GPSem24-2_HK1

Wortschatz (von L. Frösch) zu den Themen: 1. Weltkrieg, Industrialisierung, Nationalsozialismus, Totaliarimus, das Werden der modernen Schweiz, Schweizer Geschichte Teil I, Imperialismus, Russische Revolution

Wortschatz (von L. Frösch) zu den Themen: 1. Weltkrieg, Industrialisierung, Nationalsozialismus, Totaliarimus, das Werden der modernen Schweiz, Schweizer Geschichte Teil I, Imperialismus, Russische Revolution


Kartei Details

Karten 99
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.09.2024 / 26.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240926_gpsem242hk1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240926_gpsem242hk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Radikale

Radikalerer Flügel der Liberalen

Reformation (die)

kirchliche Erneuerungsbewegung angestossen von Martin Luther, die im frühen 16. Jahrhundert zur Spaltung des Katholizismus in Katholiken und Protestanten führte.

Sonderbund

war ein Verteidigungsbündnis der 7 katholischen Schweizer Kantone und bestand 1845 bis 1847. Führte zum Sonderbundskrieg.

Staatenbund

Selbständige Staaten schliessen sich z.B. mittels Verträgen zusammen um in gewissen Bereichen zusammen zu arbeiten.

Ultramontane

Romtreue (d.h. Papstreue) ultrakonservative Katholiken

Zunft

Zusammenschluss von Handwerkern eines Gewerbes (Z. B. Bäckerzunft), im Mittelalter für alle Handwerker gegeben. Die Zunft beschliesst Preise, wie viele Lehrlinge ausgebildet werden etc. und unterstützt z.B. Witwen & Waisen.

Helvetik

Abschnitt in der Schweizer Geschichte, in der die Schweiz ein von Frankreich kontrollierter Einheitsstaat mit demokratischer Verfassung nach französischem Vorbild war.1798-1803.

Mediationszeit

Dauerte von 1803 - 1814. Napoleon ist Mediator, d. h. er vermittelt in der Schweiz. Diese ist ein Staatenbund mit kantonaler Souveränität.

Restauration (1815-1830)

Nach Niederlage Napoleons Teilweise Wiederherstellung der alten Ordnung (Ancien Regime). Schweiz ist aufgrund Wiener Kongress (Grossmächte) Staatenbund mit Neutralität. Liberale vs Konservative wird grosser Konflikt.

Regeneration

liberale Welle erfasst Europa, in der Schweiz finden in verschiedenen Kantonen friedliche Revolutionen statt. Dies führt zu Angst bei konservativen Katholiken -> Gegenbewegung, Sonderbund, Sonderbundkrieg 1830-1848

Direkte Herrschaft

Herrschaftsmethode im Kolonialsimsu, das sich an der franz. Verwaltung orientierte (zentralisiert). Benötigte mehr westliches Personell als die indirekte Herrschaft. Assimilation der Bevölkerung wurde gefordert. Frankreich als bestes Beispiel.

Entente cordiale (GB & F)

Bündnis ziwschen Grossbritannien und Frankreich (1904), entwickelt sic h zur Triple Entente weiter.

Imperialismus

(von lat. = Befehl, Herrschaft, Reich): Streben nach politischer und ökonomischer; Vormacht über andere Länder und Völker, die auch kulturell und ideologisch beeinflusst werden und abhängig gemacht werden sollen. Dabei wird wirtschaftlich das Ziel verfolgt, die eroberten oder annektierten Gebiete auszubeuten und die Bewohner als billige Arbeitskräfte einzusetzen. Als „Zeitalter des Imperialismus" im engeren Sinne werden die Jahre von etwa 1880 bis 1914 bezeichnet, da in dieser Epoche verschiedene europäische Staaten eine expansionistische Politik betrieben.

Indirekte Herrschaft

Insbesondere Grossbritannien. Nutzung vorhandener Machtstrukturen (Zusammenarbeit mit einhemischen Eliten). Dadurch werden nur wenige westliches Personal benötigt.

Kolonialismus

Der Prozess, durch den sich westliche Nationen zu den Herrschern von Teilen der Welt aufschwangen, die von ihren angestammten Territorien weit entfernt waren.

Monroe-Doktrin

Aussenpolitischer Leitspruch der USA (ca. 1823 bis 1945): Amerika den Amerikanern, Europa den Europäern. USA würden sich nicht in europäische Belange einmischen, aber Europäer sollten sich auch von dem amerikanischen Kontinent fernhalten. V.a. Zentralamerika & Karibik waren die USA imperialistisch tätig, Kuba z.B. wurde 1904 zu einem Protektorat der USA.

Sozialdarwinismus

Idee, dass sich die Nationen in einem darwinistischen Wettkampf befänden, in der nur die stärksten Nationen überleben würden. Sehr populär Idee Ende 19./Anfang 20. Jh., wurde benutzt um Kolonialismus, Imperialismus & Rassismus zu rechtfertigen.

Splendid Isolation

Übersetzt: wunderbare Isolation. Begriff für die Aussenpolitik Grossbritanniens im späten 19. Jh. Grossbritannien war so mächtig, dass sie sich lange von Bündnissen etc. isolieren konnten (im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern).

Triple Entente

Bündnis zwischen Grossbritannien, Frankreich und Russland, zuerst informell (1907), entwickelte sich aber bis 1914 zum Militärbündnis. Ende der splendid isolation. Weiterentwicklung der Entente Cordiale.