Physiologie & Pharmakologie Ergänzungen

eigene Fragen zu externer Kartei von WS22/23

eigene Fragen zu externer Kartei von WS22/23


Kartei Details

Karten 141
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.12.2024 / 03.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20241231_physiologie_pharmakologie_ergaenzungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241231_physiologie_pharmakologie_ergaenzungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eine neurogene Entzündung beinhaltet...

Neuropeptide...

Wie funktioniert Signal-/Nozitransduktion?

1. polymodale Nozizeptoren

  • Erregung/Depolarisation durch thermische, chemische, mechanische Reize

2. (periphere) Sensibilisierung

  • erhöhte Empfindlichkeit von Nozizeptoren
  • chemische Botenstoffe aktivieren Signalkettenzur Rezeptoraktivierung

3. ZNS Fortleitung

  • Weiterleitung Rezeptorpotenzial
  • Fortleitung ins ZNS durch APs

Was ist die sensorisch-diskriminative Komponente bei Schmerz?

Was ist die affektive (emotionale) Komponente der Schmerzempfindung?

Was ist die vegetative (autonome) Komponente der Schmerzempfindung?

Was ist die motorische Komponente der Schmerzempfindung?

Abwesenheit von Schmerz

Analgesie (Ziel: Schmerztherapie)

lokale/völlige Abwesenheit von Somato-/Viszerosensibilität

Anästhesie (Lokalanästhesie, Allgemeinanästhesie, Narkose)

Schmerzübermepfindlichkeit durch Sensibilisierung der synaptischen Übertragung im RM

sekundäre Hyperalgesie

Schmerzüberempfindlichkeit durch Sensibilisierung von Nozizeptoren

primäre Hyperalgesie

Schmerzauslöschung durch Reiz niedriger Intensität, der normalerweise keinen Schmerz verursacht

Allodynie (Schmerzempfindung bei geringer Reizstärke; z.B. Sonnenbrand brennt in warmer Dusche -> "angenehmer" Reiz wird Schmerzreiz)

Schmerzhafte Nervenerkrankung durch Schädigung peripherer oder zentraler nozizeptiver Neurone

Neuralgie

Ab wann zählt Schmerz als chronischer Schmerz?

Phasen von chronischem Schmerz

Phantomschmerz

Illusion von Schmerz in nicht mehr existierendem Organ

projiierter Schmerz

Ausstrahlung von Schmerzen im Innervationsgebiet eines Nerven

übertragener Schmerz

Übertragung des Reizortes auf andere Körperbereiche im gleichen Rückenmarkssegment (Herzinfarkt: Herz, linker Oberarm)

Pharmakologische Methoden der Schmerzbehandlung/-hemmung

nicht-pharmakologische Methoden der Schmerzbehandlung

Endogene Schmerzhemmung möglich durch...