neu
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 27.08.2024 / 19.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240827_physik_step_6_neu
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240827_physik_step_6_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die physikalische Beschreibung einer Bewegung ist die Veränderung der Position eines Objekts über die Zeit.
Das Modell des Massenpunktes ist hilfreich, wenn die Größe des Objekts im Vergleich zur Bewegungsdistanz vernachlässigbar klein ist oder Rotationen und interne Kräfte ignoriert werden können.
Bewegungen sind relativ, weil sie immer in Bezug auf ein gewähltes Bezugssystem beschrieben werden. Ein Objekt bewegt sich relativ zu einem anderen Objekt oder Rahmen.
Geschwindigkeit ist die Rate, mit der sich die Position eines Objekts über die Zeit ändert. Sie ist ein Vektor, der sowohl den Betrag (wie schnell) als auch die Richtung (wohin) der Bewegung angibt.
Die Variable t steht für einen spezifischen Zeitpunkt, während Δt für eine Zeitspanne steht, also die Differenz zwischen zwei Zeitpunkten.
s bezeichnet eine spezifische Position, während Δs die Strecke zwischen zwei Positionen darstellt.
Δt = t und Δs = s, wenn die Anfangsposition der Bewegung als Null definiert ist und die Zeit erst ab dem Start der Bewegung gemessen wird.
Eine gleichförmige Bewegung wird in einem s-t-Diagramm als gerade Linie dargestellt, die die zurückgelegte Strecke über die Zeit zeigt.
Man berechnet die Geschwindigkeit für jeden Zeitabschnitt zwischen den Messpunkten im s-t-Diagramm und trägt diese in das v-t-Diagramm ein.
Ein v-t-Diagramm zeigt die Geschwindigkeit eines Objekts über die Zeit an.
Eine gerade Linie in einem s-t-Diagramm bedeutet eine gleichförmige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit.
Eine gleichförmige Bewegung ist eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit.
Weil es erlaubt, komplexe Körper auf Punkte mit Masse zu reduzieren, was die Analyse von Bewegungen unter dem Einfluss von Kräften vereinfacht.
Ein konstanter Wert in einem v-t-Diagramm zeigt eine gleichförmige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit an.
Die Relativität der Bewegung bedeutet, dass die Bewegung eines Objekts immer in Bezug auf ein anderes Objekt oder Bezugssystem beschrieben wird.
Die mittlere Geschwindigkeit wird berechnet, indem man die Differenz der Positionen durch die Differenz der Zeitpunkte teilt: v = (s2 - s1) / (t2 - t1).
Die Steigung in einem s-t-Diagramm zeigt die Geschwindigkeit des Objekts an.
Die Annahme eines Massenpunktes ist nicht angebracht, wenn die Ausdehnung des Objekts oder seine Rotation relevant sind, z.B. beim Einparken eines Autos.
Die mittlere Geschwindigkeit ist der Quotient aus der insgesamt zurückgelegten Strecke und der dafür benötigten Gesamtzeit.
Die Fläche unter einer Kurve in einem v-t-Diagramm entspricht der zurückgelegten Strecke.