20 PX Systemtechnik

Modul Systemtechnik Leitfragen

Modul Systemtechnik Leitfragen


Fichier Détails

Cartes-fiches 95
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.11.2024 / 22.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20241110_px_systemtechnik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241110_px_systemtechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

LF1: Leiterfarben 

Ergänzen Sie die nachfolgende Tabelle mit den entsprechenden Aderfarben.

 

LF1: Normquerschnitte

Welches sind die Normquerschnitte mit den dazugehörigen Strömen 

I [A]   mm2

  • 13; 1.5
  • 16; 2.5
  • 25; 4
  • 32; 6
  • 40; 10
  • 63; 16
  • 80; 25
  • 100; 35
  • 125; 50
  • 160; 70
  • 200; 95
  • 250; 120
  • 315, 150
  • 355; 185
  • 400; 240

LF1: Kabeltemperatur 

  1. Welche zwei maximalen Leitertemperaturen werden in der Praxis bei Installationskabeln unterschieden? 
  2. Welche Kabel gibt es dafür?

70° PVC: 

  • TT-Kabel 3x1.5  Thermoplast Isolation ECA

90°C

  • EPR -PUR 3x1.5 Ethylen Propylen Kautschuk H07BQ-F 0(Harmonisiert 700V B: Ethylen Propylen-Gummi 90°C Q: Polyurethan- Feindrahtig
  • VPR-3x1.5 H07V2-K 3x1.5 (Harmonisiert 700V PVC Weich K- Fein drahtig ECA
  • PUR-PUR CH-N07QQ-F FCA

LF1: Kabeleigenschaften

Welche Eigenschaften sind bei der Auswahl des Kabeltyps zu beachten

  • Brandverhalten (s, d, a)
  • Mechanische Bewehrung (Abriebfest)
  • Schirmung
  • UV-Beständigkeit
  • Flexibel Leiter
  • Chemische Beständigkeit
  • Halogenfrei
  • EMV

LF1: Richtllinien Kabel

  1. Welche Richtlinien regeln in den Schweiz den Brandschutz von Kabeln? (Abkürzung und ausgeschrieben)
  2. Umschreiben Sie kurz in eigenen Worten die Bauprodukteverordnung im Zusammenhang mit der Kabelwahl?

Bauprodukteverordnung BauPV CPR

Bauprodukteverordnung regelt die Anforderungen an die Bauprodukte, wie Kabel. Auch im Zusammenhang mit dem Brandschutz und den Brennbarkeitsanforderungen und deren kritischem Verhalten

  • s: Rauchentwicklung                      S1-S3(kritisch)
  • d: Abtropfeigenschaften              d0-d2 (nicht bestimmt)
  • a: ätzend                                            a1-a3 (kritisch)

LF1 CPR Kabel

Nennen Sie vier der fünf Hauptklassen gemäss Bauprodukteverordnung (CPR), nach welchen die Kabel in die verschiedenen Kriterien (Hauptklassen) eingestuft werden.

 

 

  • A: RF1- kein kritisches Verhalten- Kein Kabel
  • B: RF2- FE05B                    Tunnel
  • C: RF2- FE05C    Hoch       Fluchtweg, Grosse Personen Belegung 1200m2 100 P , hohe Gebäude, Heime
  • D: RF3- FE0 5D    Mittel      grosse Industrie, Mittlere Gebäude
  • E: RF3- TT-Kabel Niedrig    Kleingewerbe, Private
  • F: RF3- PUR-PUR- Kabel

LF1 Rohre 

Was ist der Vor- bzw. Nachteil von einem INOX-Rohr gegenüber einem ERZ-Rohr?

Inox- Edelstahlrohr

  • Chemisch inerter  AF4- tauglich
  • teurer

ERZ

  • Korrosion            AF3- tauglich
  • Günstiger

 

Rohre werden gemäss EN50086 in verschiedenen Klassen eingeteilt. Nennen Sie drei der zehn Klassifizierungen.

