KE_2_Ethik

digitale Ethik Fernuni Hagen

digitale Ethik Fernuni Hagen


Set of flashcards Details

Flashcards 428
Language Deutsch
Category Religion/Ethics
Level University
Created / Updated 01.12.2024 / 27.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20241201_ke2ethik?max=40&offset=240
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241201_ke2ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Was diskutieren Rechtsphilosophen und Rechtstheoretiker bezüglich der Abgrenzung von Recht und Ethik?

Rechtsphilosophen und Rechtstheoretiker diskutieren über die Abgrenzung zwischen staatlich durchsetzbaren Regeln (Recht) und normativen Verhaltensregeln wie Sitte oder Moral (Ethik), wobei Konsens darüber besteht, dass Recht und Ethik nicht unabhängig voneinander existieren können.

Wie wird das Verhältnis zwischen Ethik und Recht oft beschrieben?

Das Verhältnis zwischen Ethik und Recht wird als komplex beschrieben, wobei sowohl interdisziplinäre als auch intradisziplinäre Perspektiven berücksichtigt werden. Es wird häufig die „Ethisierung des Rechts“ und die „Verrechtlichung der Ethik“ thematisiert.

Warum ist es wichtig, die digitale Ethik kontinuierlich weiterzuentwickeln?

Angesichts der wachsenden Komplexität digitaler Technologien, die oft als gegeben oder unveränderlich angesehen werden, ist es essenziell, unsere Denk- und Handlungsweisen kontinuierlich zu entwickeln und anzupassen.

Was ist das Ziel der praktischen Vernunft in der digitalen Ethik?

Die praktische Vernunft in der digitalen Ethik zielt darauf ab, das individuelle und gesellschaftliche Glück zu fördern, indem man das Verhältnis von Technologie und Menschlichkeit reflektiert.

Wie hinterfragt die digitale Ethik die Auslagerung von menschlicher Zuwendung an Maschinen?

Die digitale Ethik fragt, ob die Auslagerung menschlicher Zuwendung an Maschinen das menschliche Zusammenleben fördert oder ob wir mehr anstrengen sollten, die Würde eines pflegebedürftigen Menschen zu wahren.

Was ist der tugendethische Ansatz in der digitalen Ethik?

Der tugendethische Ansatz regt dazu an, darüber nachzudenken, wie wir mit anderen Menschen zusammenleben möchten, mit dem Ziel eines „guten“ oder „gelingenden Lebens“, wie es Aristoteles beschrieben hat.

Wie könnte ein Pflichtethiker die Verwendung von Pflegerobotern bewerten?

Ein Pflichtethiker könnte argumentieren, dass die Verwendung von Robotern zur Pflege von Menschen gegen den höheren Wert der Menschlichkeit verstößt, da pflegebedürftige Menschen die gleiche Wertschätzung wie andere erhalten sollten.

Was ist der deontologische Ansatz in der digitalen Ethik?

Ein deontologischer Ansatz betrachtet den moralischen Status einer Handlung oder Anwendung intrinsisch und fragt, ob eine Handlung moralisch vertretbar ist, unabhängig von ihren Folgen.

Was ist der Utilitarismus und wie steht er in Verbindung mit digitaler Ethik?

Der Utilitarismus strebt das größte Glück für die größte Zahl an und ist mit einer ökonomischen Sichtweise verbunden, die viele Dinge als rationale Geschäftsmodelle betrachtet, was in der digitalen Ethik hinterfragt wird.

Was ist ein Beispiel für eine ethische Fragestellung, die die digitale Ethik aufgreifen könnte?

Ein Beispiel ist die Frage, ob es moralisch vertretbar ist, einen pflegebedürftigen Menschen hauptsächlich durch einen Roboter betreuen zu lassen und wer von dieser Entscheidung profitiert.

Warum ist die Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation von digitalen Technologien wichtig?

Sie ist wichtig, um die Auswirkungen digitaler Innovationen, wie den Einsatz von Pflegerobotern, zu verstehen und zu bewerten, insbesondere in Bezug auf das Individuum und die Gesellschaft insgesamt.

Welche Perspektive verfolgt die digitale Ethik bei der Anwendung digitaler Technologien?

Die digitale Ethik nutzt bestehende ethische Analysemethoden und strebt an, theoretisch-analytische Überlegungen praktisch umzusetzen, um Menschen zu befähigen, reflektierte Gestalter ihrer Welt zu sein.

Wie sollte der Umgang mit digitalen Technologien laut digitaler Ethik gestaltet werden?

Die digitale Ethik fordert dazu auf, mit digitalen Technologien zu leben, sie sinnvoll zu kontrollieren und nicht blind anzunehmen, dass alles, was technisch möglich ist, auch ein Fortschritt darstellt.

Was für Dilemmata schafft das moderne digitale Leben?

