11 PX Normen 1
Fragen aus den Leitfragen als Repetition
Fragen aus den Leitfragen als Repetition
Set of flashcards Details
Flashcards | 135 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electronics |
Level | Other |
Created / Updated | 27.10.2024 / 09.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241027_normen_i_praxispruefung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241027_normen_i_praxispruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sofern das Objekt zu welcher der Sicherheitsschalter verlangt wird, im gleichen Raum und Sichtkontakt bei der Bedienung zum Sicherungselement besteht.
Ansonsten ist für Wartungsabreiten ist ein Wartungsschalter vorzusehen.
LF7 Revisionschalter
Welche Farben hat ein Revisionsschalter
Schwarzer Schalter auf grauem Grund
LF7 Not - Halt
Was ist der Unterschied zwischen NOT-AUS und NOT- HALT?
Not-Aus unterbrechen (meist) den Hauptstromkreis und unterbrechen die Stromzufuhr
Muss die Mechanische Bewegung ebenfalls unmittelbar gestoppt werden, wird der Nothalt eingesetzt. (z.B. Presser bleibt unmittelbar stehen.)
NIN 4.6.4.3
In Niederspannungsstromkreisen, welche Hochspannungsanlagen speisen, muss ein von Hand mechanisch zu betätigender Schalter oder eine zum Schalten zulässige Steckvorrichtung vorhanden sein. Diese müssen gegen ungewolltes oder irrtümliches Schalten gesichert werden können. Sie sind in der Nähe des Hochspannungserzeugers so anzuordnen, dass dessen Zugehörigkeit zur Anlage eindeutig erkennbar ist.
- Beispielsweise bei Hochspannungsanlagen (Neonbeleuchtungen) wird beim öffnen des Gehäuses automatisch auch die Stromzufuhr getrennt.Sichtbare Trennung
LF7 Notschalter
- Welche minimalen & maximale Höhe gilt bei der Montage von Notschaltungen?
Gut bedienbar
0.8 -1.6m
Ausnahmen gelten für Prozesse welche auf andern Höhen gefahren werden
LF7 Schalten
Darf eine Steckdose als Schalter verwendet werden?
Ja bis 16A gilt es als betriebsmässiges Schalten. Danach ist es Trennen.
LF7 Revisionschalter
Nennen Sie vier Installationsmerkmale die Sie bei der Installation eines Revisionsschalters beachten?
- Gegen unbefugte und ungewolltes Wiedereinschalte i nder AUS- Stellung mit Hilfe von mehreren (min 3 ) Vorhängeschlössern gesichert werden können.
- Leicht und gefahrenlos zugänglich
- So angeordner sein, dass man Sicht auf den augeschaltenten Anlageteil hat
- In unmittelbarer Nähe zum Eingriffsort
- immer schwarz auf grauem Hintergrund. Ausnahme wenn der Wartungschalter gelichzeitig eine Not-Aus Funktion hat, dann roter Schalter auf gelbem Hintergrund.
Zufälliges berühren spannungsführender Teile muss ausgeschlossen sein. Min. IP2X.
Entspricht Basis Schutz I
- Basisisolierung
- Abdeckung und Umhüllung
BA4 Hindernis/ Anordnung (Abstand/Handbereich)
NIN: 5.1.2.2 Äussere Einflüsse
SNG 491000-2101
A: Handrücken sicher ; Prüfkugel 50mm
B: Fingersicher (Prüffinger 12.5mm)
C: Werkzeugsicher (2.5mm 10cm)
D: Drahtsicher ( 1mm 10cm)
LF7 IP Ziffern
Was bedeuten die Zahlen 0-6 der ersten Ziffer des IP- Schutzes?
IP0x Kein Fremdkörperschutz kein Basisschutz
IP1x Handrückensicher 50mm
IP2x Fingersicher 12.5mm
IP3x Werkzeugsicher 2.5mm
IP4x Drahtsicher 1mm
IP5x Staubgeschützt
IP6x Staubdicht
LF7 IP Schutz Betriebsmittel
Welchen IP-Schutz brauchen die Betriebsmittel in den folgenden Raumarten?
