Umgang mit gefährlichen Stoffen
Explosion Protection Officer CFPA-E Modul A
Explosion Protection Officer CFPA-E Modul A
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.11.2024 / 03.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241118_umgang_mit_gefaehrlichen_stoffen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241118_umgang_mit_gefaehrlichen_stoffen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Auf was ist bei der Lagerung von Sprydosen zu achten?
- Lagermenge bis 25 l: Können im Raum gelagert werden.
- Lagermenge 26 – 100 l: Lagerung in einem Stahlschrank mit Auffangwannen. Keine Ex-Zone im Schrank.
- Lagermenge > 100 l: Lagerung in einem Sicherheitsschrank nach SN EN 14470-2 mit mindestens dem geforderten Feuerwiderstand des Brandabschnittes. Ex-Zone 2 im Schrank.
Auf was ist beim offenen Umgang (Exposition) mit gefährlichen Stoffen zu achten?
- Beim offenen Umgang ist unser Körper den Gefahrstoffen ausgesetzt
- Eine Exposition kann akute Folgen haben, z. B. Vergiftungen, Verätzungen, etc.
- Eine Exposition kann längerfristige Folgen haben, sie kann eine mögliche Ursache für eine spätere Krankheit sein
Auf was muss bei bei der Handhabung (offener Umgang) mit gefährlichen Stoffen geachtet werden?
- Arbeitshygiene
- Technische Schutzmassnahmen
- Sicherer Umgang
- Kontakt vermeiden
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Atemschutz: Gasfilter, Partikelfilter, Isoliergeräte
- Augenschutz: Schutzbrille, Gesichtsschutz
- Handschutz: Handcreme, Handschuhe
- Körperschutz: Schutzkleidung
- Erste Hilfe und Erste Hilfe Konzept
Vorgehen:
- Liste der gefahren Stoffen erstellen
- Von PSA-Lieferant bearten lassen
- PsA-Plan machen bei vielen unterschiedlichen Stoffen!
Auf was ist bei der Arbeitshygiene (offener Umgang) zu achten?
!!!Nicht Essen & Händewaschen!!!
- Stoffinformationen sind bekannt: Gefahren / Reaktionsfähigkeit / Verhalten bei Austritt
- Kennzeichnung von Gebinden / Behältern / Gefässen
- Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz
- Behälter dicht verschlossen
- Nicht Rauchen, Essen oder Trinken am Arbeitsplatz
- Hände waschen und pflegen
- Definierte, konforme Lagerplätze für Chemikalien
- Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- Saubere Arbeitskleider – nicht schmutzig oder feucht
- Kontakt mit Gefahrstoffen meiden (Menge und Expositionszeit)
- Verschüttete Menge oder Havarie sofort beheben (lassen)
- Verschmutzungen / Chemikalien nicht verschleppen
- Kennen der Verhaltensweise beim Verschütten
- Schutzeinrichtungen, wie technische Lüftungen müssen
- einwandfrei funktionieren
- Keine Lebensmittelgefässe für Chemikalien verwenden oder
- bei Arbeitsplätzen mit Chemikalien
Wo wird die enstprechende PsA pro Gefahrenstoff definiert? Und welche Schutzmassnahmen können zur Anwendung kommen?
Im Sicherheitsdatenblatt
- Augen-/Gesichtsschutz
- Atemschutz
- Handschutz
- Sonstige Schutzmassnahmen (Kleider, Schuhe, ESD, etc)
Ein PSA-Einsatzplan Ihres PSA-Lieferanten kann in der Praxis unterstützend wirken.
Auf was ist beim Handschutz zu achten?
- Handschutz wenn vorgeschrieben benutzen
- Hände waschen
- Hautschutzmittel verwenden
Achtung:
- Arbeiten an rotierenden Teilen verboten
- Stoffe können je nach Handschuh mehr oder weniger schnell durchdiffundieren, schneller bei höherer Temperatur
- Verschmutzte oder beschädigt Schutzhandschuhe austauschen
- Beim Ausziehen Kontaminationsverschleppung vermeiden
- Feuchte, warme Atmosphäre kann zu Ausschlägen führen
Auf was muss bei Schutzhelmen beachtet werden?
