Physik 13 neu


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 06.01.2025 / 05.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20250106_physik_step_13_neu
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250106_physik_step_13_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was ist eine Kraft?

Eine Kraft ist eine physikalische Größe, die auf einen Körper einwirkt und ihn bewegen, seine Richtung ändern oder verformen kann. Sie wird als "Ziehen" oder "Drücken" beschrieben.

Welche SI-Einheit hat eine Kraft?

Die SI-Einheit der Kraft ist 1 Newton (N).

Welche drei Angaben beschreiben eine Kraft eindeutig?

Angriffspunkt, Betrag und Richtung.

Was versteht man unter "Angriffspunkt" einer Kraft?

Der Angriffspunkt ist der Punkt, an dem die Kraft auf den Körper einwirkt.

Was bedeutet "Betrag" einer Kraft?

Der Betrag gibt die Stärke der Kraft an, gemessen in Newton (N).

Wie beeinflussen Kräfte die Bewegung eines Körpers?

Kräfte können die Geschwindigkeit oder die Bewegungsrichtung eines Körpers ändern.

Wie entstehen Verformungen durch Kräfte?

Verformungen entstehen, wenn Kräfte die Form eines Körpers verändern. Elastische Körper kehren in ihre Ursprungsform zurück, plastische Körper bleiben dauerhaft verformt.

Was ist ein Beispiel für eine elastische Verformung?

Ein Gummiband, das nach dem Dehnen wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt.

Was ist ein Beispiel für eine plastische Verformung?

Ein Stück Knete, das nach dem Verformen seine neue Form beibehält.

Wie wird die resultierende Kraft berechnet?

Die resultierende Kraft wird durch vektorielle Addition der einzelnen Kräfte berechnet.

Was passiert, wenn die Summe aller Kräfte auf einen Körper null ist?

Der Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.

Was versteht man unter einer konstanten Kraft?

Eine konstante Kraft bleibt über die Zeit unverändert in Betrag und Richtung, z. B. die Schwerkraft.

Was passiert, wenn die resultierende Kraft ungleich null ist?

Der Körper wird beschleunigt oder verformt.

Was beschreibt der Gleichgewichtszustand?

Der Gleichgewichtszustand beschreibt, dass alle Kräfte auf einen Körper im Gleichgewicht sind, sodass die resultierende Kraft null ist.

Was ist ein Beispiel für eine konstante Kraft?

Die Schwerkraft, die konstant zum Erdmittelpunkt wirkt.

Was zeigt ein Kraftvektor?

Ein Kraftvektor zeigt den Betrag, die Richtung und den Angriffspunkt einer Kraft.

Wie wird die Differenz zweier Kräfte berechnet?

Die Differenz wird durch Subtraktion der Vektoren berechnet.

Welche Wirkung hat die resultierende Kraft auf einen Körper?

Die resultierende Kraft bestimmt, ob ein Körper beschleunigt oder verformt wird.

Wie können Kräfte dargestellt werden?

Kräfte können als Pfeile (Vektoren) dargestellt werden, die Richtung, Betrag und Angriffspunkt zeigen.

Was ist die vektorielle Summe von Kräften?

Die vektorielle Summe ist die resultierende Kraft, die sich aus der Addition aller Kräfte ergibt.