Milak Taktik AP und LV

Milak Taktik AP und LV - DLG 23

Milak Taktik AP und LV - DLG 23


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.08.2024 / 14.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240813_milak_taktik_ap_und_lv
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240813_milak_taktik_ap_und_lv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Prozess Lageverfolgung

Lageerfassung

Lagevergleich

Lagebewertung

Drei Produkte der Führung

Führungskarte - Übersicht

Synchromatrix - Handlungsbedarf

Statusübersicht - Handlungsfreiheit

Struktur Synchromatrix

Teilprobleme (Stv)

Akteure, Umfeld (S2)

Externe (S3)

Vorgesetzte Stufe / Nachbarn (S3)

Eigene Vb: Sensoren (S2/FU Of)

Eigene Vb: Unstel Vb

Struktur Lagerapport

Einführung

Getroffene Massnahmen

Aktuelle Lage

Lageentwicklungsmöglichkeiten

Beurteilung des Handlungsbedarfs

Weiteres Vorgehen

Entscheide / Wichtige Punkte

Abnützen

Die Leistung des Gegners so stark herabsetzen, dass seine Handlungsfreiheit eingeschränkt wird.

angestrebter militärischer Endzustand

Durch die militärstrategische Führungsstufe festgelegter und durch die Armee am Ende eines Einsatzes zu erreichender Zustand.

Angriff

Gefechtsform mit dem Ziel, einen Gegner aufzusuchen, um ihn zu vernichten oder zu zerschlagen, ihm Gelände zu entreissen oder ihn zur Aufgabe des Kampfes zu zwingen. 

Bereitschaftsraum

Zugewiesender Raum, in dem sich Verbände im Hinblick auf eine Aktion bereithalten. 

Bereitstellungsraum

Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände im Hinblick auf eine bestimmte Aktion gliedern und organisieren, sofern die Entfernung zwischen dem Bereitschaftsraum und dem Einsatzraum die Synchronisation der Aktion erschwert. 

Direktunterstützung

Durch die vorgesetzte Kommandostelle festgelegte prioritäre Verfügbarkeit der Leistung eines unterstützenden Verbandes für eine bestimmte Aktion oder Zeit. Der unterstützte Verband stellt seine Begehren direkt an den unterstützenden. 

Einsatzgrundsätze

Erfahrungsgestützte Grundsätze, die der militärische Führer situativ beachtet, um die Qualität von Lösungsvarianten und Entschlüssen zu beurteilen, taktische Aufgaben umzusetzen bzw den angestrebten militärischen Endzustand zu erreichen. 

Einsatzraum

Räumlicher Verantwortungsbereich eines taktischen Kommandanten.

entscheidende Aktionen

Aktionen mit dem Ziel, unter Ausnutzung von kritischen Fähigkeiten die operativen oder taktischen Ziele zu erreichen. 

Führungsachse

Achse, auf der sich teilmobile und mobile Führungseinrichtungen verschieben.

Führungseinrichtung

Ort oder ortsfeste, teilmobile oder mobile Installationen, welche die Abwicklung der Führungsprozesse ermöglichen. Es werden unterschieden: 

- HQ

- KP

- Führungsstaffel

- Kommandantenstaffel

Gegenangriff

Angriff von rasch verfügbaren Verbänden, die darauf vorbereitet sind, einen eingedrungenen Gegner aufzufangen, zu zerschlagen oder verlorengegangenes Gelände zurückzugewinnen. 

Halten

Verhindern, dass der Gegner einen bestimmten Geländeteil oder ein bestimmtes Objekt in Besitz nimmt. 

Interessenraum

Raum, aus dem Nachrichten für ein bestimmtes Führungsorgan zur Wahrung seiner Handlungsfreiheit von entscheidender Bedeutung sind.

Kommandoordnung

Regelung der Gliederung eines Verbandes, der Dienst- und Fachdienstwege sowie der Unterstellungs-, Unterstützungs- und besonderen Kommandoverhältnisse.

Lageverfolgung (Führungsprozess)

Kernprozess der Führung, der die Abfolge der notwendigen Tätigkeiten zur Überwachung der Lageentwicklung und Steuerung der Aktion beschreibt. Er umfasst die vier ständigen Aufgaben: 

- Lageerfassung, -vergleich und Ableitung von Entwicklungsmöglichkeiten; 

- Erfolgsbeurteilung. 

Diese werden durch zwei weitere Aufgaben ergänzt: 

- Ermittlung des Handlungsbedarfs; 

- Anordnung von Steuerungsmassnahmen.

Nachrichtenverbund

Über Hierarchien und Organisationsgrenzen hinweg reichendes, sich ergänzendes Zusammenwirken ziviler und militärischer nachrichtendienstlicher Organe in den Bereichen Beschaffung, Auswertung und Verbreitung mit dem Ziel, ein stufen- und zeitgerechtes Lagebild darstellen, beurteilen und verbreiten zu können.

Phasenlinie

Führungslinie, die Phasen trennt.

Schlüsselgelände

Geländeteil, dessen Besitz für den Erfolg einer Aktion entscheidend ist.

sperren

Den längs einer räumlich begrenzten Angriffsachse vorstossenden Gegner durch eine primär nach einer Richtung orientierte Verteidigungstellung stoppen. 

Frontalangriff

Angriff mit dem Schwergewicht auf die Front des Gegners. 

Wird nur durchgführt, wenn der Angriff rasch durchgeführt werden muss und man selbst überlegen ist. 

Wird durchgeführt um: 

- gegnerische Sicherungskräfte zu zerschlagen

- versprengte gegn Kräfte im Rahmen der Verfolgung zu zerschlagen

- Gegner zu binden

- Na zu beschaffen (gewaltsame Aufklärung)