Lagerlogistik
Logistikfachmann
Logistikfachmann
Kartei Details
Karten | 190 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2024 / 01.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241104_lagerlogistik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241104_lagerlogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche externen Faktoren können auf die Standortwahl Einfluss haben ?
Rechtliche und kulturelle Normen (Rechtssicherheit,Arbeitsethik)
Gestzliche Auflagen (Bauvorschriften, Gewässerschutzgesetz,Lärmschutzvorschrift)
Die bereits vorhandene Infrastruktur (Energieversorgung,Verkehrsverbindungen)
Arbeitskraft(Reservoir und Qualifikation der Arbeitskräfte )
Haben strategische Überlegungen bei der Wahl eines Lagerstandorts auch Einfluss ?
Begründen sie Ihre Entscheidung
Ja! Lagerstandorte müssen übereinstimmen mit der Unternehmens,Beschaffungs,Prodktionsstrategie so wie mit der Lagerstrategie ( Automatisierungsgrad ,Einbindungsgrad, Zentraliesrungsgrad ausgewählt werden )
Mit welchen Werkzeuge(Hilfsmittel) lassen sich interne Transportwege messen respektiv darstellen?
Senkidiagram
Von nach Matrix
Welche Lagerformen in Bezug auf automatisierungsgrad auf Lager kennen sie?
Automatisiert Vorteile: geringe Personalkosten,Betriebskosten - hohe Arbeitsgeschwindigkeit
Manuell Vorteil :geringe Investition, geringe Ausfallrisiken , vorgelaufende Qualitätskontrollen
Mechanisiert Vorteile: Entlassung der Mitarbeiter , bessere Nutzung der Lagerkapazität
Umschreiben sie die beiden Fortbewegungsarten Dimensionen des Kommissionierens.
Eindimensional : Die Artikel werden zwischen dem Entnahme und dem Abgabepunkt horizontal fortbewegt
Zweidimensional : Die Artikel werden zwischen dem Entnahme und dem Abgabepunkt horizontal und Vertikal Fortbewegt ||
Beschreiben sie kurz folgenden Arten der Kommisinierung
Mehrstufige Kommissinierung
Bei der Mehrstufigen Kommissionierung werden die Artikel mehrerer Aufträge gemeinsam aus dem Lager genommen und gesammelt. Am Sammelplatz werden die Artikel nach den einzelnen Aufträge getrennt.
Parallele Kommissionierung
Bei der Parallelen Kommisionierung werden die Aufträge zunächst in Teilaufträge aufgeteilt, die nach Lagerbereichen geordnet sind. Auf diese weise können verschiedene Aufträge gleichzeitig in der verschiedenLagembereichen Kommissioniert werden. Am Schluss werden die Teilaufträge wieder zu einem Auftrag zusammen geführt.
Was stellen sie sich Fördermittel, Förderhilfsmittel vor?
Erklären sie diesen beide Begriffe in kurzen Sätzen
Fördermittel sind :Stapler ,Aufzüge, Rollbänder
Forderhilfsmittel : Sind Paletten, RX, Rahmen, Deckel ,Kästen ,Container
Was verstehen sie unter dem Begriff Lagerstrategie
Erklären Sie stichwortartig
Eine Lagerstrategie zeigt die Art und weise wie ein Unternhemen sein Lager mittel bis Langfristig organisiert
Was für Kriterien kennen Sie für die Entscheidungfindung für Eigen oder Fremdlager ?
- Personalbedraf
- Inftastruktur
- Mietkosten
- Volumen, Menge
- Liferhäufigkeit
- Transportkosten
Mit was befasst sich das Rechensystem im Lager?
- Inventur
- Abgänge
- Bestandesrechnung
- Bestände
- Verbrauchsrechnung l
Welche Aspekte sollte für die Berücksichtigung eines Lagersstandorts berücksichtigt werden( gesamtunternehmerisch gesehen)?
Strategische Aspekta
•Nane zu Kuncen und Markien.
