Grundkurs Explosionsschutz Suva 2153 / ATEX 137

Explosion Protection Officer CFPA-E - Modul B

Explosion Protection Officer CFPA-E - Modul B


Kartei Details

Karten 79
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 30.11.2024 / 05.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20241130_grundkurs_explosionsschutz_suva_2153_atex_137
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241130_grundkurs_explosionsschutz_suva_2153_atex_137/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Anlagenarten werden bei "brennbaren Stäuben" gemäss SUVA 2153 unterschieden?

Wie ist die Zoneneinteilung in "Staubdichten Anlagen" gemäss SUVA 2153 geregelt?

Explosionsfähige Atmosphäre häufig vorhanden --> Zone 20 im innern

(z. B. Entstaubungsanlage, Sprühtrockner)

Explosionsfähige Atmosphäre gelegentlich vorhanden --> Zone 21 im innern

(z. B. Silo)

Wie ist die Zoneneinteilung in "nicht staubdichten Anlagen" gemäss SUVA 2153 geregelt?

Dichtheit der Anlage nicht gewährleistet --> Zone 20 im Innern, Zone 22 Ausserhalb
(Aufwirbeln von abgelagerten Stäuben möglich)

Auf welche Verhaltensweisen sollte im Umgang mit Stäuben geachtet werden?

  • Geschlossene Arbeiten
  • Keine Staubablagerungen im Produktionsraum
  • Ablagerungen absaugen, nicht abblasen
  • Heissarbeiten nur mit Schweissbewilligung

Was erreicht man durch sicheres Verhindern einer Zündquelle?

Welche Zünquellenarten unterscheidet die EN 1127-1 (TRGS 723)

  • Flammen und heisse Gase
  • heisse Oberflächen
  • elektrische Betriebsmittel
  • statische Elektrizität
  • mechanisch erzeugte Funken
  • Blitzschlag
  • chemische Reaktionen

Welches sind weitere eher unbekannte Zündquellenarten?

  • Elektrische Ausgleichsströme, kathodischer Korrosionsschutz
  • Elektromagnetische Felder im Bereich der Frequenzen von 9 kHz bis 300 GHz 
  • Elektromagnetische Strahlung im Bereich der Frequenzen von 3 · 1011 Hz bis 3 · 1015 Hz bzw. Wellenlängen von 1000 µm bis 0,1 µm (optischer Spektralbereich) 
  • Ionisierende Strahlen
  • Ultraschall
  • Adiabatische Kompression

Was ist wichtig zu wüssen über die Zündquelle "Flammen & heisse Gase"?

Flammen, auch solche mit sehr kleiner Abmessung, sowie die beim Schweissen und Schneiden entstehenden Schweissperlen zählen zu den wirksamsten Zündquellen.

Solche Zündquellen sind in den Zonen 0 und 20 verboten; in den Zonen 1, 2, 21 oder 22 sind sie nur zulässig, wenn spezielle technische oder organisatorische Schutzmassnahmen getroffen werden (z. B. Abscheidung zündfähiger Partikel und Systeme mit eingeschlossenen Flammen). Bei Funken erzeugenden Arbeiten ist dem Funkenflug (in Abhängigkeit von der Höhe der Arbeitsstellen und vom Druck des Schneidsauerstoffes) besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Flammen können auch beim «Aufbrechen» von Glimmnestern auftreten.

Auf was ist bei "leeren" Fässern zu achten?

Leer ist nicht leer! --> Explosionsgefahr!

Was sind Glimmnester? Wo können sie entstehen?

Glimmnester können entstehen z. B. in Staubablagerungen durch Schweissperlen, Funken bei der mechanischen Bearbeitung oder heisse Oberflächen.

In den staubgefährdeten Bereichen müssen Massnahmen zum Vermeiden von Glimmnestern getroffen 
werden, z. B. durch:
‒ Entfernen von Staubablagerungen vor Beginn von Funken erzeugenden Arbeiten
‒ Feuchthalten von Oberflächen
‒ Einsatz von Funkenerkennungs- und Löschanlagen

Was gilt für heisse Oberflächen bei explosionsfähigen Gasen und Dämpfen zu beachten? 

Für die Zonen 1 und 2 gilt, dass die Oberflächentemperatur die Zündtemperatur des jeweiligen Stoffs nichtüberschreiten darf.

Für die Zone 0 gilt ein zusätzlicher Sicherheitsabstand zur Zündtemperatur von 20%
(z. B. bei 200°C darf die maximale Oberflächentemperatur nur 160°C betragen)

Durch geeignete Massnahmen, z. B. durch Oberflächentemperaturbegrenzung ist dafür zu sorgen, dass vor dem Erreichen der Zündtemperatur beispielsweise die Heizung abgeschaltet wird.

Was gilt für heisse Oberflächen bei explosionsfähigen Stäuben zu beachten? 

In den Zonen 20, 21 und 22 dürfen die Temperaturen von sämtlichen Oberflächen, die mit Staubwolken in Berührung kommen könnten, zwei Drittel der Mindestzündtemperatur der betreffenden Staubwolke nicht überschreiten. 

