KE_2_Ethik

digitale Ethik Fernuni Hagen

digitale Ethik Fernuni Hagen


Kartei Details

Karten 428
Sprache Deutsch
Kategorie Religion/Ethik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.12.2024 / 27.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20241201_ke2ethik?max=40&offset=160
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241201_ke2ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche zwei Dimensionen hat die Testphase?

1. Technische Integration in die bestehende IT-Umgebung.

2. Beobachtung der Kundenreaktionen auf den Prototypen.

Was passiert am vierten Gate des Stage-Gate®-Prozesses?

Hier werden die finalen operationellen Prototypen bewertet, bevor sie in die Testphase übergehen.

Welche Aufgaben haben Innovationsmanager während der Produktentwicklung?

Sie verfeinern die finanzielle Analyse, planen Markteinführung, Vertrieb und Logistik und unterstützen ggf. die externe Beschaffung von geistigem Eigentum.

Warum ist ein ständiger Dialog zwischen Innovationsmanagern und Ingenieuren in der Produktentwicklung wichtig?

Weil viele IT-Lösungen iterativ entwickelt werden und agile Methoden sowie frühe Prototypen die Kommunikation erleichtern.

Was ist eine zentrale Herausforderung im Innovationsprozess?

Viele Produktideen werden zu lange verfolgt, anstatt frühzeitig verworfen zu werden, wodurch Ressourcen ineffizient genutzt werden.

Welche Rolle spielen ethische Werte im Stage-Gate®-Prozess?

Traditionell wurden ethische Werte nicht regelmäßig als Erfolgskriterium berücksichtigt.

Wie läuft der Innovationsprozess im Stage-Gate®-Modell ab?

  1. Entdeckungsphase: Sammeln und Bewerten neuer Ideen.
  2. Scoping: Detaillierte Analyse vielversprechender Ideen.
  3. Geschäftsfallplanung: Marktanalyse und Definition des Produkts.

Was ist der Stage-Gate®-Prozess?

Ein Modell zur Steuerung der Produktentwicklung in Phasen, bei dem nach jeder Phase anhand von Kontrollpunkten (Gates) entschieden wird, ob das Projekt fortgesetzt wird.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration sozialer und moralischer Normen in intelligente Systeme?

Normen variieren innerhalb von Gesellschaften und zwischen verschiedenen Personengruppen, was eine klare Definition erschwert.

Was ist der E-SDLC (Ethical System Development Life Cycle)?

Ein Modell zur systematischen Integration ethischer Werte in den Entwicklungsprozess von IT-Systemen.

Was ist wertebasiertes Design?

Eine Methode, um intelligente Systeme so zu entwickeln, dass sie das menschliche Wohlbefinden und die Freiheit erweitern.

Warum sind diese klassischen Metriken nicht ausreichend?

Sie erfassen nicht das gesamte Spektrum der Zusammenhänge, die für das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen wichtig sind.

Welche typischen Erfolgsmetriken werden oft verwendet?

Profit, Arbeitssicherheit und finanzielle Gesundheit.

Warum sind Metriken für das Design intelligenter Systeme wichtig?

Metriken helfen, den Einfluss intelligenter Systeme auf das menschliche Wohlbefinden zu bewerten und sicherzustellen, dass sie sozialen und moralischen Normen entsprechen.

Wie hängen höhere und niedere intrinsische Werte zusammen?

Höhere Werte (z. B. Sicherheit) basieren auf niederen Wertequalitäten (z. B. Geheimhaltung und verantwortungsvolle Nutzung).

Höhere intrinsische Werte bauen auf niederen intrinsischen Werten auf. Beispielsweise ergibt sich der Wert „Sicherheit“ aus „Geheimhaltung“ und „verantwortungsvollen Benutzern“ (Spiekermann, 2016).

Warum stößt die Werteliste des IEEE möglicherweise auf Widerstand?

Viele IT-Systeme, wie Überwachungssoftware oder süchtig machende Videospiele, sind ethisch fragwürdig. Einige Entwickler und Nutzer könnten ethische Anforderungen als Einschränkung empfinden.