  1. Druckfestigkeit
  2. Schlagfestigkeit
  3. Mind. Temperatur
  4. Max. Temperatur
  5. Biegeverhalten
  6. El. Eigenschaften
  7. Festkörperschutz IP xx
  8. Wasserschutz IP xx
  9. Korrosionsbeständigkeit
  10. Zugfestigkeit
  11. Flammausbreitung
  12. Brandfall

LF1 Kanalarten:

Nenne zu den Kanalarten kurz deren Merkmale und Grössen:

  • Installationskanal LF Standard
  • Brüstungskanal
  • Unterflurkanal
  • Bodenkanal
  • Rangierkanal
  • Installationskanal mit Funktionserhalt

Installationskanal LF Standard

  • halogenfrei, (b100,110,150,300 x h 60,80

 

Brüstungskanal

  • Halogenfrei , Dreikammersystem (ab b 130 170, 210, h 67 , 90)

Unterflurkanal

Sockellistenkanal

  • PVC-Halogenfrei

Kabelrinne 

Verzinkt (VA2, VA4) nachzinken (b 200, 300, 400,500,600, x h 60,85,110,160,200)

Bodenkanal

zugänglich auf ganzer Länge- Teuer- (b100-400 x h 60,100,130,1510,190).

 

Rangierkanal 

  • PVC-halogenfrei, Rückwand zusätzlich ( b110, 150, 190, 230  x h 80,110,150,190)
  • Installationskanal mit Funktionserhalt

Stahlblech verzinkt

  • bis E90 /auch für PV, Anlagen, Rettungswege & Fluchtwege (b 100,150,200,250,300  x h 88, 142) 

 

LF1 Schaltleiste

Was ist eine gekappselte Schaltleiste

Einbaukasette für z.B NH-Sicherungen

es werden alle geschaltet und sind gekappselt- keine SPA

Platzsparend

LF1 Leistungsschutzschalter

Muss ich bei der Kontrolle die Einstellungen 

L,S,I überprüfen?

 

Nein, aber überprüfen, ob Dokumente vorhanden sind und Protokolliert wurde.

LF1Sondertragekonstruktion

Was ist bei einer Sondertragekonstruktion in Zusammenhang mit Branschutz zu beachten?

Bei einer Sondertragekonstruktion (Sammelhalterung) herrscht keine freie Kabelwahl um den Branschutzt zu erfüllen. Das System muss zusammen mit dem Kabel erst geprüft werden um die Zertifizierung für z. B E60 zu erhalten.

Bei einer Kabelwanne (Normtragekonstruktion) besteht freie Kabelwahl.

LF1 Zugentlastung bei Funktionserhalt

Welche Verlegevarianten sind möglich um bei Kabel mit Funktionserhalt die Zugentlastung zu gewährleisten?

1. Weichschottung

2. Zugentlastung

3. S Kurve Fahren 

LF2: Konformität

Ist das SEV-Sicherheitszeichen für alle elektrischen Erzeugnisse welche in der Schweiz in Verkehr gebracht werden Pflicht?

Es ist nicht für alle el. Erzeugnisse Pflicht welche in der Schweiz in Verkehr gebracht werden. Stattdessen müssen el. Geräte eine Konformitätserklärung haben.

Pflicht in Medizinischen Räumen

LF2: Konformität

Für was wird das CE-Zeichen benötigt?

 

Wer Produkte in de EU vertreibt und in verkehr bringt benötigt das CE Zeichen (Europäische Konformität)

LF2: Sicherungen

Was bedeutet die Abkürzung DIAZED & NEOZED?

DIAZED- Diametrisch Asymmetrisch-Zweiteiliges Sicherungssystem mit Edison Gewinde

NEOZED- NEO Zweiteiliges Sicherungssystem mit Edison Gewinde

LF2: HLS

Was ist der grosse Vorteil  in Bezug auf die Bedienung von NLS- Sicherungselementen gegenüber HLS-Sicherungselementen?

Niederspannungsnormalleistungssicherungen können durch Laien bedient werden.

Leistungen nur bis 63A, wobei es sich empfiehlt ab 40A schon auf NHS zu wechseln (Kontaktkraft definiert, nicht durch Schraubkraft der Person Abhängig.)

LF2: DIAZED

Welche DIAZED Grössen werden unterschieden?

  1. DI, 2-16
  2. DII, 2-25
  3. DIII, 32-63
  4. DIV, 63-100 nicht mehr zulässig

LF2 Leistungsschalter

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen einem Leitungsschutzschalter und einem Leistungsschutzschalter, wenn einmal die Grösse (Baugrösse & Nennstromstärke) aussen vor gelassen wird?