Das digitale Leben schafft neue Dilemmata, wie die Notwendigkeit für Eltern, eine Haltung zu entwickeln, die ihren Kindern gerecht wird, während sie digitale Anwendungen sinnvoll integrieren.

Was ist das Ziel der digitalen Ethik?

Die digitale Ethik zielt darauf ab, Menschen zu unterstützen, angemessen mit digitalen Geräten und Anwendungen umzugehen, digitale Probleme zu erkennen und Lösungen zu entwickeln oder die Unauflösbarkeit bestimmter Widersprüche zu akzeptieren.

Warum ist die Betrachtung von Informationen als soziale Grundgüter wichtig?

Die Betrachtung von Informationen als soziale Grundgüter ist wichtig, da sie den Zugang zu Informationen als zentralen Bestandteil eines gerechten und selbstbestimmten Lebens in der modernen Informationsgesellschaft anerkennt.

Wie könnte ein neugeformtes informationelles Differenzprinzip aussehen?

Ein neugeformtes informationelles Differenzprinzip könnte besagen, dass jede Person das Recht auf den Zugang zum umfangreichsten System von Informationen und Wissen hat, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist. Informationsungleichheiten sollten so gestaltet werden, dass sie dem Wohl aller dienen.

Welche Bedeutung hat die Theorie der digitalen Spaltung für Informationsgerechtigkeit?

Die Theorie der digitalen Spaltung erklärt die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, die durch ungleichen Zugang zu digitalen Informationen entstehen. Sie ist nützlich, um die Entwicklung einer gerechten Theorie für den Informationszugang und -austausch zu unterstützen.

Was bedeutet der Begriff „blockierter Tausch“ in Bezug auf Informationsgerechtigkeit?

„Blockierter Tausch“ beschreibt, dass bestimmte soziale Grundgüter, wie Informationen, nicht zwischen verschiedenen Gerechtigkeitssphären ausgetauscht werden dürfen, um Machtmissbrauch und Korruption zu verhindern.

Wie werden die Ideen von Creative Commons, Open Source, Open Access und Open Data in Bezug auf Informationsgerechtigkeit betrachtet?

Diese Bewegungen stellen neue Sphären der Informationsgerechtigkeit dar, die auf den technischen Wandel und die globale Vernetzung reagieren. Sie entwickeln neue Prinzipien für den gerechten Zugang und die Verbreitung von Informationen.

Was besagt das erweiterte Differenzprinzip von John Rawls in Bezug auf Informationsgerechtigkeit?

Das erweiterte Differenzprinzip besagt, dass Informationen als soziales Grundgut so verteilt werden sollten, dass die Vorteile von Informationszugang den am schlechtesten gestellten Personen zugutekommen. Es sollte jedoch auch Einschränkungen für den Zugang zu bestimmten Informationen geben, um die Rechte anderer zu schützen.

Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung von Informationsgerechtigkeit?

Die Umsetzung von Informationsgerechtigkeit erfordert die Berücksichtigung von ethischen, kulturellen und politischen Dimensionen. Es müssen verschiedene Gerechtigkeitsprinzipien integriert werden, um soziale Ungleichheiten und unfaire Zugangsbarrieren zu überwinden.

Was versteht man unter „Informationsgerechtigkeit“?

Informationsgerechtigkeit bezieht sich auf die faire Verteilung von Informationen in Gesellschaften und Staaten. Sie berücksichtigt sowohl die Rechte als auch die Pflichten der Bürger im Umgang mit Informationen und den Zugang zu diesen.

Wie beeinflussen soziale Grundgüter wie Informationen den Zugang und die Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften?

Informationen werden zunehmend als soziales Grundgut betrachtet, das für ein selbstbestimmtes Leben in der Informationsgesellschaft notwendig ist. Der Zugang zu Informationen wird zu einem kritischen Faktor für die Entwicklung von Lebensplänen und die Freiheit, Entscheidungen zu treffen.

Was ist der "Right to Communicate" (r2c)?

Der "Right to Communicate" (r2c) bezeichnet das Recht auf Kommunikation als bidirektionalen Informationsaustausch, der sowohl das Recht auf Meinungsäußerung (r2w – right to write) als auch den Zugang zu Informationen (r2r – right to read) umfasst.

Warum ist es notwendig, die Konzepte von Privatsphäre und öffentlicher Exposition im digitalen Zeitalter anzupassen?

Die Konzepte von Privatsphäre und öffentlicher Exposition müssen aufgrund kultureller Unterschiede und der Globalisierung der Informationstechnologien angepasst werden. Verschiedene Kulturen definieren Privatsphäre unterschiedlich, was eine Neubewertung dieser Konzepte erforderlich macht.

Welche Rolle spielen interkulturelle Unterschiede in der IIE?

