/


Kartei Details

Karten 190
Sprache Deutsch
Kategorie Elektronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2025 / 23.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250123_gestaltung_karten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

SRS

Abkürzung für Shot Reverse Shot, engl. für Schuss-Gegenschuss

Statement

Äußerung eines Beteiligten oder Betroffenen zu einem Ereignis oder Sachverhalt

Steadicam

Mechanisches Bildstabilisierungssystem, bei dem weitgehend verwacklungsfreie Bilder entstehen

Stilisierung

Wenn ein Bild von nur wenigen gestalterischen Elementen dominiert wird, spricht man von stilisierter Gestaltung

Stimmführung

Auf- oder abwärts gerichteter Verlauf einer Melodie

Story

Geschichte, die im Film erzählt werden soll

Storyboard

Im Storyboard werden die einzelnen Einstellungen eines Drehbuchs wie in einem Comic gezeichnet. Es dient dazu, sich eine visuelle Vorstellung der geplanten Szene zu machen

Streiflicht

Liegt die Führung im rechten Winkel zur Kameraachse, erhält man ein Streiflicht. Es erzeugt starke Schatten und hat einen dramatisierenden Effekt

Subjektive Kamera

Die Kamera imitiert das Blickfeld einer Person bzw. einer Figur

Subjektive Tonabmischung

Auf der Tonebene wird das Erleben einer am Geschehen beteiligten Person wiedergegeben

Subtext

Unausgesprochenes: Stimmung, die über nonverbale Kommunikation "zwischen den Zeilen" vermittelt wird 

Suspense 

Spannungsvariante, bei der die Zuschauer mehr wissen als die Protagonisten

Synchroner Ton

Gleichzeitigkeit von bildlichem und entsprechendem akustischen Geschehen

Szene

Darstellung, die durch die Einheit von Zeit und Ort gekennzeichnet ist

Szenischer Off-Ton

Die Tonquelle ist zwar nicht zu sehen, sie hat ihren Ursprung aber in der gezeigten Szene

Take

Bezeichnung für eine gedrehte Einstellung während der Produktion, die in mehreren Versionen vorliegen kann

Texturgradient

Die Abstände zwischen Gegenständen scheinen umso geringer, je weiter sie entfernt sind. Der Bildhintergrund sieht daher sehr viel komprimierter und dichter aus als der Vordergrund

Top Shot

90-Grad-Aufsicht, Vogelperspektive, God's eye: Top Shots erzeugen einen schematischen Überblick von einer Situation

Unsichtbarer Schnitt

Montage, die eine für den Zuschauer möglichst reibungsfreie Vermittlung des Inhalts zum Ziel hat

Verstellter Blick

Das Verdecken der weiter hinten liegenden Bildobjekte durch im Vordergrund platzierte Gegenstände (z.B. Gitter oder Äste) oder Personen verdeutlicht die räumliche Anordnung

Vertigo-Effekt

Die Kombination von gegenläufigen Fahrt- und Zoombewegungen erzeugt einen irrealen Bildeindruck

Virtuelle Linken

Entstehen durch Bewegungen, Blickrichtungen und Gesten

Voice Over

Spracheinsatz im kommentierenden Off

Voxpops

Bezeichnung für eine Meinungsumfrage, bei der sich verschiedene Personen spontan zu einem Thema äußern. (Vom Lateinischen 'Vox populi' - "die Stimme des Volkes")

Wipe

Wischblende, Schiebeblende

Wirkliche Flächen

Ergeben sich bei der Abbildung von Gegenständen, Räumen oder Landschaften durch die Verbindung grafischer Linien

Zeitmontage

Zusammenfassende Montagesequenz

Zentrierter Schnitt

Beim zentrierten Schnitt liegt das Blickzentrum am Ende von Einstellung A im gleichen Bereich des Bildrahmens wie zu Beginn der Einstellung B

Zoom

Optisch bewirkte Bewegung im Bild, erzeugt durch eine Veränderung der Brennweite

Zusammenfassende Montagesequenzen

Die erzählten Vorgänge werden gerafft, indem für die Handlung unnötige Informationen weggelassen werden