Der Leistungsschutzschalte ist für grösser Ströme geeignet, und bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Hinsichtlich  Selektivität (Krankenhaus gefordert) eingestellt werden.

Verzögerungen L,S,I- Bereiche

Er muss gewartet werden.

  • 1J Sichtkontrolle
  • 5J Reinigung, Funktionskontrolle, Schraubenkontrolle, Austausch abgenützter Teile

Wesentlich teurer NHS 1000A=1000.- Leistungsschutzschalter 1000A= 4500.-

LF2 Leistungsschutzschalter

Nennen Sie 2 Werte welche bei einem Leistungsschutzschalter eingestellt werden können.

Bereich:

  1. keine Auslösung
  2. L: Überlastbereich 1.05-1.3fach in 2h auslösen
  3. S: Short- Kurzzeitverzögerung im Kurzschlussfall 1.3-10facher Überstrom (grosse Anlaufströme)
  4. I: Imediate: 6-12facher Überstrom löst sofort aus. Höher einstellen als Bereich 3 max. 5Sekunden

 

  • Nennstrom, Faktor thermisch
  • Verzögerung Thermische Nennstrom
  • Kurzschlussstrom 
  • Verzögerung Kurschlussstrom
  • Unverzögerter Kurzschlusssrom

LF2 Bimetall

Welche drei Beheizungsarten vom Bimetall bei einem Motorschutzschalter werden unterschieden?

  • Direkt – Kleine Ströme          0—5A
  • Indirekt – mittlere Ströme   5-150 A
  • Transformatorisch beheizt grosse Ströme  >150A

LF2 AFDD

Welche Fehler in einer elektrischen Installation erkennt nur der Brandschutzschalter,
wenn wir diesen mit dem Fehlerstromschutzschalter vergleichen

 

Wackelkontakte oder Knicke in der Leitung

Seriell, Parallele störlichbögen

 

LF2 Lichtbogen

Nennen Sie einen Fehler in der elektrischen Installation, bei welchem ein serieller und/oder paralleler Lichtbogen auftritt.

  • Seriell: Wackelkontakt,  Knick, Kerbe,
  • Parallel: Isolationsdefekt L-N

LF2 RCD's 

Was ist der Unterschied vom Aufbau eines RCDs vom Typ A zum Typ B?

Der RCD Typ B erkannt auch Gleichströme und Frequenzen bis 1kHz.

Er besteht aus Zwei unabhängigen Messeinrichtungen

  1. Normale Messung wie bei Typ A
  2. Messung über elektronische Auswertung

Auslösung eines Systems Schaltet den Stromkreis ab.

LF2 RCCB- RCBO

Was ist der Unterschied zwischen einem reinen FI (RCCB) und einem FILS (RCBO).

Zusatz: wie kann ich RCD realisieren über 125A?

RCCB - Nur Fehlerstrom (z. B. Gruppen-FI) 

RCBO - FI-LS

 

RCM über 125A? welche Optionen

  • RCD Parallel schalten (Selektivität gut)
  • Leistungsschutzschalter

RCM- Differenzstromüberwachung mit Schaltkontakt

LF2 RCD Störung

Bei einem ihrer Kunden löst dauernd der RCD (Typ A) aus ohne sicherheitsrelevanten Fehler in der elektrischen Installation. Und zwar immer dann, wenn der Kunde die neu installierte LED-Leuchte einschalten möchte. (hoher impulsförmiger Einschaltstrom). Was für ein RCD könnten Sie verbauen, damit der RCD nicht dauernd auslöst?

Einen kurzzeitverzögerten RCD (k) 30-50ms

  • Standard 20-40ms
  • Kurzzeitverzögert 30-50
  • Selektiver 80-150ms

LF3 Schlupf

Wie gross ist der Schlupf (in %) im Nennbetrieb bei einem KSA-Drehstrommotor?

 

Nennlast 5-8%

Leerlauf 0.5%

LF3 Anlaufmoment

Um welchen Faktor kann der Aussenleiterstrom eines KSA-Drehstrommotors mit einer Y-Δ-Schaltung gegenüber dem Direktanlauf minimiert werden?

