11 PX Normen 1
Fragen aus den Leitfragen als Repetition
Fragen aus den Leitfragen als Repetition
Kartei Details
Karten | 135 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.10.2024 / 09.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20241027_normen_i_praxispruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20241027_normen_i_praxispruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
LF4 Basisschutz
Nennen Sie zwei Massnahmen damit in der Praxis der sogenannte Basisschutz bei einer Elektrischen Installation gewährleistet werden kann.
- Basisisolierung
- Abdeckung
- Umhüllung
- Instruiert BA4 : Hindernis/Anordnung Abstand Handbereich
LF4 Abschaltzeiten
Welche Zeiten müssen bei der Automatischen Abschaltung eingehalten werden?
- 0.4s bei Steckdosenkreisen bis 63A
- 5s bei fest Anschüssen oder Verteilleitungen grösser 32A
LF4 Fehler vs. Zusatzschutz
Freizügig verwendbare Steckdosen ≤ 32A müssen mit einem RCD geschützt werden. Ist der RCD ein Fehler- oder Zusatzschutz?
Immer als Zusatzschutz bei freizügig verwendbaren Std. ≤ 32A. Der RCD kann jedoch – bei zu kleinem Kurzschlussstrom zwischen L-PE und somit einer zu grossen Ausschaltzeit via Überstromunterbrecher – als Fehlerschutz eingesetzt werden
LF4 Umhüllung
Nennen Sie zwei praktische Beispiele wo die „Abdeckung / Umhüllung“ als Basis-Schutz angewendet wird.
- Bei Handgeräten. Das Gehäuse schütz vor direktem Berühren
- SKG- Keine Direkt berührbaren Teil
- Allgemein: IP2X
LF4 Fundamenterder vs Banderder
Erklären Sie den Unterschied zwischen Band- & Fundamenterder.
Banderder werden als Leiter z.B Ringerder um das Gebäude im Erdreich verlegt. (Material Korrosionsbeständig
Fundamenterder sind in der Bodenplatte im Fundament 50mm2 CU
LF4 Masse Banderder
Welche Masse gelten bei der Verlegung von Banderdern?
- Cu 50mm2 2mm – 8mm Duchmesser
- Nichtrostender Stahl Band 100mm2
- Verzinkter Stahl 90mm2 3mm
LF4 Stahlband Dicken
Ich verwende als Fundamenterder ein Stahl-Band. Welche Dicke muss dieses Band aufweisen?
- Blank 75 ; 3mm
- Seil 70 ; 1.7mm
- Verzinkt nicht erlaubt
- CU 50mm2 2mm oder Seil 1.7mm
LF4 Minergie
Was muss ich bei einer Erdungsanlage eines MINERGIE-Hauses (isoliertes Fundament)
beachten?
Zum Fundamenterder muss zusätzlich im Erdreich ein Ringerder um das Gebäude gezogen werden. Bei diesem gelten die gleichen Bedingungen wie beim Banderder. Zusätzlich sind folgende Punkte zu beachten:
- Geschlossener Ringerder / falls dies nicht möglich ist: Tiefenerder
- Mindestens 2 unabhängige Verbindungen zum Fundamenterder
- pro Ableitung eine Verbindung
- Anschlussstelle zum Fundamenterder muss möglichst gut zugänglich sei
LF4 Potentialausgleich
Nenne Sie 6 leitfähige Anlageteile, welche Sie in den Schutzpotentialausgleich einbeziehen.
- Metallene Rohrleitungen von Wasser und Gas
- Andere metallene Rohrsysteme, z.B. Steigleitungen zentraler Heizungs- + Lüftungsanlagen
- Erdungsleiter und Haupterdungsschiene
- PEN-Leiter der Anschlussleitung
- Hauptschutzleiter (PE)
- Metallene Verstärkungen von Gebäudekonstruktionen aus bewehrtem Beton, soweit dies möglich und sicherheitsrelevant ist
- Fremde leitfähige Teile, sofern im übliche Gebrauchszustand berührbar
- Photovoltaikanlagen (gemäss speziellen Regelungen)
- Das Blitzschutzsystem LPS
LF4 SPA Metallkanal
Muss ein metallener Brüstungskanal in den Schutzpotentialausgleich miteinbezogen
werden? Begründen Sie
Nein / Schutzleiter zur Verbesserung des Fehelerschutzes
LF4 Dimensionierung Beispiel
Die Zuleitung zu einer Lüftungszentale hat einen AussenleiterQuerschnitt von 70mm2. wie gross nüssen folgende Bestandteie der Erdungsanlage gewählt werden?
