Bautechnik

SVIT Immobilienbewirtschafter - Bautechnik

SVIT Immobilienbewirtschafter - Bautechnik


Kartei Details

Karten 80
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.01.2025 / 27.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250110_bautechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250110_bautechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lange ist die Lebensdauer eines Flachdaches?

Man rechnet mit einer funktionalen Tauglichkeit von 20-25 Jahren.

Beschrifte das Kaltdach eines hinterlüfteten Flachdaches (auch für flachgeneigte Dächer "Davoserdach").

  1. Elastomerbitumen 2lagig, beschiefert
  2. Dachschalung, 24 mm
  3. Balkenlage
  4. Insektengitter
  5. Pfette
  6. Wärmedämmung
  7. Stahlbetondecke

Beschrifte das Warmdach eines Verbund-/Kompaktflachdaches.

  1. Zementplatten / (Holzrost - Brandschutz beachten)
  2. Feinsplitt
  3. evtl. Trennlage
  4. Trittschalldämmung
  5. Abdichtung vollflächig geklebt
  6. Wärmedämmung Schaumglas (Wasserdicht = Dampfbremse) in Heissbitumen geklebt
  7. Voranstrich
  8. Stahlbetondecke, Gefälle in der Betonoberfläche

Beschrifte das Warmdach (Standardausführung) eines Flachdaches.

  1. Rundkies
  2. Schutzvlies
  3. Abdichtung
  4. Dämmung
  5. Dampfbremse
  6. Stahlbetondecke, Gefälle in der Betonoberfläche

Beschrifte das Kaltdach eines Steildaches.

  1. Eindeckung (Tonziegel, Faserzementplatten, Wellplatten, Natursteinplatten, Bleche)
    1.1  Ziegellattung
  2. Durchlüftungsraum / Konterlattung
  3. b  Hartfaserplatte
  4. Wärmedämmschicht
  5. Dampfbremse
  6. Installationsraum / Unterkonstruktion (elektrische Leitungen, wenn möglich immer unter der Dampfbremse verlegen = weniger Schäden)
  7. Innere Bekleidung

Beschrifte das Warmdach eines Steildaches.

  1. Eindeckung (Tonziegel, Faserzementplatten, Wellplatten, Natursteinplatten, Bleche)
    1.1  Ziegellattung
  2. Durchlüftungsraum / Konterlattung
  3. a  Weichfaserplatte (zusätzliche Wärmedämmfunktion)
  4. Wärmedämmschicht
  5. Dampfbremse
  6. Installationsraum / Unterkonstruktion (elektrische Leitungen, wenn möglich immer unter der Dampfbremse verlegen = weniger Schäden)
  7. Innere Bekleidung

Beschrifte das Pfettendach.

  1. Firstpfette
  2. Pfosten
  3. Sparren
  4. Fusspfette

Was gehört zum Innenausbau?

  • Innentüren
  • Schliessanlagen/Schliessplan
  • Bodenbeläge
  • Wandbeläge
  • Deckenverkleidung
  • Küchen

Was gehört zur Haustechnik?

  • Elektrische Anlagen/Starkstromanlagen
  • Heizungsanlagen
  • Lufttechnische Anlagen
  • Wasser- und Abwasseranlagen
  • Sanitär

Was gehört zur Gebäudehülle?

  • Fundament
  • Aussenwände
  • Decken
  • Balkone
  • Dächer
  • Fenster
  • Aussentüren
  • Sonnen- und Wetterschutz

Nennen Sie die nummerierten Stellen des Steildachs.

  1. Dachfläche
  2. Dachvorsprung, Dachgesimse
  3. Traufe, Traufgesimse
  4. Ort
  5. First
  6. Walm
  7. Grat
  8. Kehle (Kehldach)

Was ist das für ein Dach?

Lukarne mit Walm

Was ist das für ein Dach?

Lukarne mit Gibel

Was ist das für ein Dach?

Schleppdach

Was ist das für ein Dach?

Viereckiges Zeltdach

Was ist das für ein Dach?

Mansardendach

Was ist das für ein Dach?

Krüppelwalmdach

Was ist das für ein Dach?

Walmdach

Was ist das für ein Dach?

Pultdach

Was ist das für ein Dach?

Satteldach

Wie gross dürfen Öffnungen bei Geländern maximal sein?

Es sollte nicht möglich sein, eine Kugel von 12cm hindurch zu stossen.

