19 Px Sicherheitskonzept
Repetitionsfragen Sicherheitskonzept
Repetitionsfragen Sicherheitskonzept
Fichier Détails
Cartes-fiches | 60 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 06.01.2025 / 15.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250106_19_sicherheitskonzept
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250106_19_sicherheitskonzept/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
SUVA Unfallstatistik
Wieviel Unfälle verezeichnet die SUVA im Schnitt pro 100 Mitarbeiter?
Ca. 14 Unfälle Jahr /100
Kranheitsausfälle
Welche Massnahmen schlägst du vor, wenn die gleichen Mitarbeiter häufig Krank sind?
Karenztage
Vertrauensarzt
Belohnungssystem (Ende Jahr CHF)
…
Aus,- Weiterbilungnen ASA-10
Nenne zwei wichtige Punkte zum Thema Ausbildung (10-ASA Elemente)
- DOKUMENTATION
- Regelmässige Schulungen der Mitarbeiter
Schulungen Elektrobereich
Was bietet sich an in unserer Branche an Sicherheitsregeln zu Schulen
- ESTI Weisung 407
- 5 + 5
- PSA
- Geräteprüfung
Gefahrenermittlung ASA 10
In eurem Betrieb, gab es im Vergangen Jahr 3/100 Stürze mit Knochenbrüchen und länereer Ausfallzeit. Wie schätzt du gemäss Gefahrenermittlung 10-ASA Element die Situation ein.
Welches was wäre die Konsequenz?
Gelegentlich
Leichter reparierbarer Schaden
Besorgniserregend:
- Absehbar, dass des demnächst auch einen Schwerwiegerden Ufall geben kann.
- Präventive Schulungen mit Leitern und Bockleitern, Gerüst und Absturzsicherung
Weitere Stichworte: Beizug ASA, STOP
Notfallkonzept ASA 10
Welche Themen sind im Notfallkonzept relevant für:
- Ein Büro
- Eine Baustelle
z.B
Ein Büro: Fluchtwege, Brandfall
Eine Baustelle: Notfallkonzept- Gem. SUVA
. . .
Mitarbeit ASA 10
Mache einen Vorschlag, wie man gem. 10 ASA- Elementen den Punkt Mitarbeit umsetzen kann?
z.B:
Mitarbeiter Fragen,
Wie würdet ihr das Umsetzen? Diejenigen welche sich am meisten wehren, ins Boot holen.
Baustellenunfall
Ein Kurzschluss ohne Personenschäden ereignet sich auf der Baustelle.
Was könnten Massnahmen sein?
z.B
- Schulung 5+5 (vor Ort)
- Schaltberechtigung für versch. Pers. definieren.
BauAV
Wie kann die Vorderung eines Schutzkonzeptes ein Servicearbeiter erfüllen, wenn er nicht auf der gleichen Baustelle ist.
Sicherheitsziele
Formulieren Sie 2 Sicherheitsziele aus der Elektro-Branche für das nächste Quartal.
Begründen Sie die oben erwähnten Sicherheitsziele, warum Sie diese Ziele festgelegt haben.
z.B
- 20% werniger Augenufälle - konsequentes tragen der Schutzbrille
- 10% weniger Nichtberufsunfälle- duchrch sensibilisierung- kein Firmengrümpeli
Messbare Punkte
Organigramm
Welche Funktionen einzelner Personen in einem KMU müssen aus dem Organigramm eines Sicherheitskonzeptes herausgelesen werden können (4 Antworten)
- Geschäftsleitung
- Sicherheitsbeauftragter
- Linienvorgesetzter
- Mitarbeiter
Verantwortung
Wer kann sich nie aus der betrieblichen Verantwortung bezüglich Sicherheit- und Gesundheitsschutz herausnehmen?
