/


Kartei Details

Karten 190
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2025 / 23.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Identifikation

Das Sich-Gleichsetzen mit einem Charakter

Illustrierender Musikeinsatz

Der Musikeinsatz unterstützt die Bildaussage

Imaginäre Flächen

Entstehen durch eine gedankliche Anordnung von Bildelementen zu Kreisen, Rechtecken, Dreiecken oder Quadraten

Insert Schnitt

Zwischenschnitt, der erläuternde Groß- und Detailaufnahmen zeigt

Intonation

Die Betonung des Gesagten

J-Cut

Der Ton der neuen Szene oder Einstellung ist schon vor dem Bildschnitt zu hören

Jib

Ausfahrbarer Stativarm

Jump Cut

Schnitte, die einen Sprung des Motivs innerhalb des Bildrahmens erzeugen

Kadrierung

Die Positionierung der Objekte und Personen innerhalb des Bildrahmens

Kameraachse

Die gedachte Linie zwischen der Kamera und der Handlung, die aufgenommen wird

Kamerafahrt

Jede Bewegung der Kamera durch den Raum wird als Kamerafahrt bezeichnet

Klangfläche (Klangteppich)

Weitgehend unspezifische musikalische Untermalung (ohne klare Melodieführung, Instrumentensoli oder andere Auffälligkeit). Typisch sind z.B langgezogene, sich allmählich abwechselnde Akkorde

Kollisionsmontage (Kontrastmontage)

Durch die Gegenüberstellung von Bildern mit sehr unterschiedlicher Aussage oder Stimmung soll der Zuschauer auf die Gegensätze aufmerksam gemacht und zum Nachdenken gebracht werden

Kommentierender O-Ton

Alle Varianten von Ton, der nicht direkt zur dargestellten Situation gehört

Komplementärfarben

Farben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen 

Kontinuität

Die lückenlose, logisch zusammenhängende und daher leicht nachvollziehbare Darstellung von Sachverhalten durch die Montage

Kontrastierender Musikeinsatz

Musik- und Bildaussage stehen im Widerspruch zueinander

Kuleschow-Effekt

Die Möglichkeiten der Montage, durch Kombination unterschiedlicher Bilder eine neue Bedeutung zu schaffen

L-Cut

Der Ton der vorherigen Szene oder Einstellung ist noch nach dem Bildschnitt zu hören

Lens Flare (Linsenreflexion o. Blendenfleck)

Im Bild als Lichtflecken sichtbare Reflexionen einer Lichtquelle im optischen System der Kamera

Lineare Einstellungsverbindung

Möglichst miteinander harmonisierende Bildkompositionen werden kombiniert

Low Key

Beleuchtungsstil, der die Schattenpartien einer Szenerie betont

Luftperspektive

Es handelt sich um ein optisches Phänomen. Weit entfernte Gegenstände wirkten heller und bläulicher und haben unschärfere Konturen als nahe Objekte

Master Shot

Erste, Überblick verschaffende Einstellung einer Szene

Match Cut

Schnittfolge, bei der zwei auffällig ähnliche Bildinhalte aufeinander folgen, die zeitlich oder räumlich auseinanderliegen

Mickeymousing

Exakte Synchronisierung von Bildimpulsen (fast immer Bewegung) mit musikalischen Mitteln

Mindscreen

Bewusstseinsbilder, die die subjektive Wahrnehmung einer Person oder Figur zeigen

Mischlicht

Bei Mischlicht-Situationen sind Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatue (Kunst- und Tageslicht) vorhanden

Mood-Technik

Die Vermittlung emotionaler Zustände und atmosphärischer Eindrücke durch die Musik

Motivierte Kamerabewegung

Die Kamera dient der möglichst genauen Wiedergabe eines Sachverhalts, der so neutral wie möglich beobachtet wird 

Musikalische Klammer

Eine Sequenz wird mit Musik unterlegt, wodurch die unterschiedlichen Einstellungen als zusammengehörig gekennzeichnet werden

Nachbild-Effekt

Beim Nachbild-Effekt bleibt aufgrund der Trägheit des Auges ein Bild länger auf der Netzhaut abgebildet, als es in der Realität vorhanden ist. Es verschmilzt mit dem nächsten Bild

Nahbesprechungseffekt

Eine Stimme klingt tiefer, intimer und eindringlicher, wenn der Sprechende sehr nah am Mikrofon sitzt 

Natürliche Blende

Eine Szene wird dadurch beendet, dass ein Objekt oder eine Person die Kamera verdeckt

Natürliches Licht

Die Lichtsituation einer Szene ist aus der dargestellten Situation heraus nachvollziehbar. Die Lichtlogik ist gegeben

ND-Filter

(neutral density) auch neutraldichte Filter oder Graufilter. Sie werden zur gleichmäßigen Abschwächung des einfallenden Lichts eingesetzt

Neigung

Vertikalschwenk

NiF

Abkürzung für "Nachricht im Film"

Normalperspektive

Die Kamera befindet sich in Augenhöhe der aufzunehmenden Person

Normalstil

Personen und Objekte erscheinen im Bild so, wie sie bei normalen Tageslicht gesehen werden