 

D – Direkt            Dimensionierung Anlaufstrom/ IN  x 2

Y-D –                     Dimensionierung Anlaufstrom / IN  x 1.5

LF3 Drehmoment Anlauf

Wenn wir einen Softstarter mit einem Frequenzumformer Vergleichen, kann welche Aussage über das Drehmoment während des Anlaufes gemacht werden?

Beim Softstart ist das Drehmoment am Anfang Kleine- nicht mit Last anlaufen lassen.

Anlauf mit Frequenzumrichter können schon am Anfang belastet werden.

LF3 Softstart 

Wie wird bei einem Softstarten der Anlaufstrom minimiert?

Mittel Phasenanschnittsteuerung _ Rampe mit Anlaufzeit definieren. Konstanter Strom,

LF3 Frequenzumricher 

Zeichnen Sie das Blockschaltbild eines Frequenzumformers.

LF3 FU- Gruppierung

In welche drei Hauptgruppen können Frequenzumrichter für Asynchronmaschinen unterteilt werden?

A: Direktumrichter ( ohne Zwischenkreis)

B: Spannungsumrichter ( mit Gleichspannungszwischenkreis)

C: Stromumrichter (mit Gleichstromzwischenkreis) 

LF3 PWM PAM

Was ist der Unterschied zwischen PWM und PAM bei einem Frequenzumrichter?

 

  1. PAM: Ändert die Amplitude und bildet den Sinus nach
  2. PWM: Amplitude ist gleich gross aber Zeitdauer ändert.

LF3 Polumschaltbare Motoren

Welche zwei Polumschaltbaren Motoren werden grundsätzliche Unterschieden?

  • Getrennte Ständerwicklungen
  • Unterteilten Ständerwicklungen: (Dahlander )

LF3 Motoren Bremsverfahren

Nennen Sie drei Ihnen bekannte Bremsverfahren für Drehstrommotoren. (Fachbegriffe)

Mechanische Bremsung

Elektrische Bremsverfahren

  • Gegenstrombremsung
  • Gleichstrombremsung

Generatorische Bremsverfahern

  • Wirbelstrombremsung
  • Nutzbremsung

LF3 Motorenschild 

  1. Wie gross ist der Nennstrom dieses Motors?
  2. Kann der Motor im Y-Δ-Anlauf betrieben werden?
  3. Wie gross ist der Anlaufstrom bei Direktanlauf und bei Y-Δ-Anlaufverfahen?

Wie gross ist der Nennstrom dieses Motors?

  • IN: ca 80A = 45000W /400V /1.73/0.85/0.95
  • Ja Wicklungen sind für 400V

 

  • 5-7- facher Anlaufstrom
  • 2-3- fach

LF3 Drehstromtransformator

Wie viele Wicklungen besitzt ein Drehstrom-Transformator?

  • Oberspannungsseite: Primär Mind. 3
  • Unterspannungsseinte: Sekundär Mind. 3

LF3 Drehstromtransformator

Bei Drehstromtransformatoren werden verschieden Schaltgruppen unterteilt. Je nachdem wie primär bzw. Sekundärwicklung geschalten sind. Was bedeutet die Abkürzung Dyn5?

 

Dreieck auf Sternschaltung 150° Phasenverschoben

LF3 TN-C Ortsnetztrafo

Heutzutage kommt des energieliefernde Werk mit dem System TN-C ins Gebäude. Dort wird es beim Hausanschlusskasten auf TN-S aufgetrennt. Wie muss die Sekundärseite des Ortsnetz-Drehstromtransformator geschalten werden, damit dies möglich ist? 

Sternschaltung mit herausgeführtem Neutralleiter

LF3 Paralellschalten von Transformatoren

Welche Bedingungen müssen zwei Drehstromtransformatoren erfüllen, damit Sie parallel geschaltet werden können? Nennen Sie drei Bedingungen.

  • Phasenlage
  • Kurzschlussspannung Uk (ähnlich)
  • Leistungen Ähnlich 1:3- geht solange Uk gleich ist- die Last wird proportional aufgeteilt. Uk- ist ein Mass für den Innenwiderstand. Lastvereitlung gemäss Innenwiderstand.
  • Spannungen
  • Gleiche Schaltgruppe

Étudier