SMG Benedict


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 05.08.2024 / 05.08.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240805_phatologie_des_verdauungssystems
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240805_phatologie_des_verdauungssystems/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche bildgebende Methode wird häufig als erste Untersuchung bei Oberbauchbeschwerden eingesetzt?

 Ultraschalluntersuchung (Sonographie).

Welche Methode liefert detaillierte Bilder der Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz?

Computertomographie (CT).

Wann wird eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Oberbauchs durchgeführt?

Bei Verdacht auf Tumore oder entzündliche Erkrankungen, um detaillierte Weichteilbilder zu erhalten.

Welche Endoskopie-Technik wird zur Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms verwendet?

Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD).

 Was ermöglicht die Endoskopische Retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP)?

 Darstellung und Therapie der Gallengänge und des Pankreasgangs, wie z.B. Steinentfernung oder Stent-Einlage.

 Welche Blutuntersuchungen sind zur Beurteilung der Leberfunktion relevant?

Bestimmung der Leberenzyme (AST, ALT, GGT) und Bilirubin.

Welche Untersuchung wird zur detaillierten Betrachtung der Gallenwege verwendet?

Endosonographie (endoskopischer Ultraschall).

Welche Untersuchung markiert Stoffwechselprodukte mit radioaktiven Substanzen?

Szintigraphie.

Welche Methode wird zur Untersuchung der Blutversorgung und Gefäßanomalien der Oberbauchorgane eingesetzt?

Angiographie.

Was ist Parodontitis?

Eine bakterielle Infektion des Zahnhalteapparats, einschließlich des umgebenden Gewebes und des Kieferknochens.

Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Parodontitis?

 Rauchen, schlechte Mundhygiene, Stress, genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, andere Grunderkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Immunschwäche).

Welche Symptome sind typisch für Parodontitis?

Erhöhte Blutungsneigung des Zahnfleisches, Zurückweichen des Zahnfleisches, Mundgeruch im akuten Stadium.

Wie wird Parodontitis behandelt?

Kürettage der entzündeten Zahnfleischtaschen, Ultraschall- und Lasersysteme, chirurgische Entfernung des entzündeten Gewebes, Antibiotika, gründliche Zahnhygiene und desinfizierende Mundspülungen.

Was ist Karies?

Eine multifaktorielle Erkrankung der Zahnhartsubstanz, die unbehandelt zur Zerstörung der Zahnstruktur und zum Zahnverlust führen kann.

Welche Faktoren beeinflussen die Entstehung und den Verlauf von Karies?

Mangelnde Zahnhygiene, Anzahl der Streptokokken, Zahnstellung, Zahnstatus, Kaugewohnheiten, Nahrungszusammensetzung, Speicheleigenschaften, mangelhafte Füllungen, Fluoridgehalt des Schmelzes, Medikamenteneinnahme.

Was ist Soor? (Candidose)

Eine Pilzinfektion durch Candida, meist Candida albicans, die Mund, Rachen und andere Schleimhäute befällt.

Welche Risikofaktoren begünstigen die Entstehung von Soor?

HIV-Infektion, Diabetes mellitus, Krebserkrankungen, akute Infektionskrankheiten, bestimmte Medikamente, Nährstoffmängel, verminderte Speichelproduktion, Nikotinkonsum, Zahnprothesen.

Welche Symptome sind bei Soor typisch?

Pelzigkeits- und Trockenheitsgefühl im Mund, vermehrter Durst, Geschmacksstörungen, Mundgeruch, brennendes Gefühl auf der Mundschleimhaut.

Wie wird Soor behandelt?

Mit lokal oder systemisch wirkenden Antipilzmitteln.

Was ist Reflux-Ösophagitis?

 Eine Entzündung der Speiseröhre, verursacht durch den Rückfluss sauren Magensaftes.

 Welche Symptome sind typisch für Reflux-Ösophagitis?

Sodbrennen, retrosternale Schmerzen, Schluckbeschwerden, gelegentlich asymptomatisch.

Wie wird Reflux-Ösophagitis behandelt?

Mit säurebindenden Medikamenten, zur Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen wie Oesophaguskarzinom.

Was ist eine Hiatushernie?

Eine Verlagerung eines Teils des Magens durch das Zwerchfell in den Brustraum.

Welche Faktoren begünstigen eine Hiatushernie?

Erhöhter Druck im Bauchraum durch Übergewicht oder Schwangerschaft.

Welche Symptome können bei einer Hiatushernie auftreten?

Reflux, Sodbrennen, Druck in der Magengegend nach dem Essen, Regurgitation von Nahrung.

Wie wird eine Hiatushernie behandelt?

Refluxbeschwerden behandeln, größere Hernien chirurgisch reparieren, oft mit laparoskopischer Technik.

Was ist ein Ösophaguskarzinom?

Ein bösartiger Tumor der Speiseröhre, unterteilt in Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome.

Welche Risikofaktoren sind mit einem Ösophaguskarzinom verbunden?

Nikotin- und Alkoholmissbrauch, Barrett-Ösophagus, Achalasie, Sklerodermie, Verätzungen.

Welche Symptome können bei einem Ösophaguskarzinom auftreten?

Oft erst im fortgeschrittenen Stadium: Schluckbeschwerden, Gewichtsverlust, Schmerzen im Brustbereich.

Wie wird ein Ösophaguskarzinom diagnostiziert und behandelt?

Diagnose durch Gastroskopie und Biopsie; Behandlung durch operative Entfernung, Bestrahlung und/oder Chemotherapie.

Was ist Dyspepsie und welche Symptome umfasst sie?

Dyspepsie ist ein Symptomkomplex mit Oberbauchbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Aufstoßen, Sodbrennen, retrosternalen Schmerzen und vorzeitigem Sättigungsgefühl.

Welche Ursachen können eine akute Gastritis haben?

Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen, Strahlentherapie.

Was ist die Hauptursache einer chronischen Gastritis?

 Infektion mit Helicobacter pylori.

Welche Untersuchungsmethoden werden bei Verdacht auf ein Magengeschwür eingesetzt?

Magenspiegelung (Gastroskopie), Gewebeproben der Magenschleimhaut.

Was ist ein Ileus und wie wird er klassifiziert?

 Ein Ileus ist ein Darmverschluss. Er wird klassifiziert in mechanischen und paralytischen Ileus.

Welche Symptome sind typisch für Morbus Crohn?

Durchfälle, Bauchschmerzen, Krämpfe, Fisteln, Abszesse, Darmverschlüsse.

Was sind die typischen Symptome der Colitis ulcerosa?

 Blutig-schleimige Durchfälle, Bauchschmerzen, Fieber, Gewichtsabnahme.

Wie wird eine Divertikulitis diagnostiziert und behandelt?

Diagnose durch Ultraschall, CT, Koloskopie; Behandlung durch flüssige Kost, Abführmittel, Antibiotika, chirurgischer Eingriff.

Was ist die häufigste Ursache einer Pankreatitis?

Alkoholmissbrauch und Gallensteine.

Welche Risikofaktoren begünstigen die Bildung von Gallensteinen?

 Übergewicht, fettreiche Ernährung, genetische Veranlagung, Schwangerschaft, Alter über 40, Frauen, helle Haut.