Interkulturelle Unterschiede spielen eine zentrale Rolle in der IIE, da die ethische Diversität in eine gemeinsame, verständliche Form gebracht werden muss, um Koexistenz und Kooperation in einer global vernetzten Welt zu unterstützen.

Was ist die Herausforderung der Globalisierung der Informationsgesellschaft laut der IIE?

Die Globalisierung der Informationsgesellschaft stellt eine Herausforderung dar, da sie eine universelle Plattform für die Verbreitung von Ideen bietet, aber gleichzeitig kulturelle Unterschiede in ethischen Werten und Prinzipien sowie die damit verbundenen Machtstrukturen sichtbar macht.

Was sind die Ziele der Interkulturellen Informationsethik (IIE)?

Die Ziele der IIE sind die Darstellung und der kritische Vergleich von ethischen Ansichten verschiedener Kulturen sowie die Förderung eines Dialogs zwischen diesen Ansichten. Sie strebt an, ein universelles Informationsethos zu schaffen, das über kulturelle Grenzen hinweg anwendbar ist.

Was behandelt die Interkulturelle Informationsethik (IIE)?

Die Interkulturelle Informationsethik behandelt die Wechselwirkungen zwischen digitalen Technologien und den kulturell geprägten Werten und Normen verschiedener Gesellschaften. Sie analysiert, wie digitale Technologien kulturelle Normen beeinflussen und wie kulturelle Normen die Nutzung und ethische Bewertung dieser Technologien prägen.

Was ist die Spannung zwischen dem wahrgenommenen Potenzial von Daten und der Wissenschaft für angewandte Forschung?

Die Spannung entsteht zwischen der Wahrnehmung, dass Daten ein großes Potenzial für vielseitige Anwendungen bieten, und der realistischen Erkenntnis, dass nicht jede erfasste Datenmenge tatsächlich wertvoll für spezifische Forschungsfragen ist.

Was ist das Problem mit der automatischen Datenerfassung und der Idee „Wenn es nützlich sein könnte, zeichne es auf und speichere es“?

Die automatische Erfassung führt oft dazu, dass Daten gespeichert werden, auch wenn sie nicht für einen bestimmten Zweck benötigt werden. Dies widerspricht dem Grundsatz der Datenminimierung, der besagt, dass nur die für einen Zweck notwendigen Daten gespeichert werden sollten.

Warum sind automatisch erfasste Daten „beobachtend“ und wie beeinflusst dies ihre Nutzung?

Automatisch erfasste Daten spiegeln oft das tatsächliche Verhalten wider, nicht das, was Menschen sagen, was sie tun. Dies führt zu möglichen Verzerrungen und Verfälschungen, da diese Daten nicht aus kontrollierten Experimenten stammen.

Was sind die Besonderheiten bei der Nutzung von Daten?

Der Wert von Daten hängt vom Kontext ab und sie können auf vielfältige, unabhängige und oft unvorhersehbare Weisen genutzt werden, wie etwa durch das Zusammenführen von Datensätzen oder das Erkennen gemeinsamer Identitäten.

Wie unterscheiden sich Daten von Kohle und Öl?

Im Gegensatz zu Kohle und Öl, die bei der Energiegewinnung verbraucht werden, bleiben Daten bei der Verarbeitung erhalten und können beliebig oft wiederverwendet oder weitergegeben werden, ohne dass der ursprüngliche Besitzer sie verliert.

Warum wird Daten oft als das „neue Öl“ bezeichnet?

Daten gelten als der Antrieb der Informationsrevolution, ähnlich wie Kohle und Öl es für die industrielle Revolution waren, da sie verarbeitet und genutzt werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Warum sind ethische Prinzipien in der Datenethik nicht als spezifische Vorschriften zu verstehen?

Ethikprinzipien dienen als breite Leitlinien, die an verschiedene Kontexte angepasst werden müssen, um die vielfältigen Anwendungen und Implikationen der Datentechnologie in unterschiedlichen Sektoren widerzuspiegeln.

Was ist das Ziel der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in der Datentechnologie?

Das Ziel ist es, ethische Fragen zu klären und zu fokussieren, um handlungsleitende Prinzipien zu bieten, die die Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Situationen leiten.

Was passiert, wenn zu viel Wert auf individuelle Rechte gelegt wird, ohne ethische Fragen zu berücksichtigen?

Eine zu starke Fokussierung auf individuelle Rechte könnte zu extrem strengen Regulierungen führen, die den sozialen Wert der Datenwissenschaft und deren Nutzen für die Gesellschaft einschränken.

Was steht im Vordergrund, wenn es darum geht, mit Datentechnologie ethisch umzugehen?

Die Notwendigkeit, Risiko und Nutzen auszubalancieren. Während null Risiko gleichbedeutend mit null Nutzen ist, können übersehene ethische Überlegungen zu negativen Auswirkungen und gesellschaftlicher Ablehnung führen.