- Erdungsleiter ( Hausleitun-Querschnitt 120mm)
- Schutzleiter
- SPA
- Erdungsleiter 50mm2
- Schutzleiter 35
- SPA 16
LF5 Betriebsmittel Dimensionierung
Die Aussenleiter zu einer Heizungsanlage werde mit dem Querschnitt 25mm2 ausgeführt. Wie gross muss der Schutzleiter und der Schutz-Potentialausgleichseiter dimensioniert werden
PE= 16mm2
- 1.5 -16mm2 gleich wie Aussenleiter
- 16-35 mm2 PE = 16mm2
- ½ * Aussenleiter ab 50mm2
SPA = 10 mm2
½ PE
- min 6 mm2
- Max 16 mm2
- Blitzschutz min 10 mm2
LF5 Funktionserdung
Was ist der Unterschied zwischen der Schutzerdung und der Funktionserdung?
Geben sie zudem jeweils ein praktisches Beispiel.
- Die Schutzerdung erfüllt Sicherheitsrelevante Aufgaben, und führt normalerweise keinen Strom
- Die Funtkionserdung ist ein Funktioneller teil der Anlage und führt im normalbetrieb Strom. Die Funktionserdung wird beispielsweise bei einer Telekommunikationsanlage für die verbesserte EMV gemacht.
Kabelschirm auf Motor.
.
LF5 ZSPA
Zwei Motoren stehen nebeneinander. Sie erstellen zwischen de beiden Motoren einen ZSPA. Wie gross muss dieser Dimensioniert werden?
Zuleitungskabel Motor 1: 5 x 16mm2
Zuleitungskabel Motor 2: 5 x 2.5mm2
- Mit mechanischem Schutz 2.5mm2
- Ohne mechanischen Schutz 4mm2
LF5 Erdungsleiter?
Die HAK -Sicherung beträgt 200A. Ab dem HAK wurde ein 5 x 95 mm2 installiert. Wie gross muss der Erdungsleiter dimensioniert werden?
Der Erdungsleiter dimensioniert sich am Aussenleiter des Anschlussüberstromunterbrechers.
Oder gleich wie Schutzleiter
½ Des Aussenleiter min 16 max. 50
Hier also 50mm2
LF5 SPA nötig?
In einer Kleinküche eines Einfamilienhauses wird die Küchenabdeckung und die dahinter liegende Wand aus Chromstahl ausgeführt. In der Rückwand aus Chromstahl montieren Sie eine Steckdose 3x T13. Ist hier ein Schutz-Potentialausgleichsleiter nötig?
Begründen Sie.
Nein, da der Schutzleiteranschluss der Steckdosen genügt. Dient zur verbesserung des Fehlerschutzes.
LF5 Autom. Abschaltung
Welche Betriebsmittel dürfen für den Fehlerschutz « automatische Abschaltung» verwendet werden?
LS, RCD, Schmelzsicherung, MS (elmag.) Leistungsschalter
LF5 Auslösecharakteristik
Wie ist die Auslösecharakteristik vom Ls für den Überlastschutz und den Kurzschlussschutz?
Thermisch: 1.13 -1.45 fache in 1h
Elektromag. B: 3-5 Fach
C: 5-10 Fach
D: 10-20 Fach
LF5 RCD verbot
Welcher Typ von RCD ist in der Schweiz verboten?
Typ AC- da er nur gleichförmige Wechselströme erkennt.
Zwar hat er auch wie der AC bifilare Wicklungen, jedoch wird, wie beim A ein hochmagnetisierbares Eisen verwendet, welches weniger schnell in die Sättigung läuft.
LF5 RCD A/ B
Was ist der Unterschied von einem Typ A RCD zu einem TYP B RCD? Was kann der Typ B mehr als der Typ A? Nennen Sie zudem zwei Einsatzgebiete von Typ B RCDs.
Der Typ B hat zusätzlich zum Typ A noch einen Zweiten Erkennungsmechanismus. Dieser wird durch die Spannungsversorgung am RCD- Eingang betrieben und misst elektronisch über Hallsensoren das Magnetfeld. Passive Komponente und langlebigere Summenstromwandler Ausführung für Ausfall Sicherheit der Elektronik. Doppelter Schutz
LF5 RCD Überlastschutz
Auf welche drei Varianten kann der Überlastschutz von einem RCD gewährleistet werden?
- V1: Summe nachgeschalteter Verbraucher
- V2: Summe der nachfolgenden Abgänge x Gleichzeitigkeitsfaktor
- V3: Begrenzung durch vorgeschalteten Überstromunterbrecher
LF5 Leitungsschutz
Wann ist grundsätzlich der Leitungsschutz nach einem FILS 13A; 30mA Typ A gewährleistet? (Kurzschluss zwischen L - & N Leiter)
Wenn ein Fehlerstrom gegen Erde abfliesst- RCD
Wenn der 10-fache Überstrom fliesst.
