Vorkalkulation / BASIC - 2025
Vorbereitung zum Bauführer HFP
Vorbereitung zum Bauführer HFP
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2025 / 20.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250103_vorkalkulation_basic
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250103_vorkalkulation_basic/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Endzuschlag
Der Endzuschlag besteht aus drei Elementen. Einer davon sind die Verwaltungskosten.
Beschreib um was es sich bei den Verwaltungskosten handelt, und nenne einige Beispiele.
Unter Verwaltungskosten versteht man die Kosten, die der Unternehmung nicht durch einen bestimmten Bauauftrag, sondern durch den Betrieb als Ganzes erwachsen. Sie können weder den einzelnen Teilleistungen noch der Baustelle direkt, sondern nur als indirekte Kosten in Form von Zuschlägen zugerechnet werden.
Zu den Verwaltungskosten gehören im Wesentlichen folgende:
- Kosten der Geschäftsleitung, einschliesslich Inhaber, samt Lohnnebenkosten.
- Kosten der kaufmännischen und technischen Leitung, samt Lohnnebenkosten
- Miete für Verwaltungsgebäude oder Abschreibung und Verzinsung der eigenen Liegenschaften.
- Büromobiliar, Informatik (Hardware, Software, Support) usw. (Abschreibung, Zinsen, Reparatur und Unterhalt).
- Telefon, Porti, Gebühren, Büromaterial, Drucksachen usw.
- Submissionskosten (Kalkulation).
- Akquisition, Marketing
- Reisespesen des Verwaltungspersonals.
- Geschäftsfahrzeuge des Verwaltungspersonals.
- Strom, Wasser, Heizung (Verwaltungsbereich).
- Kosten für Rechtsangelegenheiten, Beratungshonorare, Revisionen.
- Personalweiterbildung (Verwaltungs-, kaufmännischer und technischer Bereich).
- Steuern, Versicherungen (soweit sie nicht die Baustellen betreffen).
Je nach Unternehmensstruktur ist diese Aufzählung nicht abschliessend.
Endzuschlag
Der Endzuschlag besteht aus drei Elementen. Einer davon sind die Geldkosten.
Beschreib um was es sich bei den Geldkosten handelt, und nenne einige Beispiele.
Die durch Erbringen von Bauleistungen entstehenden Ausgaben fallen früher an als der zugehörige Zahlungseingang. Die Finanzierung dieser ausstehenden Beträge (Verzinsung des Umlaufvermögens, Kontokorrent) bezeichnet die Unternehmung als Geldkosten.
- Ein Kontokorrent ist kein klassischer Kredit, sondern ein Bankkonto, das kurzfristige Überziehungen ermöglicht. Es wird häufig für Unternehmen genutzt, um finanzielle Engpässe auszugleichen. Die Bank legt dabei einen Kreditrahmen fest, bis zu dem das Konto überzogen werden darf, und berechnet Zinsen nur für den tatsächlich genutzten Betrag.
- Unter der Verzinsung des Umlaufvermögens versteht man die Kosten, die durch die Finanzierung von kurzfristigen Vermögensgegenständen wie Rohstoffen, Waren, Forderungen oder Lagerbeständen entstehen. Da diese Mittel meist über Kredite oder andere Finanzierungsformen bereitgestellt werden, fallen Zinsen an, bis die entsprechenden Einnahmen (z. B. durch Zahlungseingänge) erzielt werden. Diese Zinskosten bezeichnet man als Verzinsung des Umlaufvermögens.
Die Höhe dieser Kosten richtet sich nach:
- dem Zeitpunkt der Rechnungsstellung
- dem im Werkvertrag festgelegten Zahlungsplan
- der Höhe der monatlichen Teilzahlungen in Bezug auf die erbrachten Leistungen
- der Dauer der Schlussabrechnungsphase (Verzögerung der Schlusszahlung)
- der Höhe der jeweiligen Bankzinssätze
Endzuschlag
Der Endzuschlag besteht aus drei Elementen. Einer davon ist der kalkulierte Risiko + Gewinn
Beschreib um was es sich bei dem kalkulierten Risiko (exkl. Gewinn) handelt, und nenne einige Beispiele.
Der Risikozuschlag bedeutet einen Sicherheitsfaktor, der die mit der Abwicklung eines Bauauftrags entstehenden Unsicherheiten abdeckt. Dies betrifft vor allem die in der Vorkalkulation getroffenen Leistungsannahmen, weiter aber auch Schäden oder Ausfälle, die bei der Bauabwicklung auftreten können.