- Küche
- Schreinerei
- Aussenleuchten welche dem Regen ausgesetzt sind:
- Bad ausserhalb der normierten Bereiche
- Metzgerei
- Tauchpumpe
- Küche IP 2x (Industrieküche 44)
- Schreinerei IP 54 oder sogar 6x
- Aussenleuchten welche dem Regen ausgesetzt sind:
IP 65- Weg (IP 44 Bei überdachten Aussenwänden)
Frei: IP X3
- Bad ausserhalb der normierten Bereiche IP2x
- Metzgerei IP 44
- Tauchpumpe IP 68
LF7 Installationsrohr
Nennen Sie drei Kriterien welche Sie bei der Wahl eines Installations-Rohres beachten.
Rohrkennzeichnungen: Klassifizierung nach EN 50086
- Druckfestigkeit
- Schlagfestigkeit
- Mind. Temperatur
- Max. Temperatur
- Biegeverhalten
- El. Eigenschaften
- Festkörperschutz IP xx
- Wasserschutz IP xx
- Korrosionsbeständigkeit
- Zugfestigkeit
- Flammausbreitung
- Brandfall
Äussere Einflüsse
AA Temperatur Einfluss
AE Feste Fremdkörper
AF Korrosion
AG Mechanische Beanspruchung (Schlag)
AJ Andere mechanische Beanspruchung ( Nagel-eingeschlagen)
AK Pflanzen und Schimmel
AL Tiere / Nager
AN Sonneneinstrahlung
LF 7 Feuergefährdeter Betriebstätten
Nennen Sie drei Installationsmerkmale, welche Sie bei Feuergefährdeten Betriebsstätten beachten.
Leitungen:
- alle über RCD
- Installation nach TN-S
- Leitungen welche nur durch den Bereich führen und keine Betriebsmittel in diesem Raum versorgen müssen nicht geschützt sein. (Klemmen in Spezialdosen erlaubt)
- Trennungsabstände sind zwingend einzuhalten
- Leitungen welche nicht aus nichtbrennbarem Material bestehen, müssen vollständig in nichtbrennbares Material eingebettet werden.
- Der Überlast und Kurzschlussschutz ist durch vorgeschaltete Überstromunterbrecher sicherzustellen
- Ortsveränderlicher Leitungen müssen dem Einsatz entsprechen und mechanisch widerstandsfähige Isolationen, Wie PUR-Pur aufweisen.
Lampen:
IP- 4x min.
"F" ist eine alte Bezeichnung und gilt automatisch wenn die Lampe nicht beschriftet ist. 130-180°C
Leuchte mit begrenzter Oberflächentemperatur 115-180°
Abstände
≤ 100W ≥ 0.5m
> 100W bis 300W ≥ 0.8m
> 300W bis 500W ≥1 m
> 500W grössere Abstände nötig
Keine Teile haben die aus der Lampe fallen
Gebläseheitzsystem:
- Lufteinlass ausserhalb des Gebäudes
SGK
- SGK nicht in feuergefährdeten Räumen. Sonst
- IP 4x normal
- IP 5x Brennbarer Staub
- IP 6x leitfähiger Staub
Motoren
- Gegen Überhitzung geschützt MS auch unter 500W
- Ausser sie sind Blockierest
- Oder sie sind überwacht- Tischfräse benötigt z.B. Schreiner zum Bedienen.
LF7 Feuergefährdete Betriebsstätten
Ist ein Einfamilienhaus – Holzhaus eine Feuergefährdete Betriebsstätte
Holzhäuser sind nicht feuergefährdete Betriebstätten. Man unterscheidet hier
„Feuergefährdete Betriebsstätten“ NIN 4.2.2.3 und
„Räume oder Orte mit brennbaren Baustoffen“ NIN 4.2.2.4.
LF8 DBO
Ergänzen sie die Angaben zu einer DBO
- Maximaler Bemessungsstrom:
- Minimale Schutzart für Aussenflächen:
- Minimale Schutzart für Innenabdeckungen:
Ergänzen sie die Angaben zu einer DBO
- Maximaler Bemessungsstrom: 125A Einzelsicherung 63A; maximale Vorsicherung 125A
- Minimale Schutzart für Aussenflächen: IP2xC
- Minimale Schutzart für Innenabdeckungen: IP2xC
LF8 Mindestangaben
Nennen sie die Mindestangaben eine Bezeichnungsschildes auf einer Schaltgerätekombination
- Hersteller, Warenzeichen
- Produktenorm
- Datum
- Seriennr. Typenbezeichnung
- Bemessungssrom In
LF8 SGK Bezeichnung
Nennen Sie drei weitere Angaben, welche nicht zwingen auf dem Bezeichnung Schild einer SGK stehen müssen, aber in den jeweiligen Dokumentationen.
