Physik 15 neu


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 06.01.2025 / 05.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250106_physik_step_15_neu
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250106_physik_step_15_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist die Normalkraft?

Die Normalkraft ist die senkrecht zur Oberfläche wirkende Kraft, die ein Objekt daran hindert, in die Oberfläche einzusinken. Auf einer horizontalen Fläche ist sie gleich der Gewichtskraft.

In welche Richtung zeigt die Normalkraft?

Die Normalkraft zeigt immer senkrecht zur Oberfläche, auf der das Objekt liegt.

Was ist der Unterschied zwischen Normalkraft und Gewichtskraft?

Die Normalkraft wirkt senkrecht zur Oberfläche, während die Gewichtskraft immer zum Erdmittelpunkt zeigt.

Wie beeinflusst die Oberflächenbeschaffenheit die Reibungskraft?

Rauere Oberflächen erzeugen mehr Reibung, da Unebenheiten stärker ineinandergreifen, während glatte Oberflächen weniger Reibung erzeugen.

Was beschreibt die Reibungskraft?

Die Reibungskraft ist die Kraft, die einer Bewegung entgegenwirkt. Sie hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der Normalkraft ab.

Warum ist die Normalkraft und nicht die Gewichtskraft relevant für die Reibungskraft?

Die Normalkraft ist die Kraft, die tatsächlich zwischen zwei Oberflächen wirkt und so die Reibung beeinflusst, unabhängig von der Gewichtskraft.

Was ist die Formel für die Gleitreibungskraft?

Die Formel lautet: FR = μG ⋅ FN, wobei μG der Gleitreibungskoeffizient und FN die Normalkraft ist.

Wie unterscheidet sich Haftreibung von Gleitreibung?

Die Haftreibung wirkt, solange ein Objekt in Ruhe ist, und ist größer als die Gleitreibung, die wirkt, sobald sich das Objekt bewegt.

Was ist der Unterschied zwischen Haftreibungskoeffizient und Gleitreibungskoeffizient?

Der Haftreibungskoeffizient ist größer und beschreibt die maximale Haftreibung, während der Gleitreibungskoeffizient die Reibung während der Bewegung beschreibt.

Was ist die Rollreibung?

Die Rollreibung tritt auf, wenn ein Körper auf einer Oberfläche rollt. Sie ist meist geringer als Gleitreibung.

Wie wird die Normalkraft auf einer schiefen Ebene berechnet?

Die Normalkraft auf einer schiefen Ebene ist FN = FG ⋅ cos(α), wobei α der Neigungswinkel ist.

Was ist die Richtung der Reibungskraft?

Die Reibungskraft wirkt immer entgegen der Bewegungsrichtung des Objekts und parallel zur Kontaktfläche.

Was beschreibt der Reibungskoeffizient μ?

Der Reibungskoeffizient μ beschreibt, wie stark zwei Oberflächen aneinander reiben. Er hängt von den Materialien der Oberflächen ab.

Wie wirkt sich eine größere Normalkraft auf die Reibungskraft aus?

Eine größere Normalkraft führt zu einer stärkeren Reibungskraft, da sie direkt proportional ist.

Was ist die Haftreibungskraft?

Die Haftreibungskraft ist die maximale Kraft, die notwendig ist, um ein ruhendes Objekt in Bewegung zu setzen.

Warum ist die Haftreibung größer als die Gleitreibung?

Die Haftreibung ist größer, weil die Kontaktpunkte zwischen den Oberflächen in Ruhe stärker ineinander greifen als in Bewegung.

Wie kann man die Gleitreibung minimieren?

Gleitreibung kann durch Schmiermittel, glattere Oberflächen oder den Einsatz von Rollen minimiert werden.

Welche Kräfte ermöglichen die Fortbewegung beim Gehen?

Die Haftreibung ermöglicht es, dass der Fuß beim Abdrücken auf dem Boden Halt findet, wodurch Vorwärtsbewegung möglich wird.

Was passiert, wenn die Haftreibungskraft überschritten wird?

Wenn die Haftreibungskraft überschritten wird, beginnt das Objekt zu gleiten, und die Gleitreibungskraft wird wirksam.

Was beschreibt die Fluidreibung?

Die Fluidreibung tritt auf, wenn ein Körper sich durch ein Fluid (Gas oder Flüssigkeit) bewegt, und verursacht Widerstand durch Verwirbelungen.