GPSem24-2_HK1
Wortschatz (von L. Frösch) zu den Themen: 1. Weltkrieg, Industrialisierung, Nationalsozialismus, Totaliarimus, das Werden der modernen Schweiz, Schweizer Geschichte Teil I, Imperialismus, Russische Revolution
Wortschatz (von L. Frösch) zu den Themen: 1. Weltkrieg, Industrialisierung, Nationalsozialismus, Totaliarimus, das Werden der modernen Schweiz, Schweizer Geschichte Teil I, Imperialismus, Russische Revolution
Kartei Details
Karten | 99 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 26.09.2024 / 26.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240926_gpsem242hk1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240926_gpsem242hk1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist, die sich über lange Zeit kaum verändern. Typisch für den 1. Weltkrieg (mit Schützengräben, z.B. bei Verdun)
Frieden, dessen Bedingungen in Verhandlungen festgelegt werden. Kompromisse werden eingegeangen. Gegentiel von Diktatfrieden.
Der Versailler Vertrag beendete 1. Weltkrieg. Die Siegermächte diktierten darin dem unterlegen Deutschland die Bedingungen für Frieden.
von Woodrow Wilson (dam. US-Präsident) entwickeltes Program für Friedensordnung nach dem 1. Weltkrieg, Versailler Vertrag wurde aber wichtiger.
=> Mehrheitler; Gruppe, die sich Lenin anschloss; Er besagt, dass der Marxismus auf Russland angepasst werden muss. Sozialismus siege dort, wo Kapitalismus am geringsten sei.
Einerseits die von der Duma eingesetzte Regierung, andererseits die Sowjets.
in der Sowjetunion ein durch Gesetz verankerter, auf jeweils fünf Jahre berechneter staatlicher Wirtschaftsplan. Wichtigste Ziele waren Ausbau der Industrie, Ausschaltung der marktmäßigen Preisbildung und Kollektivierung der Landwirtschaft.
Arbeits- und Umerziehungslager in diese in die Sowjetunion (vermeintliche) Feinde der Revolution geschickt wurden. Viele starben an den grausamen Bedingungen dort, trugen gleichzeitig sehr viel zur Industriealisierung bei.
Russische landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft; Zwangsgenossenschaft
Internationaler Zusammenschluss der verschiedenen kommunistischen Länderparteien zu einer Organisation (1919-1943)
Wirtschaftspolitik der Sowjetunion während dem Bürgerkrieg (1918-1921). U.a. wurden die Bauern gezwungen, Getreide abzuliefern. Folgen: drastischer Rückgang der Landwirtschaftsproduktion (die Bauern bauten nur noch an, was sie selbst benötigten)
Die Gross und Mittelgrossen Bauern der Sowjetunion. Als NEP nicht mehr funktionierte und Stalin an der macht war (1928) wurde die Kollektivierung eingeführt. Die Kulaken wurden Verfolgt und Deportiert, auf diese Weise sollte sie der Zwangskollektivierung zum Durchbruch verhelfen.
Minderheitler der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, - strebten parlamentarische Demokratie an, - wollten nur Reformen (gewaltfreier), - Gegner von Lenin
NEP oder NÖP,wurde nach disaströsen Folgen des Kriegskommunismus einfeführt, Mischung aus Privatwirtschaft & staatlich gelenkter Wirtschaft.
Bezeichnung für eine übersteigerte, durch Propaganda hervorgerufene und getragene Verehrung einer einzelnen Personen noch oft zu deren Lebenszeiten, aber auch über den Tod hinaus, die Vorbildfunktion für eine Gesellschaft bzw. einen Staat einnimmt. Ein propagandistisch gezielt eingesetzter Personenkult ist Kennzeichen vieler Diktaturen.In Sowjetunion v.a. um Lenin & Stalin.
Armee der UdSSR
staatlicher landwirtschaftlicher Betrieb in der Sowjetunion
1901 in Russland entstandene Partei, die einen bäuerlichen Sozialismus anstrebte. Enstand aus Bewegung der Narodniki
Geheimpolizei der Bolschewiki
Versammlung die einberufen wird um einen Staat eine Verfassung zu geben. Die Verfassungsgebende Versammlung wurde von den Bolschwiki aufgelöst, da sie darin nicht die Mehrheit hatten.
Sammelbegriff für die russischen Gegner der Bolschweiki im russischen Brpgerkrieg (weisse gegen rote Armee).
Zentralverwaltungswirtschaft. Wirtschaftssystem in dem nicht der Markt/Konsumenten über Angebot, Preis etc. entscheiden sondern ein vom Staat erstellter Plan.
Fortschritte in Anbauprozessen durch Mechanisierung, Kunstdünger, Züchtungen und rationalisierter Tierhaltung
Ungerechtfertigter Profit aus Lebewesen / Aneignung fremder Arbeit
Vertragliche Regelung Grossbritanniens zum König (führte zur konstitutionellen Monarchie)
Wohlhabendes Bürgertum (Fabrikinhaber, ...) Im Kapitalismus die herrschende Klasse
Träger der ersten politischen Arbeiterbewegung in Grossbritannien
Entwicklung der Geburten-/Sterberate nach der Agrarrevolution (Bevölkerung wuchs schnell)
Örtlichkeit zur Produktion durch Maschinen
Gruppe von Arbeitern zur Vertretung ihrer Interessen
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung beruhend auf Privateigentum, freier Markt & Gewinnmaximierung (vgl. z.B. mit Merkantilismus, Planwirtschaft)
nach Marx Konflikt zwischen der herrschenden & der beherrschten Klasse
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung beruhend auf Marx/Engels/Lenin klassen- und herrschaftslosen Gesellschaft
Arbeitertum (Gesellschaftsklasse der Arbeitskräfte)
Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung beruhend auf Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität (laut Marx die Vorstufe vom Kommunismus)
Ancien Regime, bis 1798, kein einheitliches Gebilde
Bundesstaat hat Gliedstaaten (Schweiz Kantone, z.B. DE Bundesländer); Es hat Bundesgesetze (gelten im ganzen Land) und individuelle Gesetze nach Gliedstaat
Gesamtes Staatsgebiet wird einheitlich von der Hauptstadt aus regiert (z.B. Frankreich,
Herrschaft einer kleinen Gruppe, z.B. Adel, Patrizier über das Volk。 Alte Eidgenossenschaft
Eine alteingesessene, mächtige Oberschicht in den Städten