Statik 1

Statik Fragen Klausur 1. Semester

Statik Fragen Klausur 1. Semester


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Statique
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.12.2024 / 27.12.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20241217_statik_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241217_statik_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Zeichnen Sie die positiv definierten Schnittgrößen am b) negativen Schnittufer

 

-

 

Zeichnen Sie die positiv definierten Schnittgrößen am a) positiven Schnittufer

 

-

Zeichnen Sie ein Beispiel für ein dreiwertiges Lager

-

Zeichnen Sie ein Beispiel für ein zweiwertiges Lager.

-

Zeichnen Sie ein Beispiel für ein einwertiges Lager

-

Wann entstehen im Fachwerk Nullstäbe? 3. Regel

An einem unbelasteten Knoten zwei Stäbe mit unterschiedlicher Wirkungslinie sind, sind beide Nullstäbe

Wann entstehen im Fachwerk Nullstäbe? 2. Regel

Wenn an einem belasteten Knoten zwei Stäbe sind und die Wirkungslinie eines Stabes gleich der Wirkungslinie der Kraft ist, ist der andere der Nullstab

Nennen Sie drei Punkte der Definition eines idealen Fachwerks.

Stäbe sind durch Gelenke miteinander verbunden, Stäbe müssen gerade sein; Kräfte greifen nur in den Knoten an

Welche Kräfte wirken in Fachwerkstäben?

Nur Normalkräfte

Wann ist ein Fachwerk statisch bestimmt?

Wenn das Abzählkriterium Null ergibt: n = 0 = A + S - 2 x K

Wozu dient der Ritterschnitt?

Um einzelne Stabkräfte in einem Fachwerk zu berechnen

Wann entstehen im Fachwerk Nullstäbe? Bitte bennen Sie 1 Regel.

Wenn an einem unbelasteten Knoten drei Stäbe angreifen und zwei davon die gleiche Wirkungslinie besitzen, ist der 3. der Nullstab.

Was ist ein Nullstab?

Ein Stab in einem belasteten Fachwerk, in dem keine inneren Kräfte wirken.

Nennen Sie Bestandteile eines idealisierten Fachwerks.

Auflager, Stäbe, Knoten & Gelenke

Was wäre, wenn in einem Fachwerk eine Kraft nicht im Knoten angreift?

Es wäre kein ideales Fachwerk. Der betroffene Stab würde auch Querkräfte und Biegemomente aufnehmen müssen.

Nennen sie zwei Verfahren zur Berechnung von Fachwerken

Ritterschnitt und Knotenpunktverfahren

Kann ein Schwerpunkt außerhalb der Fläche liegen? Wenn ja, nennen sie ein Beispiel.

Ja, z.B. L-Profil oder U-Profil

Wo liegt der Schwerpunkt eines Rechtecks?

Auf dem Schnittpunkt der Diagonalen

Welche Einwirkungen auf einem Dach können als Streckenlasten idealisiert werden?

Schneelast, Windlast und Eigenlast

Was stellen Zustandslinien dar?

Den Verlauf der inneren Kräfte eines Stabes, gültig für die jeweilige Lagerungsbedingungen und Belastung

Wie nennt man die Bestimmung der Resultierenden?

Reduktion

Was ist ein Freikörperbild?

Eine Skizze des Tragsystems, in dem alle äußeren Einwirkungen, Auflagergrößen und freigeschnittenen inneren Kraftgrößen angetragen sind

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem statisch unterbestimmten und überbestimmten System

Das unterbestimmte System ist beweglich; beim überbestimmten System sind mehr Lagerbedingungen als Freiheitsgrade vorhanden

Wann ist ein System im Gleichgewicht?

Wenn sowohl die Summe der Kräfte in vertikaler und horizontaler Richtung als auch die Summer der Momente null sind.

Wie viele Freiheitsgrade gibt es in a) in der Ebene und b) im Raum?

a) 3 in der Ebene und b) 6 im Raum

Was versteht man unter Freiheitsgraden?

Es ist eine Bewegungsmöglichkeit (Verschieben/Verdrehen)

Was ist eine Resultierende?

Die Zusammenfassung mehrerer Kräfte zu einer Einzelkraft, so dass ihre Wirkung zu den ursprünglichen Kräften äquivalent, also gleichwertig ist.

Wie ist das Moment definiert?

Kraft x Hebelarm

Wodurch ist eine Kraft definiert?

Betrag, Richtung, Angriffspunkt.

Was ist der Unterschied zwischen äußerer und innerer Kraft?

Die äußere Kraft wirkt von außen auf das Tragsystem als Belastung, die innere Kraft wird durch Schneiden sichtbar als Schnittgröße

Was bedeutet kinematisch?

beweglich (fällt um = Tragsystem nicht im Gleichgewicht)

Wie viele Freiheitsgrade hat das folgende Lager?

2, horizontal und Drehung

Was ist das Wechselwirkungsprinzip?

actio = reactio. Wenn Gleichgewicht herrscht, muss zu jeder Kraft eine Gegenkraft existieren.

Was ist Statik?

Die Lehre vom Gleichgewicht am ruhenden und starren Körper