Welche Regelungen sollten getroffen werden, um den ethischen Einsatz intelligenter Systeme sicherzustellen?

  • Schutz und Förderung von Sicherheit, Privatsphäre und Menschenrechten.
  • Aufklärung der Öffentlichkeit über gesellschaftliche Auswirkungen.
  • Einhaltung international anerkannter Rechtsnormen.
  • Förderung von Forschung und Entwicklung.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind für intelligente Systeme wichtig?

  • Sie müssen den Eigentumsrechten unterliegen.
  • Bestimmte Entscheidungen dürfen nicht an Maschinen delegiert werden.
  • Transparenz und individuelle Rechte müssen gewährleistet sein.
  • Auditpfade sollen Entscheidungen nachvollziehbar machen.

Welche Anforderungen stellt das IEEE an den Zugang zu intelligenten Systemen?

  • Erschwinglicher Zugang zu Kommunikationsnetzen und Internet
  • Unterstützung für humanitäre und Entwicklungszwecke
  • Förderung des gesellschaftlichen Wohlbefindens durch technologische Lösungen.

Welche Schutzmaßnahmen fordert das IEEE für personenbezogene Daten?

Individuen müssen selbst über die Erfassung und Nutzung ihrer Daten entscheiden können. Mechanismen zum Schutz der persönlichen Identität und Daten sind notwendig. Es müssen Regelungen zum Umgang mit Datenbündelung und Weiterverkauf existieren.

Warum sind ethische Prinzipien bei der Entwicklung intelligenter und autonomer Systeme wichtig?

Diese Systeme sollen menschliche Eingriffe reduzieren, können aber Risiken wie Privatsphäreverletzungen, Diskriminierung, wirtschaftliche Auswirkungen oder den Verlust von Kernkompetenzen mit sich bringen.

Welche fünf grundlegenden Prinzipien definiert das IEEE (2018) für Technologieentwicklung?

  • Menschenrechte – Technologien dürfen keine Menschenrechte verletzen.
  • Wohlergehen – Das Wohl der Menschen muss bei Design und Nutzung berücksichtigt werden.
  • Rechenschaftspflicht – Entwickler und Nutzer müssen Verantwortung übernehmen.
  • Transparenz – Technologien müssen nachvollziehbar und verständlich sein.
  • Sensibilisierung für Missbrauch – Risiken des Missbrauchs müssen minimiert werden.

Was ist das Ziel der IEEE-Initiative für ethically aligned design?

Das Ziel ist es, Designprinzipien für ein stärker menschenzentriertes Design technischer Systeme zu entwickeln und ethische Softwareentwicklung zu fördern.

Warum müssen bestehende (Alt-)Systeme weiterentwickelt werden?

Bereits existierende Systeme müssen kontinuierlich modernisiert und in neue digitale Landschaften integriert werden, um neue Servicechancen zu nutzen und ihre Kapazitäten zu erweitern.

Wie könnten VR/AR-Systeme in Zukunft genutzt werden?

Neben Spezialanwendungen wie Design, Forschung und Entwicklung könnte VR/AR verstärkt für Meetings und allgemeine IT-Umgebungen genutzt werden.

Was sind hochintegrierte digitale Kontrollsysteme?

Diese Systeme sammeln und analysieren Daten aus verteilten Objekten und Arbeitsabläufen. Sie werden von Regierungen oder Unternehmen genutzt, um Verwaltungs-, Produktions- und Serviceprozesse zu steuern.

Welche Entwicklungen gehören zu „neuen interaktiven Geräten und Services“?

Neue interaktive Geräte und Services umfassen Technologien wie Roboter, Drohnen und holografische Abbilder, ähnlich wie in früheren Jahrzehnten der Personal Computer oder das Mobiltelefon.

Wie verändern durch Material erweiterte Systeme die Umwelt?

Nanotechnologie verändert Materialien, indem sie ihnen neue Eigenschaften verleiht. Dadurch entstehen neue Wertversprechen, wie z. B. der „TALOS“-Anzug des U. S. Militärs.