- ausreichende Durchdring Festigkeit
- genügende Stossdämpfung
- Tragkomfort
- Material, Haltbarkeit (max. 4 – 5 Jahre)
- Kennzeichnung : DIN 4840, DIN EN 397, CE-Kennzeichnung
- Anstosskappen bieten keinen ausreichenden Schutz bei fallenden Gegenständen
Aussonderungsgründe:
Helmherkunft unklar, versprödet bzw. älter als 5 Jahre, nach kräftigem Stoss, deutlich erkennbare Risse oder Beulen, angeschmorte Stelle
Was sind die Standartmerkmale von Sicherheitsschuhen?
- durchtrittsichere Einlage
- korrosionsbeständige Stahlkappe (Zehenschutz)
- rutschfeste Laufsohle (Öl- und Chemikalienbeständig)
- Dichtigkeit (flüssige Metallspritzer, Feuchtigkeit)
- geschlossener Fersenbereich (mit Energieaufnahmemöglichkeit)
- Schutz gegen elektrostatische Aufladung
Ab wann ist ein Explosionschutzdokument notwenig?
Ab 10 Liter zusammenhängender Menge einer explosionsfähigen Atmosphäre. --> Explosionschutzdokument
Was muss im Erste-Hilfe-Konzept definiert sein?
- Die Ausbildung
- Anzahl Ersthelfer/innen
- Einsatzmittel
In welchen Themen müssen Ersthelfer/innen ausgebildet werden?
- Erkennen, Beurteilen und Priorisieren von Erste-Hilfe-Massnahmen gemäss Rettungskette
- Durchführen lebensrettender Basismassnahmen --> BLS - Basic Life Support bei Herzstillstand
- CPR - Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Handhabung von Defibrillatoren AED
- Behandlung von Bagatellverletzungen
- Erkennen eigener Grenzen und Anforderung weiterer Hilfe
Zusätzlich müssen folgende Themen ausgebildet werden:
- Verätzung (EKAS 6501)
- Verbennung (EKAS 1825)
- Vergiftung
An was muss man Denken bei einem Notfallkonzept?
- Was ist die Hauptgefahr
- Brand oder Explosionsgefahr
- Wieviel ist ausgetreten
- Kann ich den Notfall selber bewältigen
- Brauche ich Hilfe
- Habe ich die richtigen Hilfsmittel
- Bindemittel
- Schaufel und Besen
- Sammelgebinde
- Auffangwanne oder Notfallwanne
- Kanalisationsabdeckungen
- ….
- ….
In welcher Reihenfolge muss man in einem Notfall handeln?
- Selbstschutz
- Alarmieren
- PSA tragen
- Absperren
- UEG Messgerät
- Bereich lüften
- Austritt in die Umwelt verhindern
- Entwässerungs- bzw. Kanalisationsschächte abdecken
- Flüssigkeit mit geeignetem Bindemittel aufnehmen
- Pulver mit geeigneter Schaufel und Besen aufnehmen (Funkenbildung)
- Gefahrstoff in geeignetem dicht schliessenden Gebinde sammeln (Metall oder Kunststoff)
- ….
Auf was ist beim Etsorgungskonzept zu achten?
- Alle Abfälle erfassen
- Abfallströme und Entsorgungswege definieren
- Am Entstehungsort in geeigneten Gebinden sammeln (Ex-Schutz, chemische Beständigkeit, …)
- Gebinde am Entstehungsort korrekt nach GHS kennzeichnen (vereinfachte betriebsinterne Kennzeichnung)
- Gebinde an der Sammelstelle kennzeichnen (z.B. eigene interne Kennzeichnung, ADR Kennzeichnung)
Wie sind die Gebinde von Abfällen zu Kennzeichnen?
- „Sonderabfälle, Déchets spéciaux, Rifiuti speciali“
- Abfallcode oder Abfallbezeichnung
- Nummer des Begleitscheins
Zusätzlich bei Gefahrgut:
- UN-Nummer des Abfalls (lesbar)
- Gefahrzettel (100 x 100 mm)
Was ist der VeVA-Begleitschein?
Begleitschein für den Verkehr mit Sonderabfällen in der Schweiz
Wer muss den VeVA ausfüllen?
Der Abgeber des Abfalls muss die Punkte 1-3 Ausfüllen. Punkt 4 der Entsorger!
Dieser Schein muss in dreifacher Ausführung vorliegen! (Abfall, Abgeber, Entsorgungsunertnehmen)
5 Jahre Aufbewahrungspflicht
Es gibt ein Online Verfahren...!