Darüber hinaus müssen die Temperaturen von Oberflächen, auf denen sich Staub ablagern kann, um einen Sicherheitsabstand von mindestens 75°C niedriger sein als die Mindestzündtemperatur der Schicht (Glimmtemperatur), die sich aus dem betreffenden Staub bilden kann.

Was gilt es bei elektrischen Betriebsmitteln zu beachten?

Bei elektrischen Betriebsmitteln können elektrische Funken und heisse Oberflächen sowie Lichtbögen und Kriechströme als Zündquellen auftreten. Kleinspannung (z. B. kleiner als 50 V) bietet lediglich Personenschutz und ist keinesfalls eine Massnahme des Explosionsschutzes.

Elektrische Betriebsmittel müssen geplant, ausgewählt, installiert und instandgehalten werden, gemäss den geltenden europäischen Normen EN IEC 60079-14 «Elektrische Anlagen in gasexplosionsgefährdeten Bereichen » und EN IEC 60079-17 «Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen» (vgl. Ziffer 7). Insbesondere die Norm EN IEC 60079-14 stellt auch ausserhalb der Ex-Zone Forderungen an Art und Installation von elektrischen Betriebsmitteln.

Welche Kontrollperioden gelten für elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen?

Was gilt es bei mobilen Zündquellen zu beachten?

Mobile Zündquellen dürfen in einem explosionsgefährdeten Bereich nur eingesetzt werden, wenn aufgrund einer Risikoanalyse oder der Erfahrung angenommen werden kann, dass nicht gleichzeitig eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist.

Nichtexplosionsgeschützte elektronische Geräte dürfen in der Zone 2 kurzzeitig mitgeführt werden, wenn sie gegen Zerbrechen ausreichend geschützt sind.

Flurförderzeuge (z. B. Stapler), die für Zone 2 zugelassen sind, dürfen sich nur kurzzeitig in Zone 1 aufhalten
(zum Hinein- und Herausfahren, z. B. für die Anlieferung von Waren).

Nicht explosionsgeschützte Förderzeuge dürfen für den innerbetrieblichen Transport von brennbaren Gasen oder leichtbrennbaren Flüssigkeiten nur verwendet werden, wenn:

  • der Transport im Freien stattfindet oder
  • die Gebindegrösse von leichtbrennbaren Flüssigkeiten kleiner als 30 Liter ist und die Gesamtmenge pro Transporteinheit (z.B. Palette) kleiner als 100 Liter oder
  • eine Beschädigung der Behälter und ein Auslaufen der leichtbrennbaren Flüssigkeiten durch weitergehende Massnahmen sicher verhindert werden kann.

Bei welchen Tätigkeiten ist mit "statischer Elekrizität" zu rechnen?

Durch Trennvorgänge kommt es zur Bildung statischer Elektrizität. Es können Entladungen (Funken-, Korona-, Büschel-, Gleitstielbüschel- und Schüttkegelentladungen) auftreten, beispielweise beim:

  • Umfüllen, Fördern, Rühren, Verdüsen, z. B. von aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ether
  • Gehen mit isolierenden Schuhen auf einem nichtleitenden, z. B. kunststoffbeschichteten Boden
  • Umfüllen, Aufwirbeln und Abrutschen von pulver- bzw. staubförmigem Material
  • Strömen von Suspensionen oder Gasen, die mit Feststoffen oder Tröpfchen verunreinigt sind
  • Abwickeln von Kunststoff- oder Papierfolien

Welche Schutzmassnahmen sind gegen "statische Elektrizität" in explosionsgefährdeten Bereichen zu treffen?

In explosionsgefährdeten Bereichen sind beispielsweise folgende Schutzmassnahmen zu treffen:

  • Materialien und Gegenstände mit geringer elektrischer Leitfähigkeit vermeiden
  • Alle leitfähigen Teile verbinden und erden
  • Beim Umfüllen von leichtbrennbaren Flüssigkeiten Metallbehälter verwenden. (Nicht ausreichend leitfähige Kunststoffbehälter sind nur bis zu einem Inhalt von 5 l zulässig.)
  • Elektrische Leitfähigkeit von Flüssigkeiten verbessern durch spezielle Zusätze, damit der spezifische Widerstand unter 108 Ωm fällt
  • Strömungsgeschwindigkeit geringhalten, d. h. unter 1 m/s
  • In den Zonen 1 und 21 leitfähige Bodenbeläge verwenden (Ableitwiderstand unter 108 Ω) und Schuhe tragen mit Ableitwiderstand kleiner als 108 Ω, z. B. beim Umfüllen von leichtbrennbaren Flüssigkeiten. In der Regel sind in den Zonen 0 und 20 keine Personen tätig

Wie wird richtig geerdet?

Richtiges Material

Richtige Reihenfolge zählt:

  • Beide Fässer erden
  • Pumpe erden
  • Fässer öffnen
  • Füllrohr in Fass
  • Pumpe in Fass

Und in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück!

Was sind mechanisch erzeugte Funken?

