/


Set of flashcards Details

Flashcards 190
Language Deutsch
Category Electronics
Level University
Created / Updated 23.01.2025 / 23.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nur-Ton

Engl. Wild Track. Ton, der am Set separat (ohne Kamera) aufgenommen wird

Offene Bildform

Die Vektoren und Linien im Bild verweisen auf den Raum außerhalb des Bildrahmens

Offene dramatische Form

Am Ende einer Geschichte bleiben zentrale Konflikte oder Fragen ungeklärt

One-Shot

Produktion, die in einer einzigen Einstellung realisiert wird. Üblich ist der Begriff vor allem bei Musikvideos. (vgl. Plansequenz)

Optische Hebelwirkung

Da eine Großeinstellung mit Tele-Objektiv eine Ausschnittsvergrößerung darstellt, wird auch jede Bewegung, der die Kamera ausgesetzt wird, in der entstehenden Aufnahme vergrößert

O-Ton

Abkürzung für Originalton. Im journalistischen Sinne ist mit O-Ton ein Ausschnitt aus einer Interviewpassage gemeint, bei der die Filme meistens herausgeschnitten wird und damit lediglich die Antwort oder ein Antwortteil des Befragten zu hören ist

Over Shoulder Shot

Einstellung, bei der das jeweilige Gegenüber so aufgenommen wird, dass der Gesprächspartner angeschnitten im Bildvordergrund zu sehen ist

Pack Shot

Meist unbewegte Einstellung, die das beworbene Produkt am Ende eines Werbespots noch einmal gut erkennbar und attraktiv abbildet

Parallelmontage

Zwei oder mehr gleichzeitig ablaufende Handlungsstränge werden durch Cross Cutting miteinander verbunden, um Gleichzeitigkeit oder Ähnlichkeit der Handlungsstränge zu betonen

Pars pro toto

Darstellungsweise, bei der eine Teilansicht (bildliches Detail) für das größere Ganze steht

Perspektivische Verkürzung

Parallele Linien, die in die Tiefe führen, nähern sich optisch mit wachsender Entfernung, bis sie sich scheinbar im Unendlichen treffen

Phi-Phänomen

Es handelt sich um eine Bewegungstäuschung. Das menschliche Gehirn interpretiert aufeinander folgende, ähnliche arrangierte Situationen oder Bilder als Bewegung

Plansequenz

Eine überdurchschnittlich lang andauernde und kameratechnisch aufwändige Einstellung

Plot Point

Wendepunkt einer Geschichte

Plot

Konkreter Handlungsverlauf, so wie er im Film präsentiert wird

Point of View Shot (POV)

Kurze Einstellung aus einer subjektiven Perspektive

Pointierender Musikeinsatz

Neutral gehaltenen Bildern wird durch die Aussage der Musik ein eindeutiger Charakter zugesprochen

Prägnanzgesetz

Im Prägnanzgesetz ist die allen Gestaltgesetzen zugrunde liegende Erkenntnis zusammengefasst: einfache Dinge können besser wahrgenommen werden als komplizierte

Primärton (Engl. Production Sound)

Der während der Dreharbeiten aufgenommene Ton

Protagonist

Der Protagonist ist die zentrale Figur einer Geschichte, deren Erlebnisse und Erfahrungen der Zuschauer teilen soll

Reaction Shot

Aufnahme, die eine Reaktion eines Charakters auf das Gesehene zeigt

Realismus 

Mit Realismus bezeichnet man im Allgemeinen den Versuch einer wirklichkeitsnahen Darstellung 

Reenactment

Nachstellung historischer Ereignisse. In Dokumentationen wird mit solchen Nachinszenierungen gearbeitet, wenn Bilder von den thematisierten Ereignissen nicht vorliegen bzw. nicht vorliegen können 

Reporterstück

Das Erleben des Reporters und seine Recherche werden in einer Reportage stark betont

Retardierendes Moment

Ein von Zuschauer erwarteter Spannungshöhepunkt wird hinausgezögert

Sakkaden

Beim Betrachten eines Bildes führen die Augen eine Reihe von ruckartigen Bewegungen aus, die als Sakkaden bezeichnet werden

Schärfefahrt (auch: Schärfenfahrt, Schärfenmitfahrt)

Bei einem bewegten Objekt im Bild wird die Schärfe so nachreguliert, dass es stets scharf abgebildet bleibt

Schärfentiefe

Die Ausdehnung des Bereichs im Bild, der vom Betrachter als scharf (mit klaren Linien und Kanten) wahrgenommen wird

Schärfenverlagerung

Innerhalb eines Bildmotivs findet ein Schärfewechsel von einem Objekt zu einem anderen statt

Schnittbilder

Allgemeine Bezeichnung (vor allem bei EB-Drehs) für beschreibende Aufnahmen, die am Drehort gemacht werden, um im Schnitt genügend Bildmaterial, etwa für Zwischenschnitte, zur Verfügung zu haben. 

Beim Film: B-Roll

Schwenk

Wenn sich die Kamera an einem festen Standpunkt befindet und von dort aus Bewegungen um ihre eigene Achse ausführt

Score Musik

Allgemein jede Form von speziell für den Film komponierter Musik

Scripted Reality

Fernsehformat, das den Anschein erweckt, authentisches Geschehen wiederzugeben, tatsächlich aber werden die Geschichten von Autoren geschrieben und von meist (Laiendarstellern) gespielt.

Der Realismus-Effekt der Handkamera ist ein wesentlich gestalterisches Mittel des Formats

Sequenz

Inhaltlich zusammenhängende Einstellungsfolgr

Set

Drehort (Studio oder Außengelände)

Shotlist

Auflistung der geplanten Einstellungen in tabellarischer Form. Sie enthält üblicherweise den Bildinhalt (Motive), Einstellungsgrößen, Perspektiven, Kamerabewegungen und Informationen zum Licht. Die Einstellungen werden in der Regel nach Drehort angeordnet

Situativer O-Ton

Befragungssituation, die sich vor Ort eher spontan ergibt. Meist wird von der Schulterkamera aufgenommen, es können sich dabei ungenaue Bildausschnitte und ungünstige Lichtsituationen ergeben, da keine Zeit zur Vorbereitung zur Verfügung stand

Sound Bridge

Kurzer musikalischer Einsatz, der wenige Einstellungen, beispielsweise bei einem Szenenübergang, verbindet.

Der Übergang wirkt dadurch weicher

Sounddesign (Tongestaltung)

Frei erfundenes Geräusch, d.h. es kommt nicht in der Realität vor. Spezialeffekte werden auch Special Effects bezeichnet. Abkürzung SFX. 

Spitze (Backlight)

 

Kurzform für Spitzlicht. Das Spitzlicht hat die Aufgabe, die ausgeleuchtete Person vom Hintergrund abzuheben und damit für Plastizität im Bild zu sorgen