- Erdung System- TN-C, TN-S
- IP-Schutz sofern nicht IP2x
- Bemessungsspannung / Frequenz
- Dokumentationen Prüfprotokoll Messungen
- Schema
- Personengruppe BA1; BA4
LF8 Einbauhöhen
Welche Einbauhöhen gelten für folgende Elemente einer SGK
- Anschlüsse
- Bedienelemente
- Not-Aus-Schalter
- Anzeigen
- Zähler
- Anschlüsse +0.2
- Bedienelemente 0.2-2m
- Not-Aus-Schalter 0.8-1.6
- Anzeigen 0.2-2.2
- Zähler 0.8-2 (0.6 mit schutzkasten)
LF8 Klemmen
Darf ich mehrere Leitungen an ein und derselben Klemme anschliessen?
- Sofern sie dafür vorgesehen ist. Meist 2 Klemmen
- Abzweigklemmen mehr
LF8 Bediener
Was ist der Unterschied einer Person BA1 & BA4?
BA1- Laie
BA2- Kinder
BA3- Behinderte Personen
BA4- Instruierte Personen/ Elektrotechnisch Unterwiesen
BA5- Fachkundig/ Sachverständig nach StV (3J- schriftlich unerw.)
LF8 SGK Prüfen
Sie haben bei einem Schaltgerätekombinationen-Bauer eine SGK (DBO) bestellt. Dies wird auf die Baustelle geleifert. Auf Was achten sie bei der Übernahme der SGK?
- Bezeichnungen vorhandn
- Bauartennachweis vorhanden
- Stücknachweis vorhanden
LF8 SGK Erstprüfung
Welche Prüfungen müssen sie bei der begleitenden Erstprüfung an einer SGK vornehmen?
Die SGK ist ein Erzeugnis und wurde vom Hersteller geprüft (Stücknachweis Bauartennachweis)
Somit folgende Prüfungen:
- Sichtprüfung (bezeichnungnschild)
- IK-Max Messung
- RCD- Prüfung
LF8 Dokumente SGK
Wie heissen die zwei Dokumente, welche bei der Prüfung von SGK’s ausgestellt werden?
Bauartennachweis
Stücknachweis
LF9 Baubegleitende Erstprüfung
Wann muss eine Baubegleitende Erstprüfung durchgeführt werden?
Vor Inbetriebnahme der Anlage oder Teilen davon.
Protokollieren der Messwerte für die Schlusskontrolle
LF9 Baubegleitende Erstprüfung
Aus welchen drei Hauptbestandteilen besteht die baubegleitende Erstprüfung?
Sichtprüfung
Messen
- Schutzleiterkontrolle
- IK- Messung
- R_iso
- RCD
- Drehfeld
- Spannungsfall
Erproben
LF9 Funktionskontrolle
Nennen sie 2 praktische Beispiel bei welche sie eine Funktionskontrolle bei der Erstprüfung durchführen.
- Not-Aus
- Endschalter
- Notbeleuchtung
- Motorenschutz
- Druckschwellen
- Drehrichtung
LF9 Teilmessungen Erstprüfung
Welche Teilmessung müsse auf jeden Fall bei der Baubegleitenden Erstprüfung durchgeführt werden?
Schutzleiterkontrolle
Isolationsmessung
Kurzschlussmessung
RCD - Abschaltzeit, Auslösung
Drehrichtungsprüfung
Spannungsfall
LF9 Funktionskontrolle
Nennen sie 2 praktische Beispiel bei welche sie eine Funktionskontrolle bei der Erstprüfung durchführen.
- Not-Aus
- Endschalter
- Notbeleuchtung
- Motorenschutz
- Druckschwellen
- Drehrichtung
LF9 Baubegleitende Erstprüfung
Welche Teilmessung müsse auf jeden Fall bei der Baubegleitenden Erstprüfung durchgeführt werden?
- Schutzleiterkontrolle
- Isolationsmessung
- Kurzschlussmessung
- RCD - Abschaltzeit, Auslösung
- Drehrichtungsprüfung
- Spannungsfall
LF9 Messgerätekategorie
Welche Kategorie muss bei Messgerät aufweisen damit sie die Komplette Hausinstallation überprüfen können?
CAT IV