Leitung nicht übersichert ist (L-N löst rechtzeitig aus)
LF5 Autom. Abschaltung
Warum kann ein RCD für den Fehlerschutz « Automatische Abschaltung» eingesetzt werden?
Weil er im Fehlerfall innerhalb von 0.3 s auslöst, und die 0.4 Sekunden für den Personenschutz einhält.
Achtung: der Leitungsschutz muss trotzdem nachgewiesen werden.
LF5 Fundamenterder
Darf ich als Fundamenterder Armierungseisen verwenden? Wenn Nein/ Ja, was muss beachtet werden?
Ja, 10er Eisen durchgehend verbunden Verbinden durch Klemmen oder Schweißen.
LF5 IK-Messung
Bei einem Kochherd messen wie einen Kurzschlussstrom von 100A (100A auf Anzeige des Messgerätes). Mit dem Korrekturfaktor ergibt dies 66A. Beim vorgeschalteten Leitungsschutzschalter von 16AC benötigen wir jedoch einen Kurzschlussstrom von 160A.
Kann das Problem nun mit einem RCD mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 300 mA gelöst werden, oder ist hier zwingend ein RCD mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom notwendig?
Grundsätzlich kann auch ein 300mA RCD verwendet werden. Denn es ist kein RCD vorgeschrieben- es geht hier nur um das Einhalten der Abschaltzeit, welche auch ein 300mA RCD übernehmen kann. Anders sieht es aus bei Steckdosen 30mA.
LF6 RCD Selektiv
Sie schalten zwei RCDs nacheinander. Wann ist die Selektivität gewährleistet zeichne das Symbol.
Selektivität: S Verzögerung 80-120ms
Selektivität ist Sache des Anlagebesitzers und ist nach NIN nicht verpflichtend, jedoch empfohlen. Gefordert ist die Selektivität z.B. in Spitälern
In x3
LF6 DC-Strom
Darf ein Typ B RCD ein Typ A RCD vorgeschaltet werden?
Nein/ wird eine Typ B RDC installiert, wird davon ausgegangen, dass ein Gleichfehlerstrom vorhanden sein kann. Dieser Fehlerstrom würde auch durch den vorgeschalteten TYP A RCD fliessen, was zu Fehlfunktionen des Typ A RCDs in Sättigung, womit dessen Funktion nicht mehr garantiert ist.hstrom den RCD A in die Sättigung führt
LF6 Schutzrennung vs. SELV
Was ist der Unterschied zwischen dem Fehlerschutz « Schutztrennung» und SELV?
Schutztrennung: galvanische Trennung 230:230V als Schutzmaßnahme Beispielsweise medizinische Geräte, oder NIN 7.6- Leitfähige Räume mit begrenzter Bewegungsfreiheit
SELV arbeitet mit Spannungen unter 50V AC. ohen Schutzleiter.
LF6 Brandrisiko
Nennen Sie drei Betriebsstätten bei denen mit einem erhöhten Brandrisiko gerechnet werden muss.
- Holzverarbeitungsbetrieb
- Mühlen
- Spinnereien/ Webereien
- Bühnenhäuser
- Landwirtschaftliche Betriebe / Heustock
- Papierfabriken
- (Gebäude mit erheblichen Brennbaren Materialeien )
- (Besonders Schützenswerte Inhalte)
LF6 Gebläseheizsystem
Ab welcher Leistung müssen Gebläseheizsystem eine Nachlaufzeit der Lüfters von 60s aufweisen.
- 3000W
- 2 unabhängige Temperaturvorrichtungen: Sicherheitsthermostat, Betriebsthermostat
- Sicherheitsthermostat max. 60cm entfernt,
- Strömungswächter installieren
LF7 Trennen einer Anlage
Wo muss überall die elektrische Anlage trennbar sein?
- Beim Anschlussüberstromunterbrecher
- Beim Bezügerüberstromunterbrecher
- Allen abgehenden Stromkreisen einer SGK
LF7 Revisionsschalter Backofen
Muss bei einem Backofen in einer Eigentumswohnung ein Revisionsschalter montiert werden? Begründen Sie.
Nein. Obwohl der Backofen vermutlich nicht galvanisch Trennbar ist, reicht hier die Abschaltung in der SGK. Es kann davon ausgegangen werden, dass bei einem Defekt eine Fachperson für den Ausbau beigezogen wird.