Powerpoint


Fichier Détails

Cartes-fiches 41
Langue Deutsch
Catégorie Histoire
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 06.12.2024 / 08.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20241206_powerpoint_fragen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241206_powerpoint_fragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was war der Kalte Krieg?

  • Systemkonflikt zwischen Kapitalismus (USA) und Kommunismus (Sowjetunion).
  • Konflikt unterhalb der Schwelle eines offenen Krieges.

Welche Mittel wurden im Kalten Krieg eingesetzt?

  • Ökonomische, politische, propagandistische und militärische Maßnahmen.
  • Stellvertreterkriege.

Was war das Ziel des Kalten Krieges für beide Seiten?

Globale Durchsetzung der eigenen Ideologie und Gesellschaftsform.

Wann begann und endete der Kalte Krieg?

  • Beginn: 1945 (Ende des Zweiten Weltkriegs).
  • Ende: 1991 (Auflösung der Sowjetunion).

Welche wichtigen Ereignisse prägten die ersten Jahre des Kalten Krieges?

  • 1947: Truman-Doktrin, Marshall-Plan.
  • 1948: Berlinblockade.
  • 1949: NATO-Gründung, erste Atombombe der Sowjetunion.

Welche entscheidenden Ereignisse gab es in den 1950er Jahren?

  • 1950–1953: Koreakrieg.
  • 1956: Suez-Krise, Ungarn-Aufstand.
  • 1957: Sputnik-Schock.

Welche Höhepunkte hatte der Kalte Krieg in den 1960er Jahren?

  • 1961: Bau der Berliner Mauer.
  • 1962: Kubakrise.
  • 1968: Ende des Prager Frühlings.

Was passierte in den 1970er Jahren?

  • 1972: SALT-I-Vertrag.
  • 1975: KSZE-Schlussakte.
  • 1979: Sowjetischer Einmarsch in Afghanistan.

Wie verlief der Kalte Krieg in den 1980er Jahren?

  • 1985–1988: Gipfeltreffen Reagan-Gorbatschow.
  • 1989: Fall der Berliner Mauer.
  • 1991: Auflösung der Sowjetunion.

Wo fand der Kalte Krieg statt?

Weltweit, besonders in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika.

Welche militärischen Bündnisse entstanden?

  • NATO (1949): Westliche Staaten.
  • Warschauer Pakt (1955): Ostblockstaaten.

Welche wirtschaftlichen Blöcke gab es?

  • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, 1957).
  • Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW).

Was waren die wichtigsten Stellvertreterkriege?

  • Koreakrieg (1950–1953).
  • Vietnamkrieg (1946–1975).
  • Afghanistankrieg (1979–1989).

Wie zeigte sich der Wettstreit in Wissenschaft und Technologie?

  • Raumfahrt: Sputnik (1957) und Apollo-Programm.
  • Rüstungswettlauf: Atomwaffen und SDI-Programm.

Welche Reformen leitete Gorbatschow ein?

  • Glasnost (Offenheit).
  • Perestroika (Umstrukturierung)

Welche internen und externen Faktoren führten zum Ende der Sowjetunion?

  • Interne: Wirtschaftliche und ideologische Schwächen.
  • Externe: Druck durch den Westen, SDI-Programm.

Was symbolisierte das Ende des Kalten Krieges?

  • Fall der Berliner Mauer (1989).
  • Auflösung der Sowjetunion (1991).

Welche politischen Folgen hatte der Kalte Krieg?

  • Triumph des westlichen Liberalismus.
  • Verbreitung der liberalen Demokratie.

Was waren die Hauptideologien im Kalten Krieg?

  • Kommunismus: Gesellschaftliche Gleichheit und staatliche Kontrolle (Sowjetunion).
  • Kapitalismus: Individuelle Freiheit und Marktwirtschaft (USA).

Warum war der Kalte Krieg kein „heißer“ Krieg?

Offene militärische Konfrontationen wurden vermieden, um einen Atomkrieg zu verhindern.

Welche strategische Bedeutung hatten Stellvertreterkriege?

Einflusszonen erweitern, ohne direkt in Konflikte zwischen den Supermächten zu geraten.

Welche Ereignisse markierten den Beginn des Kalten Krieges?

  • Gründung der UNO (1945).
  • Truman-Doktrin (1947): Eindämmung des Kommunismus.
  • Marshall-Plan (1947): Wirtschaftshilfe für Europa.

Welche Rolle spielte die Berlinblockade (1948)?

  • Erster großer Konflikt: Sowjets blockieren West-Berlin.
  • Antwort der Westmächte: Luftbrücke

Wie endete der Koreakrieg (1950–1953)?

Waffenstillstand, Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrads.

Was war der Sputnik-Schock (1957)?

Start des ersten Satelliten durch die Sowjetunion; Beginn des Weltraumrennens.

Welche Bedeutung hatte die Kubakrise (1962)?

  • Höhepunkt des Kalten Krieges.
  • Konfrontation wegen sowjetischer Raketen auf Kuba, die fast zu einem Atomkrieg führte.

Wie wurde der Prager Frühling (1968) niedergeschlagen?

Sowjetische Truppen marschierten in die Tschechoslowakei ein, um Reformen zu stoppen.

Wie führte der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan (1979) zu Spannungen?

  • Widerstand der USA: Unterstützung der Mudschaheddin.
  • Eskalation des globalen Konflikts.

Was waren die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Blöcken?

  • Westblock: Freie Marktwirtschaft.
  • Ostblock: Planwirtschaft

Welche Rolle spielten kleine Staaten im Kalten Krieg?

Drohten, die Seite zu wechseln, um Unterstützung zu erhalten.

Welche kulturellen und sportlichen Aspekte prägten den Kalten Krieg?

  • Olympische Spiele als Bühne des ideologischen Wettbewerbs.
  • Propaganda in Kunst und Medien.

Wie wirkte sich der Kalte Krieg auf die Raumfahrt aus?

  • Sowjets: Sputnik und Gagarin.
  • USA: Apollo-Programm und Mondlandung

Wer waren die zentralen Akteure des Kalten Krieges?

  • USA: Truman, Eisenhower, Kennedy, Reagan.
  • Sowjetunion: Stalin, Chruschtschow, Breschnew, Gorbatschow.

Welche Rolle spielte Michail Gorbatschow im Ende des Kalten Krieges?

  • Initiierte Glasnost und Perestroika.
  • Bemühte sich um Abrüstung und Kooperation mit dem Westen.

Was sagte Ronald Reagan vor der Berliner Mauer (1987)?

     

    „Mr. Gorbachev, tear down this wall!“

    Wie veränderte der Kalte Krieg die Weltordnung?

    •  
    •  


    •  

      • Aufstieg der USA zur einzigen Supermacht.
      • Schwächung totalitärer Systeme.
    •  


    •  

    Was symbolisierte der Fall der Berliner Mauer (1989)?

    Ende des Ost-West-Konflikts.

    Was war die Magnettheorie im Kalten Krieg?

       

      Anziehungskraft des westlichen Lebensstils als Mittel zur Wiedervereinigung.

      Welche Theorien erklären den Untergang der Sowjetunion?

      • Wirtschaftliche Ineffizienz der Planwirtschaft.
      • Druck durch SDI-Programm der USA.
      • Wachsende Forderungen nach Freiheit und Selbstbestimmung.

      Wie beschreibt Francis Fukuyama das Ende des Kalten Krieges?

      „Das Ende der Geschichte“: Liberale Demokratie als endgültige politische Ordnung.