Der Standort sollte die Lieferzeiten zu Kunden minimieren und die Versorgung wichtiger Absatzmärkte sicherstellen.
Kostenasnekte
• Grundstücks- und Mietkosten:
Die Immobilienpreise und Mietkosten am Standort müssen in das Budget passen
Rechtliche und politische Aspekte
• Regulierungen und Vorschriften
Lokale Bau-. Umwelt- oder Logistigvorschriften können den Betrieb beeinflussen
6. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte
•CO -Bilanz:
Ein Standort, der kurze Transportwege ermöglicht, trägt zur Reduzierung des CO -Ausstoßes bei
Was für Beweggründe können zu der Überlegung führen, um ein neues Lager zu bauen
Kürzere Transportwege
Platzmangel
Qualitätsoptimierung
Kostensituation
Steigung der Beschaffungslogistik
Die Lagerlogistik beschäftigt sich mit welchen verschiedenen Bereichen die es gilt aufeinander abzustimmen.
6 Nennungen
Wareneingang
Förderung
Lagerung
Lagervervaltungssystem
Kommissionierung
Warenausgang
Was für gründe sprechen für das führen von Lagerbetrieben ?
1. Sicherstellung der Lieferfähigkeit
• Bestandsverfügbarkeit:
• Schnellere Lieferzeiten:
2. Ausgleich von Angebot und Nachfrage
• Saisonale Schwankungen:
• Produktionsausgleich:
3. Wirtschaftlichkeit und Kostenvorteile
• Mengenvorteile beim Einkauf:
• Transportoptimierung:
4. Schutz vor Unsicherheiten
• Lieferkettenrisiken:
• Marktpreisabsicherung:
5. Flexibilität in der Produktion und Distribution
• Just-in-Time-Produktion (JIT):
• Kundenspezifische Anpassungen:
6. Verbesserung des Kundenservice
• Erfüllung von Servicelevels:
• Retourenabwicklung:
7. Unterstützung der Produktion
• Rohstofflagerung:
• Zwischenlagerung:
8. Strategische Gründe
• Marktnähe:
Lager in Kundennähe verbessern die Wettbewerbsfähigkeit, indem sie schnelle und zuverlässige Lieferungen ermöglichen.
• Expansionsunterstützung:
Lagerstandorte in neuen Märkten unterstützen die Erschließung internationaler oder regionaler Märkte.
Nach welchen Lagereinrichtungen kann man unterscheiden ?
Statisch und dynamisch
Kennen sie Bestimmungsfaktoren für die Lagerstandortwahl
Interne Faktoren
Externe Faktoren
Lagerart
Strategische Überlegung
Automatiesierungsgrad des Lagers hat auf welche Kriterien im Lagerbereich Auswirkungen?
- Leistung
- Personal
- Investitionskosten hoch oder Tief je nach grad
Umschreiben sie folgende Begriffe
Magazinierprinzip
Lokalisierungsprinzip
Lokalisierungprinzip: (chaotische Lagerung) frei Lagerplatz Zuordnung im ganzen Lager, Vorraussetzung ein EDV System die den Lagerplatz eine bestimmten Ware Auskunft geben kann.
Magazinierprinzip: Feste Lagerplatz Zuordnung genau definierte Platz zugewiesen
Mit welchen Funktionen können spezifisch die Lagerfunktionen möglichst optimal erfüllt werden ?
