Sommer
ahäash
ahäash
Fichier Détails
Cartes-fiches | 187 |
---|---|
Langue | Italiano |
Catégorie | Portugais |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 06.07.2024 / 22.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240706_sommer
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240706_sommer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sprache über Mentales und über physikalische
Prozesse scheinen nicht aufeinander
reduzierbar zu sein
Das nennt man auch?
In der Philosophie wird seit einiger Zeit diskutiert,
inwieweit man überhaupt trennscharf zwischen
analytischen und synthetischen Aussagen
unterscheiden kann
Empiristisches Sinnkriterium (vgl. Hume ein paar Folien vorher)
für Sätze (R. Carnap, L. Wittgenstein):
Wann ist ein Satz eigentlich sinnvoll, und was bedeutet der
Satz?
Ein Satz, von dem man nicht angeben kann, was in der Welt der
Fall sein müsste, damit er wahr (bzw. falsch) wird, ist sinnlos
(im Sinne von: er sagt gar nichts über die Welt aus).
„Die Bedeutung eines Satzes liegt in der Methode seiner
Verifikation/Falsifikation.
Was ist die Position von Hume zur Kausalität?
Frei sein bedeutet: „ich hätte auch anders
handeln können“
(und damit meint man normalerweise nicht, dass wir uns eine andere
vergangene Handlung in der Fantasie vorstellen können, sondern dass wir in
der Realität de facto etwas anderes hätten machen können!)
Problem: stets abhängig von kontrafaktischer
Implikation, empirisch nicht begründbar (da Zeit
nicht zurückdrehbar)
Handlungsfreiheit vs. Willensfreiheit
Wer ist Anhänger des Determinisms?
Was sagt der Determinismus aus?
Idee, dass alle Ereignisse (auch zukünftige)
durch geltende Gesetze (und bestehende
Vorbedingungen) festgelegt sind
In Theologie: Prädestination (Prädamnation,
Gnadenwahl)
Was sagt das La Placesche Dämon?
Unter Kenntnis
sämtlicher Naturgesetze sowie der Lage/
Position/Geschwindigkeit aller Teilchen im
Kosmos wäre jeder (vergangene und künftige)
Weltzustand berechenbar
Wir müssen also den gegenwärtigen Zustand des
Universums als Folge eines früheren Zustandes ansehen
und als Ursache des Zustandes, der danach kommt. Eine
Intelligenz, die in einem gegebenen Augenblick alle
Kräfte kennt, mit denen die Welt begabt ist, und die
gegenwärtige Lage der Gebilde, die sie
zusammensetzen, und die überdies umfassend genug
wäre, diese Kenntnisse der Analyse zu unterwerfen,
würde in der gleichen Formel die Bewegungen der
größten Himmelskörper und die des leichtesten Atoms
einbegreifen. Nichts wäre für sie ungewiss, Zukunft und
Vergangenheit lägen klar vor ihren Augen.“
Wer sagt das?
Kann ich mich wirklich frei entscheiden im Laden für den blauen Puli? ( Laut Determinismus)
Nein
Die Entscheidung hätte man auch aufgrund der Gene und Lerngeschichte vorhersagen können
Warum/Wofür ist das Willensfreiheitsproblem
relevant?
* ist das am längsten diskutierte Thema in der Philosophie
* Betrifft unser Verständnis von: Verantwortung, Würde, Zurechnungsfähigkeit, Autonomie....
Also die GRundlagen der Psychologie
„Der Geist ist eine Art Theater, auf
dem verschiedene Perzeptionen nacheinander auftreten“
(demnach träten auch unsere Entscheidungen letztlich
„passiv“ vor uns auf, da sie letztlich nicht von einem nur von
uns selbst abhängigen „Ich“ gesteuert würden)
Wer sagte folgendes?
Sind wir letztlich nur „passive Kinobesucher“ des Films
„Unser Bewusstsein“?
Was stimmt?
Wer sagt unser Wille ist frei und der Determinismus gilt nicht?
Libertarianismus
Psychologie: Wenn Mensch vollständig durch
Gene und Sozialisation geprägt (Determinismus),
dann kann er nicht anders handeln/wollen als er
handelt/will
Niemand ist für seine Taten
verantwortlich, niemand für sein Wesen; richten
ist soviel als ungerecht sein“ oder „die
Geschichte der moralischen Empfindungen [ist]
die Geschichte eines Irrtums, des Irrtums von
der Verantwortlichkeit […] welcher auf dem
Irrtum von der Freiheit des Willens ruht“
Wer sagt das?
Freiheit als Vermögen, Kausalketten
anzufangen, ohne dass dieser Anfang selbst
Wirkung ist
Wer meinte dies?
so sind alle Handlungen des Menschen in
der Erscheinung aus seinem empirischen
Charakter und den mitwirkenden anderen
Ursachen nach der Ordnung der Natur
bestimmt, und wenn wir alle Erscheinungen
seiner Willkür bis auf den Grund erforschen
könnten, so würde es keine einzige menschliche
Handlung geben, die wir nicht mit Gewißheit
vorhersagen und aus ihren vorhergehenden
Bedingungen als notwendig erkennen könnten.
Kant ist ein
Kompatibilist
so sind alle Handlungen des Menschen in
der Erscheinung aus seinem empirischen
Charakter und den mitwirkenden anderen
Ursachen nach der Ordnung der Natur
bestimmt, und wenn wir alle Erscheinungen
seiner Willkür bis auf den Grund erforschen
könnten, so würde es keine einzige menschliche
Handlung geben, die wir nicht mit Gewißheit
vorhersagen und aus ihren vorhergehenden
Bedingungen als notwendig erkennen könnten.
In der Psychologie liest man häufig von der Widerlegung des freien Willens
WAs ist das bekannt Experiment dazu?
Libet Experiment
Was sagt das Libet Experiment?
Problem des Libet Experiments
Konstruktvalidität der Bestimmung des Willenszeitpunktes: Vielleicht
bahnt sich der Wille langsam an, und ab einem bestimmten Zeitpunkt
entscheidet der Proband: „Jetzt bin ich mir sicher genug, dass ich die
Taste drücken werde, und fühle mich jetzt ‚willens‘“ (Hinweis: große
Variabilität zwischen Probanden bzgl. zeitlicher Angaben)
Wird in dem Experiment wirklich das abgebildet was wir mit freien Willen eigentlich meinen?
Der Wille in der aktuelen Forschung
Wir heute unter den Labels:
Volition und kognitive Kontrolle erforscht
Der Wille wird heute unter den Labels „Volition“, „kognitive
Kontrolle“ etc. erforscht
z.B. als zielorientiertes statt bloß stimulusgetriggertes
Verhalten (Goschke, 2017)
- z.B. Belohnungsaufschub (z.B. Mischel, 2014)
- z.B. auf gleichen Stimulus mittels wechselnder Aufgabenregeln
reagieren (task switching) bzw. sich solche Regeln „frei“ aussuchen
(z.B. voluntary task switching, vgl. Arrington & Logan, 2004)
- Volitions- vs. Motivationsprozesse
- Zielrealisierung vs. Zielselektion (z.B. Kuhl, 1996; Heckhausen,
1989; Gollwitzer, 2012), Perseveration (Wisconsin Card Sorting Test)