Obwohl ein Teil des Schadenrisikos durch Versicherungen gedeckt werden kann, verbleiben dem Unternehmer immer noch Restrisiken, die er selbst tragen muss. Diesen Gegebenheiten ist stets Rechnung zu tragen.
Die Risiken einer Bauunternehmung:
- Kalkulationsrisiken (Leistungsannahmen)
- Ungünstige Witterungsverhältnisse (vgl. SIA 118, Art. 60, Abs. 1)
- Baumängel (durch Ausführungsfehler)
- Anwendung neuer Baumethoden oder Materialien
- Teuerungsrisiken, wenn nicht separat abgegolten (vgl. SIA 118, Art. 62 ff)
- Beschaffungsrisiken
- Elementarrisiken (Wasser, Feuer, Frost usw.)
- Diverse Risiken (Standort, Branche, Arbeitskonflikte usw.)
Endzuschlag
Der Endzuschlag besteht aus drei Elementen. Einer davon ist das kalkulierte Risiko + Gewinn
Beschreib um was es sich bei dem kalkulierten Gewinn (exkl. Risiko) handelt.
Beim kalkulierten Gewinn handelt es sich um den Anteil, den ein Unternehmen aus einem Auftrag als reinen Ertrag erzielen möchte. Dieser Gewinnanteil dient dazu, die wirtschaftliche Rentabilität sicherzustellen und das Unternehmensergebnis zu steigern, ohne dabei explizite Risiken einzukalkulieren. Er ist fest im Kalkulationsschema verankert und wird auf die Selbstkosten aufgeschlagen, um den Angebotspreis zu bestimmen.
Endzuschlag
Die Zurechnungsbasis für die Endzuschläge bilden die Werkkosten 2 und die Aufrechnung der Endzuschläge erfolgt grundsätzlich in 2 Stufen:
Welche zwei Stufen sind hierbei gemeint?
Endzuschlag
Der Endzuschlag kann in zwei verschiedenen Schemas den Werkkosten 2 zugerechnet werden:
Einheitlicher Endzuschlag
Differenzierter Endzuschlag
Beschreibe den einheitlichen Endzuschlag, und nenne ein Vor- wie auch Nachteil.
Einheitlicher Endzuschlag
Der einheitliche Endzuschlag ist eine einfache Methode, um Verwaltungskosten, Geldkosten, Risiko und Gewinn zu berechnen. Dabei wird ein fester Prozentsatz auf die gesamten Werkkosten angewendet.
Vorteil: Einfach und übersichtlich, da nur ein einziger Prozentsatz verwendet wird.
Nachteil: Weniger genau, da alle Kostenpositionen gleichbehandelt werden, unabhängig davon, wie stark sie tatsächlich Verwaltung, Risiko oder Geldkosten verursachen.
Endzuschlag
Der Endzuschlag kann in zwei verschiedenen Schemas den Werkkosten 2 zugerechnet werden:
Einheitlicher Endzuschlag
Differenzierter Endzuschlag
Beschreibe den differenzierten Endzuschlag, und nenne ein Vor- wie auch Nachteil.
Differenzierter Endzuschlag
Beim differenzierten Endzuschlag werden Verwaltungskosten, Geldkosten, Risiko und Gewinn individuell auf die verschiedenen Kostenarten (z. B. Lohn, Material, Fremdleistungen) aufgeteilt.
Vorteil: Genauere Verteilung, da spezifischere Zuschläge pro Kostenart berechnet werden (z. B. Verwaltungskosten auf Lohnkosten, Geldkosten auf Materialkosten).
Nachteil: Aufwendiger, da für jede Kostenposition individuelle Zuschläge berechnet werden müssen.
Leistungswert
Erkläre wie der Leistungswert funktioniert und aufgebaut ist.
Der Leistungswert beschreibt den Zeitbedarf pro Leistungseinheit, z.B. h/m3 oder h/to.
Er bezieht sich also immer auf das Kostenelement Lohn. Den richtigen Leistungswert zu bestimmen ist daher für die Preisbildung entscheidend; machen doch die Lohnkosten oft einen Grossteil der Gesamtkosten aus.
Der Leistungswert hängt von vielen Faktoren ab:
- Gesamtmenge
- Etappengrösse und Anzahl.
- Witterung
- Betriebsausrüstung
- Leistungsstärke der Gruppe
- Objektart und Komplexität
- Geologische Verhältnisse (bei Tiefbauarbeiten)
- Zulieferart von Material
- Verkehrssituation
- weitere