Maler und Beschichtungstechniker
Lehrabschlußprüfung - Maler und Beschichtungstechniker
Lehrabschlußprüfung - Maler und Beschichtungstechniker
Kartei Details
Karten | 312 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 15.12.2024 / 22.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241215_maler_und_beschichtungstechniker
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241215_maler_und_beschichtungstechniker/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
eine chemische Reaktion
Grundriss aus Quadraten, Vierungsturm, Halbkreisbogen, Rundbogenfenster, Rundbogenfries
Tür: Breite x Höhe x 2,2; Stock: (2 x Höhe + Breite) x Abwicklung (mindestens 36 cm)
Salmiak-Netzmittelwäsche oder Zinkreiniger, Zinkprimer, Vor- und Decklack
Blei- und Zinkpigmente
Kalk, Kreide, Quarz, Talk, Titandioxid, Lithopone, Zinkweiß, Bleiweiß
Bindemittel, Pigmente, Löse- und Verdünnungsmittel, Zusatzstoffe
fest, flüssig, gasförmig
alle mineralischen Farben, bzw. alle Farben die mit fungizid ausgestattet sind
Vorarbeit: anschleifen, entfetten; Beschichten: grundieren, vor- und fertigbeschichten durch streichen, spritzen oder rollen
Reinigung (Hochdruckreiniger oder mechanisch mit Bürste), evtl. Ätzflüssigkeit, mind. 3 bis 4 mal nass in nass streichen
Primer, zwischenschleifen (Körnung ca. 320), Vor- und Decklack
Grundierung, kitten, Vorlack, zwischenschleifen (Körnung ca. 320), Decklack
Eine "Eurorolle" ist 53 cm, es gibt aber auch Tapeten in unterschiedlichen Breiten wie z.Bsp. 75 cm, 106 cm, usw.
Mit speziellen Sperr- bzw. Isolierfarben
Standsicherheit gewährleisten, Verhältnis Breite zu Höhe (innen 1:4, aussen 1:3), immer alle Fahrrollen feststellen,
Grundierung, 2-malige Dispersionsfarbbeschichtung
Im Innenbereich mit Dispersionsfarbe am besten gespritzt
Schutzkleidung, Brille, Handschuhe, …
alkalibeständige Abtönmaterialien
auf mineralischen Putzen, vor allem reine Kalkputze
Art der Tapete, Weichzeit, Rapport, Lichtechtheit, Spaltbarkeit, Oberflächenbeschaffenheit, usw.
Papier, Vlies, Spezialtapeten (Metall, Stoffe, …)
Glattputz vorkleistern oder grundieren und anschließend tapezieren
trocken abziehen, naß entfernen, mit Tapetenlöser, Dampfgerät, kratzen.
Frage doppelt??
Mineralische, Gips-, kunstharzvergütete und reine Kunstharzspachtelmassen
Untergrund vorarbeiten, Isolierplatten nach den Verarbeitungsvorschriften kleben, verdübeln, Netz einspachteln, verputzen alles im System von einem Hersteller und laut Norm.
Lacke die bei höherer Temperatur nicht vergilben bzw. beschädigt werden.
Vorarbeiten, reinigen, mit Heizkörperlack spritzbeschichten, (ev. auch händisch)
Untergrund vorarbeiten, Grundanstrich, Vor- u. Schlußbeschichtung
Überdeckung des Bewährungseisen prüfen, freilegen, sandstrahlen, rostschützen, Schäden mit entsprechendem Material schließen, tiefgrundieren und mit CO2 schützender Farbe beschichten.
Kleine Mengen an Zusatzstoffen zur Verbesserung der Anstricheigenschaften: Trockenstoffe, Mattierungsmittel, Verlaufmittel, Antihaut-, Schwebe-, Thixotropiermittel, Fungizide- Bakterizide, Weichmacher, uvm.
kühle, dunkle Farben
Farbsammlung wird bezeichnet als RAL genormte Farbcodierung
Farbtöne mit geringem Buntanteil
Fensteranstriche auf Holzfenster, Fensterläden usw. damit der Untergrund "atmen" kann.
transparente nicht deckende Farben
Reinweiss
Mit Atem-, Staubschutzmaske u. Schutzkleidung schützen, Untergrund mit Schimmelentferner reinigen, je nach Befall mit Schimmelschutzfarbe streichen. (Vorher die Ursache beseitigen, für richtige Belüftung sorgen,…)