KE_2_Ethik
digitale Ethik Fernuni Hagen
digitale Ethik Fernuni Hagen
Kartei Details
Karten | 428 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Religion/Ethik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.12.2024 / 27.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20241201_ke2ethik?max=40&offset=280
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241201_ke2ethik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet es, dass es keine absolute Autorität für ethische Richtlinien im Umgang mit Daten gibt?
Es liegt an den Erzeugern, Anbietern und Nutzern von Daten, sich intensiv mit ethischen Fragen auseinanderzusetzen und sich an den ethischen Prinzipien zu orientieren, um die verantwortungsvolle Nutzung von Datentechnologien sicherzustellen.
Wie verändert die rasante Entwicklung der Datentechnologie unsere Welt?
Die Entwicklungen in der automatisierten Datenerfassung, großen Speicherkapazitäten und Echtzeitanalyse führen zu grundlegenden Veränderungen und werfen bedeutende philosophische und rechtliche Fragen zum ethischen Umgang mit Daten auf.
Was muss sicherstellt werden, bevor eine Theorie zur Bewertung von personenbezogenen Daten (PD) aufgestellt werden kann?
Es muss sichergestellt werden, dass die betroffenen Personen PD tatsächlich als Vermögenswert ansehen, bevor eine Theorie zur Bewertung dieser Daten entwickelt werden kann.
Warum ist es wichtig, eine Werttheorie für personenbezogene Daten (PD) aus der Perspektive der Nutzer zu entwickeln?
Eine Werttheorie aus der Nutzersicht ist entscheidend, um zu verstehen, wie Menschen den Wert ihrer Daten einschätzen und welche Faktoren ihre Bewertung beeinflussen, um so den Umgang mit PD besser zu regulieren und fair zu gestalten.
Warum gehen Dienstanbieter oft davon aus, dass Nutzer ihre PD bereitwillig im Austausch für kostenlose Dienste teilen?
Dienstanbieter nehmen an, dass Nutzer den Austausch von PD für kostenlose Dienste als selbstverständlich ansehen. In der Realität sind sich jedoch viele Nutzer der kommerziellen Natur dieses Austauschs nicht bewusst.
Wie haben kürzliche Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs das Recht auf Selbstbestimmung über PD gestärkt?
Entscheidungen wie das Recht auf Vergessenwerden und die Ungültigkeit des Safe-Harbor-Abkommens mit den USA haben das Selbstbestimmungsrecht über PD gestärkt und somit den Umgang mit personenbezogenen Daten weiter verkompliziert.
Was betont das Selbstbestimmungsrecht über Informationen in einigen Ländern und wie wirkt es sich auf den Umgang mit PD aus?
Das Selbstbestimmungsrecht über Informationen betont das Recht der Individuen, selbst zu entscheiden, wie ihre Daten genutzt werden. Dies erschwert den Umgang mit PD, da es klare gesetzliche Anforderungen an die Datennutzung und -weitergabe stellt.
Welche Herausforderung ergibt sich durch die reichliche Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten (PD)?
Die Herausforderung der Wertminderung, da die Überflutung von Datenmärkten dazu führt, dass der Wert der Daten sinkt und die ökonomische Nutzung der Daten beeinträchtigt wird.
Warum führt die Annahme, dass personenbezogene Daten (PD) als öffentliches Gut und nicht als kommerzielles Gut betrachtet werden, zu Marktproblemen?
Diese Annahme führt zu Übernutzung und potenzieller Entwertung von PD, da die reichliche Verfügbarkeit der Daten Märkte mit einer Überflutung von Daten kennzeichnet und somit die Werte der Daten verringert werden.
Welche drei Aspekte gibt es im Bereich persönlicher Daten zu beachten?
- Ökonomische und ethische Herausforderungen
- Rechtliche Bedenken
- Werttheorie aus Nutzersicht
Warum ist weitere Forschung zu datenethischen Grundsätzen nötig?
Viele Aspekte wie Verzerrung, Verantwortung und Voreingenommenheit sind noch nicht ausreichend untersucht, insbesondere in Organisationen, wo Managemententscheidungen oft nachgelagert und schwer greifbar sind.
Welche Vorteile bieten transparente Datenerhebungs- und -verwendungspraktiken?
