Anatomie

Knochen, Muskeln usw.

Knochen, Muskeln usw.


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.08.2024 / 29.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240829_anatomie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240829_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Os frontale

Stirnbein): Der vordere Teil des Schädels, bildet die Stirn.

Os occipitale

Hinterhauptbein: Der hintere und untere Teil des Schädels.

Os Sphenoidale

Keilbein: Ein zentral gelegener Knochen, der die Schädelbasis stützt und an fast allen anderen Schädelknochen angrenzt.

 

 

 

 

Mandibula

Unterkieferknochen: Der einzige bewegliche Schädelknochen, bildet den Unterkiefer.

Os zygomaticum

Jochbein: Zwei Knochen, die die Wangenknochen und den seitlichen Teil der Augenhöhlen formen.

Os lacrima

Tränenbein: Zwei kleine Knochen, die in der medialen Wand der Augenhöhle liegen und den Tränenkanal enthalten.

Vomer

Pflugscharbein: Ein dünner Knochen, der den hinteren Teil des Nasenseptums bildet.

Os hyoideum

Zungenbein: Ein isolierter Knochen im Hals, der den Kehlkopf stützt (technisch gesehen kein Schädelknochen, aber eng verbunden).

Axis

C2 = zweite Halswirbel Cervikale Halswirbelsäule mit Wirbeln C1-C7

C3- C7

Die Restlichen HalswirbelCervikale Halswirbelsäule mit Wirbeln C1-C7 

 

Lendenwirbelsäule

Lumbale Wirbel L1-L5 

Rosa

Os coccygis

Steißbein besteht aus 3-5 kleinen, oft miteinander verschmolzenen Wirbeln

Costae 

Rippen = alle 12 Paar

Costea spuriae

Falsche Rippen 8-10

Spuriae = lat. falsch 

Costea = Rippen

Clavicula

Schlüsselbein

Humus

Oberarmknochen

Ulna

Elle Unterarmknochen

Vorne (am Handgelenk) dünn  zum Ellenbogen hin dick

Metacarpalia

Mittelhandknochen aus 5 Knochen gehört zu den Handknochen

Os Coxae

Hüftbein

Os ilium

Darmbein 

Teil von Os Coxae = Hüftbein / Hüfte

Os pubis

Schambein:Pubis = lal. private Teile / Arbeitskraft

Teil von Os Coxae = Hüftbein / Hüfte

Patella

Kniescheibe

Fibula

Wadenbein

Ein Buchstabe mehr also Hinten

Teil des Unterschenkelknochens

Metatarsalia

Mittelfußknochen besteht aus 5 Knochen und gehört zu den Fußknochen

    1.    Os metatarsale I (erster Mittelfußknochen) - verbunden mit dem großen Zeh (Hallux).
    2.    Os metatarsale II (zweiter Mittelfußknochen) - verbunden mit dem zweiten Zeh.
    3.    Os metatarsale III (dritter Mittelfußknochen) - verbunden mit dem dritten Zeh.
    4.    Os metatarsale IV (vierter Mittelfußknochen) - verbunden mit dem vierten Zeh.
    5.    Os metatarsale V (fünfter Mittelfußknochen) - verbunden mit dem kleinen Zeh.

Hier gelb dargestell

Phalangen Fuß

Zehenknochen 14 Knochen Gehören zu den Fußknochen 3(Knochen)* 4 zehen und Großer Zeh mit nur 

Grün, Rot, blau  Die letzten 3 Reihen

 

M. Obicularis oculi

Augenringmuskel
    •    Lage: Um die Augenhöhle.
    •    Funktion: Schließt die Augenlider.

M.masseter

Kaumuskel
    •    Lage: Seitlich am Unterkiefer.
    •    Funktion: Hebt den Unterkiefer, schließt den Mund.

M.sternocleidomastoidus

Kopfwender
    •    Lage: Verläuft vom Brustbein und Schlüsselbein zum Schädel (Processus mastoideus).
    •    Funktion: Dreht den Kopf zur Gegenseite und neigt ihn nach vorne.

M. Pectorialis major

Großer Brustmuskel)
    •    Lage: Brustwand, verläuft vom Schlüsselbein und Brustbein zum Oberarmknochen.
    •    Funktion: Beugt, adduziert und rotiert den Arm nach innen.

M.rectus abdominis

Gerader Bauchmuskel
    •    Lage: Vorderseite des Bauches, verläuft vom Schambein zum Brustkorb.
    •    Funktion: Beugt den Rumpf nach vorne (Crunch-Bewegung).

M. Latissimus dorsi

Breiter Rückenmuskel
    •    Lage: Untere Hälfte des Rückens, verläuft von den unteren Wirbeln und dem Becken zum Oberarmknochen.
    •    Funktion: Senkt und adduziert den Arm, zieht ihn nach hinten.

M.serratus anterior

vorderer Sägemuskel

Lage befindet sich seitlich an der Brustwand. Er zieht sich von den ersten neun Rippen bis zum Schulterblatt (Scapula).

Funktion:

    •    Schulterblattstabilisierung: Der Musculus serratus anterior hält das Schulterblatt an der Brustwand und verhindert so das Abstehen (Flügelstellung).
    •    Schulterblattbewegung: Er ist maßgeblich an der Bewegung des Schulterblatts beteiligt, insbesondere bei der Elevation (Hochheben) des Arms über die Horizontale hinaus.
    •    Atemhilfsmuskel: Bei forcierter Atmung kann er die Rippen anheben und so die Einatmung unterstützen.

M.obliquus internus abdominis

Innere schrägen Bauchmuskeln)

Lage: Liegen unter den äußeren schrägen Bauchmuskeln;

Funktion: für die Drehung und Beugung des Rumpfes zuständig.

M.transversius abdominis

Querverlaufender Bauchmuskel): 

Lage: Tiefster Bauchmuskel, 

Funktion:der die Bauchorgane stabilisiert und die Bauchdecke komprimiert.