Ausgleichsfunktion
Sicherungsfunktionen
Veredelungsfunktionen
Ensorungsfunktionen
Spekulationsfunktion
Auslagerungsstrategien der Lagergüter
Was bedeutet
FIFO ,LIFO,HIFO,LOFO,KILO,KIFO
Und ihre Einsatzmöglichkeiten
LIFO=zuletzt hinein-zuerst raus
Bei ansteigenden Preise von zb Heizöl oder Holz
Vermeidung von umlagerungen von bestimmten Lagertechniken
FIFO=zuerst hinein zuerst raus
Anwendung in meisten Lagern
Verhinderung von veraltern und verderben
HIFO= höchstes hinein- Zuerst raus
Hohe umschlaghäufigkeit um möglichst niedrige Bestandskosten zu erreichen
In der Buchführung einen hohen Umsatz generieren
LOFO= tiefstes hinein - zuerst heraus
Hohe rechnerische Bewertung der Lagerbestände erwünscht ist. Günstigsten hergestellten oder angeschafften Waren zuerst ausgelagert
KILO =Konzerneigenes hinein- zuletzt raus
In Rahmen der Voratabewertung im Unternehmensabschluss Die beschafften Güter zuerst verbraucht/verkauft werden
KIFO= Konzerneigenes hinein- zuerst hinaus
Im Rahmen der Vorratsbewertung im Unternehmensabschluss hergestellte Güter zuerst verbraucht/verkauft werden
Was ermöglichen die Lagerbestände
•Eine reibungslose Produktion
• hohe Lieferbereitschafft, sofortige Lieferung
•Überdeckung von Störungen, Ausschuss etc
• konstant hohe Auslastung
• wirtschaftliche Fertigung
Was ist die häufigste Lagerfunktion ?
Die zeitliche und mengenmässige Ausgleichfunktion
In welchen lagerstrategischen Ausrichtungen werden Lagerkonzepte eingeteilt?
Make or buy Konzepte(Eigenlager,Fremdlager,VMI
Materialflusstechnik-Konzepte (Lagergestaltung,Lagertechnik,Fördertechnik)
Automatisierungsgrad-Komzepte (manuell-mechanisch-automatisch
Zentraliesierungs-Konzept( Zentraliesierung-Einzelsegment-Unternehmenslogistik-Gesamtlogistik)
Materialflusssteuerung-Konzepte(Einlagerung,Auslagerung,Lagerzone
Was ist das Ziel der Analysen in der Materialwirtschaft?
Konzentration auf die bestimmte Materialgruppen,welchen besondere Material und Verbrauchsstrukturen aufweisen
Was bilden die Lagerarten ?
Die Lagerarten bilderndie Ausgangslage für die Definition des Gesamtlagersystems
Was umfassen die Lagersysteme ?
Die Lagersysteme umfassen sämtliche Techniken und Einrichtungen entlang des gesamten Materialflusses von der Warenannahme über alles Lagervorgänge bis zum Warenausgang
Nach welchen Bestimmungskriterien ihrer Eignung werden die Lagerarten klassifiziert?
Standort
Technische Einrichtung
Eigentum
Position im Materialfluss Bewirtschatungsfunktion
Zollstatus
Welche Teilsysteme zur Lagerung und Förderung innerhalb eines Lagers betreffen die Lager und Fördersysteme
Die technischen Lagersysteme der Lagertechnik
Die Fördermittel und Förderhilfsmittel der Fördertechnik
Die meist EDV unterstützte Lagerverwaltung und Steuerung (LVS)
In was werden die technischen Lagersysteme eingeteilt
Statische Bodenlagerung
Statische Hängelagerung
Statische und dynamische Regallagerung
Durch welche folgende Lagertechnik-Kriterien werden die Eignung/Vorteile der Lagersysteme bestimmt?
•Bewegung: Materialflussprinzip und Automatisierungsgrad
•Fördermittel:Typ Kapazität,max Ladehöhe, mind operative Gangbreite
•Förderhilfsmittel:Typ,Dimension,Komstruktionsmerkmale
•Lagerraum: Ausmass der Flache und Höhe,Umgebung, Bodentyp,Statik,Befestigungsmöglichkeiten
•Lagergut: Eigenschaft des Gutes, Lagerbestandsmenge, Umschlagshäufigkeit,Sicherheitsaspekte, gesetzliche Vorschriften
•Lagergutgruppen:Zusammenlagerungsmöglichkeiten pro Lagersysteme und Lagerbereich
•Lagereinheit:Gewichte, Gesamtausmasse,Sicherheit,Stabilität,
Aus was besteht das innerbetriebliche Fördersystem?