Sie erhöhen die Akzeptanz datengetriebener Systeme, schaffen Vertrauen und fördern die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Gleichzeitig stärken sie das Verständnis über die Nutzung der Daten.
Warum werden personenbezogene Daten (PD) als „neues Öl“ betrachtet?
Personenbezogene Daten gelten als neue Vermögensklasse mit immensem wirtschaftlichem Potenzial, bringen jedoch komplexe ethische, ökonomische und rechtliche Herausforderungen mit sich, die verantwortungsvollen Umgang erfordern.
Welche Herausforderungen bestehen bei der Verzerrung von Daten?
Verzerrungen sind nicht immer offensichtlich und hängen von den initial verfügbaren Datensätzen sowie den Nutzern ab. Forschung ist erforderlich, um Verzerrungen auf technischer und organisatorischer Ebene zu minimieren.
Warum ist der verantwortungsvolle Umgang mit datengetriebenen Technologien wichtig?
Verantwortungsbewusstes und ethisches Handeln bei der Nutzung von Technologien und Daten fördert gegenseitiges Verständnis und minimiert potenzielle Verzerrungen, deren Auswirkungen oft nicht sofort erkennbar sind.
Welche datenethischen Grundsätze werden bislang wenig beachtet?
Grundsätze wie Voreingenommenheit, Verantwortung und Verzerrung finden bisher wenig Beachtung, besonders im organisationalen Umfeld. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Aspekte besser zu verstehen und anzugehen.
Welche Rolle spielt Transparenz bei datengetriebenen Systemen?
Transparenz ist essenziell, insbesondere bei der Entwicklung und dem Betrieb von KI-Systemen. Sie umfasst auch die Darlegung organisatorischer Strukturen und der Verwendungsweise erhobener Daten, was die Akzeptanz von Systemen wie Process-Mining-Systemen fördern kann.
Wie kann Datenschutz über die bloße Einhaltung rechtlicher Vorgaben hinausgehen?
Datenschutz erfordert eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse der betroffenen Personen, nicht nur auf rechtliche Normen. Dies schließt klare Verfahren zur Einholung der Zustimmung, transparente Datenerhebung und klare Informationen über die Datennutzung und den Datenzugang ein.
Warum ist Datenqualität ein zentraler Aspekt datenethischer Grundsätze?
Daten von guter Qualität sind für informierte Entscheidungen notwendig, da sie alle Aspekte und absehbaren Auswirkungen berücksichtigen. Sie tragen zur Glaubwürdigkeit von Entscheidungen bei, besonders wenn diese erhebliche Auswirkungen auf Einzelpersonen oder Organisationen haben können.
Welche Maßnahmen fördern vertrauenswürdige Datennutzung?
Maßnahmen umfassen transparente Offenlegung, Audits, Datensatzdatenblätter, technische Lösungen gegen Verzerrungen und standardisierte Trainingsdatensätze.
Warum ist Voreingenommenheit ein ethisches Problem in der Datenverarbeitung?
Voreingenommenheit beeinflusst Minderheiten negativ und kann Diskriminierung verstärken. Maßnahmen zur Reduktion von Voreingenommenheit in Algorithmen sind daher essenziell.
Wie kann Diskriminierung durch Algorithmen reduziert werden?
Standardisierte Trainingsdatensätze können helfen, Diskriminierung und schädliche Vorurteile zu vermeiden. Forschung konzentriert sich auch auf die Auswirkungen von Voreingenommenheit und deren Beseitigung.
Was wird vorgeschlagen, um Verzerrungen in Daten und Algorithmen zu verringern?
Die Erstellung von Datensatzdatenblättern kann Verzerrungen dokumentieren und Transparenz schaffen. Es wird neue Software und Techniken gefordert, die Verzerrungen, Erklärbarkeit und Robustheit berücksichtigen.
Welche Verantwortung tragen Softwareentwickler in der Datenethik?
Entwickler sind verantwortlich für die Auswirkungen ihrer Technologien auf Menschen. Verantwortlichkeit umfasst auch Datenverantwortliche, besonders bei voreingenommenen Daten und deren Einfluss auf Algorithmen.
Wie kann Transparenz in der Datennutzung verbessert werden?
Transparenz kann durch Audits, Veröffentlichung von Verstößen und technische Lösungen verbessert werden. Sie fördert Vertrauen in KI-Systeme und stärkt Nutzerzustimmung, Datenschutz und Rechenschaftspflicht.