Was sind eingebettete Systeme und welche Funktion haben sie?

Eingebettete Systeme integrieren ID-Technologien wie RFID, Sensoren und Kameras in Objekte. Sie sammeln Informationen über Menschen, kommunizieren miteinander und agieren wie eine „eingebettete Intelligenz“.

Welche Systemtypen gibt es laut Spiekermann (2016) im IT-Design?

Laut Spiekermann (2016) gibt es folgende Systemtypen im IT-Design:

  1. Eingebettete Systeme
  2. Durch Material erweiterte Systeme
  3. Neue interaktive Geräte und Services
  4. Hochintegrierte digitale Kontrollsysteme
  5. Systeme der Virtuellen Realität/Augmented Reality
  6. Bestehende (Alt-)Systeme

Warum mussten Unternehmen ihre Innovationsabläufe professionalisieren?

Die rapide Steigerung der IT-Kapazitäten und der steigende Wettbewerbsdruck erforderten eine Professionalisierung der Innovationsprozesse, um technologischen Wandel effizient zu managen.

Wie sollten Unternehmen technologische Innovationen mit Werten in Einklang bringen?

Unternehmen sollten Innovationsprozesse so gestalten, dass sie technologische Fortschritte bewältigen, ohne dabei ethische Werte wie Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit zu vernachlässigen.

Welche Konsequenzen hatte die Einführung von Ganzkörperscannern ohne Datenschutzmaßnahmen?

Da viele Passagiere sich unwohl fühlten, führten die Datenschutzbedenken zu einem Rückgang der Fluggastzahlen. Infolgedessen setzten Flughäfen vermehrt Scanner ein, die die Privatsphäre besser schützten.

Wie unterschieden sich die eingesetzten Ganzkörperscanner in Bezug auf den Datenschutz?

Einige Scanner zeigten detaillierte Körperbilder und gefährdeten die Privatsphäre, während andere Technologien entwickelt wurden, die Sicherheitsüberprüfungen ermöglichten, ohne intime Details sichtbar zu machen.

Warum waren Ganzkörperscanner an Flughäfen ein ethisch umstrittenes Thema?

Ganzkörperscanner lösten Datenschutzbedenken aus, da einige Modelle detaillierte Körperbilder anzeigten und damit die Privatsphäre der Passagiere verletzten. Dies führte zu Widerstand und einem Rückgang der Fluggastzahlen.

Welche Rolle spielen Werte bei der Planung neuer IT-Systeme?

Bei der Planung neuer IT-Systeme ist es wichtig, mögliche Schäden und Nutzen für verschiedene Personengruppen zu analysieren und auf zugrunde liegende Werte zu übertragen (Spiekermann, 2016).

Warum sind Werte ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Verwirklichung?

Werte sind in nahezu allen Kulturen zentral für die menschliche Verwirklichung, da sie unser Handeln leiten und ethische sowie gesellschaftliche Normen formen (Spiekermann, 2016, 2019).

Welche Rolle haben Führungskräfte und Politiker im Umgang mit digitalen Wertfragen?

Führungskräfte und Politiker sollten aktiv Fragen zu digitalen Wertfragen stellen, anstatt nur auf externe Trends zu reagieren. Sie müssen eine innere Dialogbereitschaft entwickeln, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die ethische und gesellschaftliche Werte berücksichtigen.

Welche Werte sollten im digitalen Zeitalter gefördert werden?

Wichtige Werte sind unter anderem Gesundheit, Qualität der Arbeit und zwischenmenschliche Beziehungen. Diese helfen, negative Effekte wie Überlastung zu minimieren und eine nachhaltige digitale Zukunft zu gestalten.

Warum ist die „Warum-Frage“ in Bezug auf Technologie und Digitalisierung so wichtig?

Die „Warum-Frage“ zwingt dazu, über den bloßen Nutzen und die Funktionalität hinauszudenken und die tieferen Auswirkungen technologischer Entscheidungen, wie Datenschutz oder soziale Gerechtigkeit, zu hinterfragen.