20 PX Systemtechnik
Modul Systemtechnik Leitfragen
Modul Systemtechnik Leitfragen
Kartei Details
Karten | 95 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.11.2024 / 22.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20241110_px_systemtechnik?max=40&offset=80
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241110_px_systemtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
LF6 Ladeleistung
Mit wieviel Leistung kann im Maximum aus einer T13, T23, CEE16-3x400V & CEE32- 3x400V gezogen werden?
- T13: 1.8 kW
- T23 3.68 kW
- CEE16-3x400V 11 kW
- CEE32 22kW
LF6 E-Mobilität Ladedauer
Von welchen Parametern ist die Ladedauer eines E-Fahrzeuges abhängig?
- Ladeleistung (Stecksystem, Lademodi)
- Batteriekapazität
- Ladezustand
- Alterung der Batterie
LF6 TAB Lademanagement
Ab wie vielen Ladestationen ist gemäss TAB ein Lastmanagementsystem zu installieren?
Ab Zwei Ladestationen ist ein Lademanagement empfohlen. Rücksprache mit VNB
LF6 E-Mobilität Lastmanagement
Was ist das Ziel eines Lastmanagementsystems im Bereich der E-Mobility?
Nenne 2 verschiedene Lastmanagement Ansätze
LF6 Lademanagement
Welche Systemlösungen kennen Sie um ein Lastmanagementsystem unter mehreren Ladestationen zu realisieren?
- Master-Slave Funktion mit systemabhängigem Bus
- Zentrales Management System mit separater Station
- PLC-Lösung mit systemabhängiger Kommunikation auf der Niederspannungsinstallation
- WIFI-Lösung
Ohne Lastmanagement:
Fahrzeuge beziehen bis zur Lastgrenze der Ladestation und überlasten AÜu
Statisches Lastmanagement:
Es wird ein festes stromkontingent für das Laden der Elektrofahrzeuge festgelegt, dass dann gleichmässig auf alle ladenden Autos verteilt wird. Die verfügbare Leistung ist unabhängig von den Übrigen Verbrauchern.
Dynamische Lastmanagement
Von einem intelligenten dynamischen Lademanagement spricht man dann, wenn sich die verfügbare Leistung laufend an den Verbuch der andern Benutzer und/oder an die Menge an lokal produzierter erneuerbaren Energie anpasst. Dabei wird der Strom der ganzen Immobilie in Real/time gemessen.
Erste Priorität hat dabei das Gebäude. Der Reststrom wird ins Auto geladen.
LF6 Ladestation RCD Schutz
Muss bei jeder Ladestation im Mode 2 so oder so ein RCD verbaut werden?
ICCB- haben unter anderem Bereits einen RCD-Typ B eingebaut- es gilt die Herstellerangaben zu beachten.
Ansonsten benötigt jeder einzelne Anschluss einen separaten RCD. Keine GruppenFI.
Es wird unterschieden zwischen verschieden Ausbaustufen:
A: Pipe to the Parking:
B: Power to the Building- HAK Anschluss
C1: Power to the Garage:
C2: Power to the Parking:
D: Ready to charge :
Unter Berücksichtigung der Überlegung, dass in Zukunft ohnehin die Mehrheit mit Elektrofahrzeugen unterwegs ist und die Kosten bei der Erschliessung in der jetzigen Bauphase günstiger sind würde ich einen hohen Ausbaustandard wählen.
Mindestens C1.
Die SIA regelt den Prozentualen Ausbaustandard
System Definieren
Spannungssteif ?
- Uk = 4% entspricht einem Spannungssteifen Transformator.
- Die Leistung des Transformators hoch ist im Vergleich zur angeschlossenen Last.
Ipk, Icp
- Icp (Effektivwert): 14.227 A
- Ipk (Spitzenwert): 35.568 A (x2.5)
Verluste:
- Eisenverluste 356W immer (Leerlauf)
- Kupferverluste 3204W
- Gesamt: 3560W (ca. 1%)
Reduktion der Oberschwingungen
- Filter (aktiv, Pasiv)
- ONT (K-Faktor- Klassivizierung -Weniger erwärmung durch Oberwellen)
- Netzverstärkung (Leistungsreserve:Teuer und efektiv)
Platzbedarf
Begehbare Stationen 20m2 pro Trafo
1: Obwohl der IK einer USV-Anlage klein ist (WR-Begrenzt) ist der Kurzuschlussstrom der Batterie sehr gross. Gestell würde gleich duchschmelzen.
2: hohes Gewicht (100VAh : 30Kg)
Online USV Anlage:
VFI- Spannung und Frequenzunabhängig
SS: Spannungskurve
- S: Sinus kurve mit Netz
- S: Sinus kurve mit Batterie
111 Dynamische Toleranzkurve:
- 1: Verhalten bei änderung der Betribsart
- 1: Verhalten bei Lastsprüngen
- 1: Verhalten bei Lastsprüngen nicht Linear
Selektivität
welche vier Möglichkeiten gibt es um Selektivität der Schutzorgane zu erreichen?
Stromselektivität
Zeitselektivität (Verzögerungen)
Logische Selektivität (USV- Rechenzenter)
Energieselektivität: I2 x t : Durchlassenergie
LF6 Abrechung E-Laden
Welche Abrechnungs-Möglichkeiten bestehen bei einer Ladeinfrastruktur?
• Pauschalabrechnung
• Über Zähler
• Abrechnung pro Vorgang
LF6 Zahlungssysteme E-Mobilität
Welche Zugangs- und Zahlungssysteme sind Ihnen bei einer E-Mobility Ladeinfrastruktur bekannt?
- Offener Zugang
- Zugang mit Schlüssel
- Zugang via RFID-Karten/Tags
- Zugang via Prepayed-Systeme
- Zugang via Kreditkarten
- Zugang via Mobiltelefon
- Ablesung Zähler
- Kostenlos