Was ist die informierte Zustimmung, und warum ist sie wichtig?
Informierte Zustimmung bedeutet, dass Personen den Zweck der Datennutzung verstehen und zustimmen. Ohne Vertrauen ist Zustimmung nicht möglich. Es werden alternative Wege diskutiert, um Rechtmäßigkeit zu sichern, insbesondere für anonymisierte Daten, die nicht vollständig durch die DSGVO abgedeckt sind.
Welche Herausforderungen ergeben sich beim Datenschutz durch KI?
KI kann Datenschutzprobleme wie Datenlecks oder fehlerhaft trainierte Algorithmen verursachen.
Die DSGVO bietet einen rechtlichen Rahmen, dieser reicht jedoch nicht aus, um Diskriminierung nicht identifizierter Personen zu verhindern, was Diskussionen über Privatsphäre und Eigentumsrechte erfordert.
Welche Rolle spielt die Datenqualität in der Datenethik?
Datenqualität umfasst Datenverständnis, -beschreibung und -bereinigung, um Probleme mit der Genauigkeit zu vermeiden.
Digital Governance verbessert die Qualität, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit von Daten, was effektive Entscheidungen und Rechenschaftspflicht fördert.
Was sind die Grundsätze der Datenethik?
- Datenqualität
- Datenschutz
- informierte Zustimmung
- Transparenz
- Verantwortung
- Verzerrung
- Voreingenommenheit
- Diskriminierung
Warum sind Bezeichnungen wie „Robo-Ethik“ oder „Maschinenethik“ weniger geeignet?
Sie lenken den Fokus auf Hardware und spezifische Technologien, statt auf die moralischen Dimensionen der Datennutzung, die den Kern der Herausforderungen bilden.
Welche Rolle spielt Vertrauen in der Datenethik?
Vertrauen ist zentral, da es die Grundlage für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten bildet und gesellschaftliches Vertrauen in datengetriebene Technologien schafft.
Wie unterstützt Datenethik die Formulierung moralisch guter Lösungen?
Sie analysiert Probleme bei der Datenerzeugung, -nutzung und -weitergabe und setzt sich für verantwortungsvolle Innovation, Programmierung und berufliche Kodizes ein.
Was versteht man unter „Data Privacy“ in der Datenethik?
Der Schutz von Daten vor Missbrauch, insbesondere durch Anonymisierung, Transparenz und Verantwortlichkeit in ihrer Verarbeitung und Nutzung.
Warum ist der Übergang von der Informations- zur Datenethik bedeutend?
Der Übergang zeigt, dass nicht spezifische Technologien, sondern die Manipulation von Daten durch diese Technologien die zentrale Herausforderung darstellt.
Welche ethischen Probleme stehen im Mittelpunkt der Datenethik?
Datenschutz, Anonymität, Transparenz, Vertrauen, Verantwortung sowie die Sammlung, Verarbeitung und Nutzung von Daten.
Wie unterscheidet sich die Datenethik von der Informationsethik?
Datenethik verschiebt den Fokus von einer informationszentrierten Ebene (LoAI) auf eine datenzentrierte Ebene (LoAD) und konzentriert sich stärker auf die moralischen Dimensionen der Datennutzung.
Was ist das Ziel der Datenethik?
Datenethik untersucht und bewertet moralische Probleme im Umgang mit Daten, Algorithmen und entsprechenden Praktiken, um ethisch gute Lösungen zu finden und Werte wie Menschenrechte zu wahren.
Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von Data Science?
Herausforderungen umfassen Fairness, Verantwortung, Menschenrechte, Datenschutz und die Reduzierung menschlicher Kontrolle über automatisierte Prozesse.
Welche Möglichkeiten bietet Data Science zur Verbesserung der Gesellschaft?
Data Science kann intelligente Städte entwickeln, Umweltprobleme wie Kohlenstoffemissionen bewältigen und das private sowie öffentliche Leben verbessern.
Wie verändert Big Data die Wirtschaft laut Mayer-Schönberger und Ramge?
Die Wirtschaft wandelt sich von einem Finanz- zu einem Datenkapitalismus, in dem Daten statt Preisen zur Koordination von Wahlhandlungen genutzt werden, was effizientere Lösungen ermöglicht.