrt und dem Bild Informationen entnommen werden
Foley Artist
Geräuschemacher
Frame
Einzelbild
Framerate (auch: Bildwiederholungsrate)
Gibt an, wie viele Einzelbilder pro Sekunde gezeigt werden
Frontallicht (auch Vorderlicht)
Die Lichtquelle, die direkt aus der Kaneraachse auf die dargestellte Person oder das Objekt gerichtet ist
Führung (Engl. Key Light)
Hauptlichtquelle
Führungs- und Leitlinien
Eine Führungslinie weist direkt auf ein Bildelement hin und setzt es in Blickzentrum des Betrachters
Gegenlicht
Die Lichtquelle, die gegenüber der Kamera platziert ist und somit von hinten auf die Person oder das Objekt gerichtet ist
Gegenstandsweite
Bezeichnung für den Abstand zwischen der Person oder dem Objekt und der optischen Ebene der Kamera
Genre
Gruppe von Filmen mit gemeinsamen Merkmalen
Geschlossene Bildform
Vektoren und Linienführung sind so angeordnet, dass sie innerhalb des Bildrahmens bleiben und dort ihr Ziel finden
Geschlossene dramatische Form
Am Ende der Erzählung finden die zuvor geschilderten Konflikte einen eindeutigen positiven oder negativen Ausgang (abgeschlossene Geschichte)
Gesetzter O-Ton
Vorbereitete Interviewsituation, bei denen der Befragte in einer festen Kadrierung und typischerweise in einer Drei-Punkt-Ausleuchtung zu sehen ist
Gloriole (auch: Korona)
Lichtsaum, der um den Kopf der ausgeleuchteten Person entsteht, wenn die Spitze übermäßig stark ist
Goldener Schnitt
Bezeichnung für eine asymmetrische, harmonische Teilung. Die Gesamtstrecke (a) verhält sich zu ihrem größeren Teil (b) so, wie sich der größere Teil (b) zum kleineren Teil (a-b) verhält.
Grafische Linien
Entstehen durch die Abbildung von Personen, Objekten oder Räumen
Handlungsachse
Die gedachte Linie zwischen den handelnden Personen
High Key
Beleuchtungsstil, der die Szenerie des übermäßig hell erscheinen lässt
Hörperspektive
Der aufgezeichnete Ton sollte den entsprechen, was die im Bild gezeigte Person hört. Im fertigen Film sollte der Zuschauer in der Regel das hören, was die im Bild gezeigte Person hört
Hypernaturalismus
Der überzogene oder übergenaue Einsatz gestalterischer Mittel
Hypernaturalistischer Toneinsatz
Zeichnet sich ein Geräuscheinsatz durch übernatürliche Lautstärke oder Dynamik aus, so spricht man von einem hypernaturalistischen Toneinsatz