Begründen Sie, warum es die oben genannte Funktion/ Person sein muss. (3 Antworten)
Der Arbeitgeber (z.B. Geschäftsleitung, Betriebsinhaber)
- Der Arbeitgeber muss die Arbeitssicherheit durchsetzen
- Der Arbeitgeber muss die nötigen Mitteln zur Arbeitssicherheit zu Verfügung stellen
- Arbeitgeber können Sanktionen durchsetzen (z.B. Mitarbeiter ermahnen oder entlassen)
Sicherheitsaudit
Sie stellen bei einem Sicherheitsaudit grosse Abweichungen fest und wollen Ihre Mitarbeiter schulen. Nennen Sie 4 Punkte, worauf Sie bei einer Schulung unbedingt achten sollten.
- Schulungsthema erfassen
- Teilnehmer bestätigen lassen (Unterschrift)
- Dauer festlegen
- Unterlagen zur Verfügung stellen (z.B. SUVA Broschüren)
Fallanalyse
Sie erhalten einen Auftrag ein gebrochenes Sicherungselement (DIN 00) in eine bestehende Verteilung zu ersetzen. Die Verteilung inklusive Sammelschiene kann nicht spannungslos geschaltet werden.
Welche Anforderung wird an ihre Mitarbeiter gestellt?
Welche Massnahmen müssen getroffen werden, bevor Sie mit der Arbeit beginnen dürfen? (4 Antworten)
AUS 2
- Arbeitgeber informiert alle Beteiligten über die auftretende Gefahr schriftlich
- Es muss ein Notfallkonzept erstellt werden
- Zuständigkeiten müssen schriftlich vorhanden sein
- ...
Fallanlayse
In ihrer Firma ereignet sich ein schwerwiegender Unfall. Dabei werden 2 ihrer Mitarbeiter verletzt (Eine Person wird schwer verletzt und die Andere nur leicht). Nun soll ihr Sicherheitskonzept greifen.
Wo ist für behördliche Abklärungen ersichtlich, wer für was zuständig ist?
Fallanalyse
In ihrer Firma ereignet sich ein schwerwiegender Unfall. Dabei werden 2 ihrer Mitarbeiter verletzt (Eine Person wird schwer verletzt und die Andere nur leicht). Nun soll ihr Sicherheitskonzept greifen.
In welchem Punkt wird geregelt, was in solch einer Situation zu tun ist?
In der Notfallorganisation des Sicherheitskonzeptes
Fallanalyse
In ihrer Firma ereignet sich ein schwerwiegender Unfall. Dabei werden 2 ihrer Mitarbeiter verletzt (Eine Person wird schwer verletzt und die Andere nur leicht). Nun soll ihr Sicherheitskonzept greifen.
- Erwähne zum Ablauf des Notfallkonzepts zu den Nummern 1-12 jewewils 1-2 Stichworte
- Was kann unternommen werden, um solche Unfälle zu vermeiden? (2 Antworten)
1: 1.Hilfe Leisten ABC
2: Keine Bagatell-Unfälle sind:
- Unfälle durch elektrisieren (Elektro-Unfälle)
- Arbeitsunfähigkeit von länger als 2 Tage
3: Notfallklinik aufsuchen
4: Unfallerfassung
5: Gespräch zwecks Prävention
6: Info:
Vorgestzter
SIBE Unfallklärung
Personalbüro Suva Info
Esti: Nofallnr. bei erheblichen Schadensfällen-
oder Formular
7: Esti, Polizei... je nachdem
8: Fachkompetenzen
9: 3.Protokoll
10: Prävention
11. Umsetzung Massnhamen
Sicherstellung von Ausbildung
gezielte Überprüfung (Audite)
. . .
Fallanalyse
In ihrer Firma ereignet sich ein schwerwiegender Unfall. Dabei werden 2 ihrer Mitarbeiter verletzt (Eine Person wird schwer verletzt und die Andere nur leicht). Nun soll ihr Sicherheitskonzept greifen.
Welche Organe oder Personen (ausser Blaulicht-Organisationen) müssen in so einem Fall informiert werden? (2 Antworten)
Je nach Situation Unfallspezialisten (z.B. ESTI)
Persönliche Kontaktperson, gemäss Deklaration
Geschäftsleitung