HM3 Abfahrt und Zustimmung
Abfahrt und Zustimmung
Abfahrt und Zustimmung
Set of flashcards Details
Flashcards | 99 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Traffic |
Level | Other |
Created / Updated | 20.01.2025 / 29.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250120_hm3_abfahrt_und_zustimmung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250120_hm3_abfahrt_und_zustimmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann gilt ein Zug als bereit zur Abfahrt?
Welche Anforderungen können während der Zugfahrt auftreten?
Wie bereitet man sich auf die Anforderungen der Zugfahrt vor?
Was wird in dem Kapitel 300.6 beschrieben.
Was ist Teil der persönlichen Vorbereitung vor der Zugfahrt?
Was sollte man während der Zugfahrt besonders beachten?
Wovon hängt der Ablauf der Zugfahrt maßgeblich ab?
In welche Schritte wird eine Zugfahrt gegliedert?
- Abfahrt,
- Zugfahrt zwischen zwei Haltestellen und
- Einfahrt / Halt.
Welche Bedinungen müssen für die Abfahrt erfüllt sein? Nenne den Prozess des Gestes Métier.
- Zustimmung prüfen
- Zugbeeinflussung beachten
- Abfahrzeit / Abfahrerlaubnis beachten
- Türverriegelung kontrollieren
- Zustimmung nochmals prüfen
Wer erteilt die Zustimmung zur Zugfahrt?
Wodurch erkennt man, dass die Zustimmung zur Zugfahrt erteilt wurde?
Was bedeutet es, wenn das Hauptsignal auf Fahrtstellung steht?
Wer ist bei unbegleiteten Zügen für die Beachtung der Zustimmung verantwortlich?
Welche der folgenden Situationen kann die Beachtung der Zustimmung erschweren?
Was bedeutet es, dass die Fahrstraße gesichert ist?
Welche Rolle spielt das Hauptsignal für die Zugfahrt?
Durch welche Bedingungen können Zustimmungen erschwert beachtet werden?
- schlechter Sicht (weite Entfernung),
- unübersichtlichen Anlagen und Problemen bei der Zuordnung des Signals (z.B. in Kurven),
- Signalen, welche für zwei oder mehrere Gleise gelten (Gruppensignale) und
- wenn das Signal aus diversen Gründen für Sie nicht sichtbar ist.
Wobei unterstützt die Zusatzsignalisierung oder die Anzeige im Führerstand (ZUB)?
Was sollten Sie tun, wenn Sie unsicher über eine Signalisierung oder Anzeige sind?
o wird der Lokführer nicht durch das ZUB überwacht?
Wie fährt der Lokführer bei fehlender infrastrukturseitiger Geschwindigkeitsüberwachung?
Bis wann fährt der Lokführer bei Zugausgangsbahnhöfen auf Sicht?
Was regelt die Vorschrift I-FUB 08/23 in Bezug auf die Fahrt auf Sicht?
Was ist die Aufgabe des Zugbeeinflussungssystems (ZUB)?
Wofür sind Türkontrolleinrichtungen in modernen Fahrzeugen zuständig?
Was verhindern neuere Fahrzeuge bei nicht verriegelten Türen?
Welche Funktion bietet der Einklemmschutz für Reisende?
Warum ist der Moment des Losfahrens besonders gefährlich?
Wie können Lokführer den Zug beim Losfahren kontrollieren?
Was passiert bei Fahrzeugen ohne Türkontrolleinrichtung?
Warum ist die Türverriegelung ein wichtiger Sicherheitsaspekt beim Abfahren?
Durch welche äussere Einflüsse wird die Höchstgeschwindigkeit bestimmt?
- Bahnhofsanlagen
- Streckengegebenheiten (Kurven, Gefälle, Signaldistanzen) - in den Streckentabellen (RADN) sind diese Geschwindigkeiten für jede Strecke des Bahnnetzes während der Fahrt ablesbar. Anlageseitig kann die Geschwindigkeit laufend auch durch
- Signalisierungen an Hauptsignalen erhöht oder eingeschränkt werden.
Durch welche gegebenheiten des Zuges richtet sich die Höchstgeschwindigkeit?
- Zug- und Bremsreihe des Zuges
- Einreihung der Triebfahrzeuge (z.B. Zwischendienst, Q-Lok, Anzahl gehobene Stromabnehmer, etc.)
- zulässige Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge (z.B. auch reduziert bei Schäden)
Was sind Geschwindigkeitsschwellen?
Was muss bei einer Geschwindigkeitsverminderung beachtet werden?
Was ist bei einer Geschwindigkeitserhöhung eine Besonderheit bei der Bahn?
Welche Faktoren bestimmen die Geschwindigkeitsschwellen?
Warum ist es wichtig, die Lage der Geschwindigkeitsschwellen zu kennen?
Wann darf der Zug bei einer Geschwindigkeitserhöhung beschleunigen?
Was unterscheidet die Anpassung bei Geschwindigkeitsverminderungen von -erhöhungen?