Fördermittel(stetig oder unstetigförderer)
Förderhilfsmittel(Paletten usw.)
Und wird je nach Automatisierungsgrad unterstützt durch EDV-Leit und Steuersystem
Durch welche wirtschaftliche Eignung/Vorteile werden die Fördersysteme bestimmt?
•Förderart:Stetig oder Unstetigförderung
•Fördergut: Aggregation(flüssig,gasförmig,fest), Geometrie,chemische und physikalische Eigenschaften
•Förderstrecke: Entfernung von Start und Endpunkt, Bodenbeschaffenheit
•Förderintesität:Menge des Gutes pro Zeiteinheit
•gesetzlichen Vorschriften: Arbeitssicherhei, Gefahrstoffe
•Investitions und Betriebskosten
Beschreibe den Vorgang eines Stetigförderer
transportiert Materialien automatisch und gleichmäßig auf einem festen Weg, z. B. mit Förderbändern oder Rolltreppen, und sorgt für einen reibungslosen Materialfluss.
Beschreibe kurz den stationären Unstetigförderer
Aufzüge oder Hebebühnen, werden in mehrstöckigen Lagerhäusern oder Gebäuden genutzt, um Personen und Lasten vertikal zu bewegen. Sie gleichen Höhenunterschiede aus, z. B. zwischen Rampen und Fahrzeugen.
Beschreibe kurz was die Förderhilfsmittel sind.
Hilfsmittel für den lagerinternen Transport und Umschlag bei der Einlagerung , Umlageung und Auslagerung
Zb Paletten oder Behälter
Von welchen 9 Einflussfaktoren hängen die Prozessabschnitte ab
•Unternehmerische Denkhaltung
•Arbeitsablauf(zeitlich)
•Ressourcen (zu Verfügung stehende Förder-EDV,Lagermittel, Finanzen und Personal)
•statische und dynamische Materialflussprinzipien(Kommissionierung)
•Förder und Lagermenge
•Förderintensität(Anzahl Bewegungen,Fahrten und Zeitintervallen
•Förderzeiten(vorgegebene Lastaufnahme,Transport,Lastabgabe,Stillstandzeit
•Förderstrecke( Distanz zwischen den Auf und Abladeplätze
Was bringt eine Prozessbeschreibung und Prozessmodellierung
•Wenn sichtbar gemacht wird wie ein Prozess abläuft lässt sich der Prozess einfacher und genauer analysieren und optimieren
•Heutige und künftige Schnittstellen werden erkannt und ihr in und Output wird definiert
•Kenzahlen werden als Zielvorgaben den Haupt und Teilprozesse zugeordnet und belegen die Prozessfähigkeit
Was sind die Vor und Nachteile von Prozessbeschreibung (Flussdiagramm) ?
Vorteile:
- Zeigt Abläufe und Teilprozesse klar.
- Gut für Detailschritte geeignet.
- Einfach, um Prozesse zu verstehen und zu verbessern.
Nachteile:
• Bei großen Prozessen wird es schnell unübersichtlich.
Parallele Abläufe lassen sich schwer
darstellen.
• Komplexe Materialflüsse sind schwer grafisch darzustellen.
Was versteht man unter der Funktion des Arbeitsbereichs Kommissionierung?
Die Entnahme von Teilmengen oder das Sammeln von unterschiedlichen Artikeln , um für die Produktion und den Kunden eine bedarfsoforientierte Zusammenstellung bereitstellen zu können
Was ist die Hauptaufgabe der Kommisionierung?
•Zusammenstellen von bestimmten Artikeln aus einem Sortiment aufgrund von Aufträgen aus den Lagervewaltungssystem LVS
• Für die Bereitstellung an die Fertigung und Montage oder die Verpackung zum Versand an Kunden