Es handelt sich um Funken, die bei folgenden Vorgängen entstehen können:

  • Reibvorgängen
  • Schlagvorgängen
  • Abtragevorgängen, z. B. Schleifen

Aus festen Materialien können Teile abgetrennt werden, die aufgrund der beim Trennvorgang aufgewendeten Energie eine erhöhte Temperatur annehmen. Bestehen die Teilchen (Funken) aus oxidierbaren Stoffen, z. B. aus Eisen oder Stahl, können sie einen Oxidationsprozess durchlaufen und dadurch noch höhere Temperaturen erreichen.

Wie ist mit mechanisch erzeugten Funken in explosionsgefährdeten Bereichen umzugehen?

In den Zonen 0 und 20 dürfen keine Funken aus Reib-, Schlag- und Abtragevorgängenentstehen.

In den Zonen 1 und 2 sind Funken nur zulässig, wenn spezielle technische oder organisatorische Schutzmassnahmen getroffen werden:

  • Reib- und Schlagfunken lassen sich weitgehend durch geeignete Materialkombinationen vermeiden (z.B. mit Bunt- oder Leichtmetallen, rostfreiem Stahl)
  • Schleiffunken können z. B. durch Wasserkühlung an der Schleifstelle verhindert werden

Was ist im Zusammenhang mit dem Blitzschutz bei explsionsgefährdeten Bereichen zu beachten?

Bauten und Anlagen, in denen mit gefährlichen Stoffen umgegangen wird, oder in denen gefährliche Stoffe gelagert werden, sind durch geeignete Einrichtungen gegen Zündgefahren durch Blitzeinschlag zu schützen.

Dies gilt insbesondere für:

  • die Lagerung von brennbaren Gasen (im Freien und in Bauten und Anlagen):
    • bis 450 kg netto: keine Massnahmen erforderlich;
    • bis 1‘000 kg netto: Anschluss elektrisch leitender Anlageteile an Erdung oder Potenzialausgleich;
    • über 1‘000 kg netto: Bauten und Anlagen sind mit einem Blitzschutzsystem zu schützen.

 

  • Bauten und Anlagen in denen mit brennbaren Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt ≤ 60 °C (Entz. Fl. 1, 2, 3) umgegangen wird, oder in denen solche Flüssigkeiten gelagert werden:
    • bis 450 l: keine Massnahmen erforderlich;
    • bis 2‘000 l: Anschluss elektrisch leitender Anlageteile an Erdung oder Potenzialausgleich;
    • über 2‘000 l: Bauten und Anlagen sind mit einem Blitzschutzsystem zu schützen.

Wie können chemische Reaktionen gefährlich für explosionsgefährdete Bereiche werden?

Durch chemische Reaktionen mit Wärmeentwicklung (exotherme Reaktionen) können sich Stoffe erhitzen und dadurch zur Zündquelle werden.

Diese Selbsterhitzung ist dann möglich, wenn die Wärmeproduktionsrate grösser ist als die Wärmeverlustrate an die Umgebung.

Durch Behinderung der Wärmeableitung oder durch erhöhte Temperatur (z. B. bei der Lagerung) kann die Reaktionsgeschwindigkeit derart zunehmen, dass die zur Entzündung notwendigen Voraussetzungen erreicht werden. 

Welche Schutzmassnahmen sind gegen chemische Reaktionen geeignet?

  • Stabilisierung
  • Verbesserung der Wärmeableitung, z. B. durch Aufteilung der Stoffmengen in kleinere Einheiten oder Lagerungstechniken mit Zwischenräumen
  • Temperatur- und Druckregelung
  • Begrenzung der Verweilzeiten
  • Lagerung bei abgesenkten Temperaturen
  • Inertisieren

Was versteht man unter konstruktiven Explosionschutz?

  • Explosionsfeste Bauweise
    • Explosionsdruckfest
    • Explosionsdruckstossfest
  • Explosionsdruckentlastung
  • Explosionsunterdrückung
  • Explosionstechnische Entkopplung

Was ist der Unterschied einer ATEX und IEC EX Kennzeichnung?

Was bedeutet die Besondere Zündschutzart "EX d"?

Was bedeutet die Besondere Zündschutzart "EX i"?

Was beduetet eine gelbe Schulter an einer Gasflasche?

Was beduetet eine rote Schulter an einer Gasflasche?

Was beduetet eine blaue oder weisse Schulter an einer Gasflasche?

Was beduetet eine schwarze oder grüne Schulter an einer Gasflasche?

Welche Vorausetzungen müssen für eine Explosion gegeben sein?

Zu einer Explosion kommt es, wenn eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre und eine 
wirksame Zündquelle gleichzeitig und am gleichen Ort vorhanden sind. 

Wenn eine dieser beiden Voraussetzungen eliminiert wird, kann keine Explosion erfolgen.

Was bedeutet BLEVE?

B oiling
L iquid
E xpanding
V apor
E xplosion

Welche brennbaren Gase sind leichter als Luft?

Welche brennbaren Gase sind schwerer als Luft?

Was ist die Zündtemperatur?

Was ist die Schmelzpunkt?

Was ist die Brennpunkt?

Was ist die Flammpunkt?