Wie hoch müssen Geländer und Brüstungen von Balkonen mindestens sein?

bis Höhe 12m:

  • Geländer mind. 1m
  • Brüstungen mit mind. 20cm Dicke mind. 90 cm

Höhe 12m - 20m:

  •  Geländer mind. 1.1m

Höhe ab 20m:

  • Geländer mind. 1.2m

Nenne Arten von Zwischengeschossdecken.

  • Massive Betondecke
  • Holzbalkendecke
  • Betonrippendecke
  • Cobiaxdecke
  • Verbunddecke

Was ist eine Aussendämmung mit hinterlüfteter Fassadeverkleidung?

Eine Fassade, welche eine Faserzementplatte, die vor Witterungen schützt, aufgebracht hat.

+  ist sehr dauerhaft
+  guter Wetterschutz
+  gute Wärmespeicherung
+  geringer Unterhalt
-  sehr teuer

Was sind die Vorteile einer Kompakt-Fassade?

  • Keine (weniger) Wärmebrücken
  • gleichmässigere Temperaturen
  • gute Wärmespeicherung
  • geringere Wanddicke
  • auch für Sanierungen geeignet

Wie ist eine Kompakt-Fassade aufgebaut (von aussen nach innen)?

  1. Abrieb
  2. Grundputz inkl. Netzeinbettung
  3. Wärmedämmung
  4. Backstein

(Wetterschutz, Dämmen, Tragen)

Was ist eine Kompakt-Fassade?

Ist eine Fassade deren Wetterschutzschale in Form eines Putzes auf eine Wärmedämmplatte aufgebracht wird (eine Art Netz ist dazu notwendig, welches unter den Putz aufgebracht wird, im Innern ist dann die Tragschale).

Wie ist eine Mehrschalenwand aufgebaut (von aussen nach innen)?

  1. Wetterschutzschicht
  2. Hinterlüftung
  3. Wärmedämmschicht
  4. Tragschale

Merkmale der Mehrschalenwände?

Zwei oder mehrere Wandschalen übernehmen getrennt die Funktion der Aussenwand (Tragen, Wärmedämmen, Schützen)

Merkmale eins Verbandmauerwerkes?

Hat zwei hintereinanderliegende, verschiedenbreite Steinreihen. Meist Backsteine kombiniert mit Wärmedämmstoff oder porosierte Backsteine.

Was sind die Merkmale eines Einsteinmauerwerkes?

  • nur eine Steinreihe
  • gute Speicherfähigkeit
  • Dampfdifusion (Wärmedämmung bereits integriert)

Unterschied zwischen gegossenen und gemauerten Wänden?

Bei den gegossenen fehlt die Dämmung. Die gemauerten sind verbundstruktur von Stein und Mörtel.

Was ist die Aufgabe einer Aussenwand?

  • Schutz vor Witterung
  • Aussteifung
  • Abgrenzung
  • tragend
  • Schallschutz
  • etc.

Welche arten von Fundamenten gibt es?

  • Einzelfundament: können auch in Streifen unter den Mauern vorkommen.
  • Plattenfundament: sind duchgehende Betonplatten.
  • Pfähle: bei weichen Bodenschichten verwendbar.

Was ist ein Fundament?

Ein Fundament überträgt die Bauweks- und Nutzlast auf den Boden. Setzt Kenntnis über Baugrund und Grundwasserverhältnisse voraus.

Was ist eine Mischbauweise (Eigenschaften)?

Die Mischbauweise ist eine Kombination zwischen Massiv- und Skelettbau.

Was ist ein Skelettbau (Eigenschaften)?

  • braucht ein Treppenhaus oder Lift zur Aussteiffung (dieser kann aussen oder im Innern sein)
  • nur die Balken sind tragend
  • wirkt leicht und offen, da man auch nur Fensterfronten machen kann
  • freie Raum- und Umgestaltung jederzeit möglich

Was ist ein Schottenbau (Eigenschaften)?

  • Parallel liegende Tragwände
  • nur an zwei Seiten Fenster möglich
  • im Innenbereich verstellbar

Nenne die Eigenschaften eines Massivbaus.

  • tragende Wände (aussen und innen)
  • kaum Fenster
  • wirkt kompakt und schwer
  • bietet Geborgenheit
  • ist kaum veränderbar

Wie heissen die 4 Bauweisen?

  1. Massivbau
  2. Schottenbau
  3. Skelettbau
  4. Mischbauweise