Anatomie, Zellbiologie, Metabolismus, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Gewebelehre

Zellbiologie, Metabolismus, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Gewebelehre

Zellbiologie, Metabolismus, aktiver und passiver Bewegungsapparat, Gewebelehre


Kartei Details

Karten 75
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.01.2025 / 22.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250122_anatomie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250122_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Organisationsebenen des menschlichen Körpers:

Organismus- Zusammenspiel mehrerer Organe

Organ- Zusammenspiel verschiedener Gewebe

Zellgewebe- Zusammenspiel gleichartiger Zellen

Zelle

Definition Zelle: 

Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebendigen, und erfüllt Grundfunktionen des lebenden Organismus. (100 Bilionen Zellen im menschlichen Körper)

Funktion Zellkern/ Nukleus:

  • Steuerungszetrale der Zelle
  • Enthält Erbinformationen

Funktion Zellkernmembran: 

  • Reguliert über kleine Löcher den Sauerstoffaustausch zwischen dem Zellkern und dem Zytoplasma.

Funktion Zellkernkörperchen/ Nukleolus:

  • Enthalten eine grosse Menge einer eiweisshaltigen Säure, die für den Aufbau der Chromosomen sehr wichtig ist.

Funktion Zellmembran:

  • Äussere Hülle der Zelle (Schutzfunktion)
  • Trennt intrazellulären von extrazellulärem Raum
  • Nimmt Nährstoffe auf und gibt Abfallstoffe ab (selektive Duchässigkeit)

Funktion Zytoplasma:

Wasserhaltige Substanz der Zelle, in der alle Zellorganellen eingelagert sind

Funktion Chromosomen:

Hier befindet sich das gesamte Erbmaterial (Gene)

Funktion Mitochondrien: 

Kraftwerk produziert ATP

Funktion Endoplasmatisches Retikulum:

Röhrensystem, das als Kanalnetz für den Stofftransport zwischen dem Zellkern und dem Zytoplasma dient.

Funktion Raues ER:

  • Membran mit Ribosomen
  • Innerhalb sammmeln sich neu entstandene Proteine und werden für Transport verpackt

Funktion Glattes ER:

  • Synthese von Lipiden
  • Kalziumspeicher (Muskelzellen)
  • Abbau von schädlichen Stoffen (Entgiftung)

Funktion Golgi-Apparat:

  • Verteilung und Veränderung der neugebildeten Proteine.

Funktion Ribosomen:

  • Proteinsynthese (von Aminosäuren zu Proteinen)

Funktion Zentrosomen: 

  • Zylindrisch angeordnete Körperchen, die bei der Zellteilung eine wichtige Rolle spielen
  • Sie bewegen die beiden Zellpole voneinander weg

Funktion Lysosomen: 

  • Mülleimer, alte und überflüssige Bestandteile werden in ihre Einzelbausteine zerlegt.
  • Enthalten Stoffe, die Bakterien zerstören und beschädgte Zellorganelen abbauen können.

Funktion Vesikel: 

  • Transportbläschen, Stoffaufnahme und Abgabe

Funktion Zentriolen: 

  • Neuentstehung
  • Verankerung und Ausrichtung der Mikrotubuli

Funktion Zytoskelett:

  • Gibt der Zelle Festigkeit, Struktur und Form
  • Anpassung an die Umgebung
  • Bewegungsvorgänge

Definition Metabolismus:

Stoffwechsel, die Gesamtheit aller biochemischer Auf-, Um- und Abbauvorgänge in der Zelle.

Man unterscheidet den katabolen (abbauenden) Stoffwechsel, der der Energiegewinnung dient, vom anabolen (aufbauenden) Stoffwechsel, der Wachstum, 

Passive Transportvorgänge:

  • Diffusion
  • Osmose
  • Filtration

Ist ein Vorgang, bei dem keine Energie verbraucht wird.

Diffusion:

  • Verteilung
  • Vom Ort der höheren Teilchenkonzentration in Richtung des Orts mit der geringeren Teilchenkonzentration.

Osmose:

  • Flüssigkeitsdiffusion durch eine semipermeable Membran
  • Diffundiert vom Ort der niedrigen Teilchenkonzentration zum Ort mit höherer Teilchenkonzentration

Filtration:

  • Trennverfahren durch einen Filter
  • Die Druckdifferenz gleicht aus

Aktive Transportvorgänge:

  • Transport mit Trägermolekülen
  • Endozytose
  • Exozytose
  • Natrium-Kalium-Pumpe

Ist ein Vorgang, bei dem Energie verbraucht wird.

Transport mit Trägermolekülen:

  • Mischtransport durch Trägermoleküle
  • Stoffe werden mithilfe eines Transportsystems meist gegen ein Konzentrationsgefälle durch die Membran transportiert.

Endozytose:

  • Die aufzunehmenden Substanzen werden von einem kleinen Teil der Zellmembran umschlossen, dieser Teil stülpt sich weiter nach innen und schnürt sich schliesslich als membranumschlossene Vesikel ab.
  • Bläschentransport
  • Aufnahme von Schadstoffen/ Mülleimer

Exozytose:

  • Im Zellinnern werden Partikel in Membranvesikel eingeschlossen und anschliessend an die Zelloberfläche transportiert, wo die Membran des Bläschens mit der Zellmembran verschmilzt. An dieser Stelle öffnet sich das Membranbläschen nach aussen und der Inhalt wird freigesetzt.
  • Freigeben von körpereigenen Stoffen

Natrium-Kalium-Pumpe:

Transport von Elektrolyten durch Ladungsverschiebung.

Zellteilung Mitose: 

  • Zellteilung
  • Teilung in zwei identische Tochterzellen
  • Verdopplung gesamte Zellsubstanz (Zytoplasma mit Organellen und Zellmembran)
  • DNA in Zellkern als Chromosomen

Phasen Mitose: 

Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. 

Zellteilung Meiose:

  • Bildung von Keimzellen
  • Bildung von männlicher und weiblicher Keimzellen
  • Keimzellen besitzen lediglich 23 einzelne Chromatidchromosome
  • Meiose vollzieht zwei Teilungsphasen

Teilungsphasen Meiose: 

  1. Reifeteilung – halbierung Chromosomensatz (23)
  2. Reifeteilung – weitere Reduktion auf haploide reife Keimzellen mit 23 Chromosomen
  • Beim Mann 4 gleich grosse Spermien (mit jeh 23 Chromatiden)
  • Bei der Frau 1 grosse Eizelle und drei kleine Polkörperchen, die absterben (mit je 23 Chromatiden)

Chromosomensatz:

 

  • Menschliche Körperzellen 46 Chromosomen, davon 23 als Chromosomenpaare zusammengefasst
  • in weiblichen Körperzellen zwei X-Chromosomen
  • in männlichen je ein X und ein Y-Chromosom
  • diploide Zellen -> Doppelter Chromosomensatz (einer vom Vater, einer von der Mutter)

Spermienbildung:

Eizellenbildung: 

 

Die Grundgewebearten:

  1. Binde- und Stützgewebe
  2. Epithelgewebe
  3. Muskelgewebe
  4. Nervengewebe

Aufbau und Eigenschaften von Binde- und Stützgewebe:

  • Entscheidend an Formgebung und- erhalt des Körpers
  • Kollagene und retikuläre Bindegewebe sowie Fettgewebe
  • Stützgewebe wird unterteilt in Knochen und Knorpel
  • Kollagene, elastische und retikuläre Fasern 

Unterteilung von Binde- und Stützgewebe:

  1. Fettgewebe
  2. Weisses Fettgewebe
  3. Braunes Fettgewebe
  4. Knorpelgewebe
  5. Knochengewebe

 

 

Aufbau und Eigenschaften von Muskelgewebe- Skelettmuskulatur: 

  • Quergestreift (Extremitäten- und Rumpfmuskulatur, Zunge-, Kehlkopf, Schlundmuskulatur sowie Zwerchfell)
  • Querstreifung durch Myofibrillen
  • Rote Farbe durch Myoglobin (Muskelfarbstoff)
  • Grösstenteils willentlich