Sommer

ahäash

ahäash


Set of flashcards Details

Flashcards 187
Language Italiano
Category Portuguese
Level Primary School
Created / Updated 06.07.2024 / 22.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240706_sommer
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240706_sommer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von was sprach Hume statt von Dingen?

impressions

Alles Gegebene ist bei Hume per se für .... gegeben

Subjekte

Hume unterteilt

„Haben wir daher den Verdacht, daß ein philosophischer Ausdruck
ohne irgend einen Sinn oder eine Vorstellung gebraucht werde, was
nur zu häufig ist, so brauchen wir bloß nachzuforschen, von welchem
Eindruck (impression) stammt diese angebliche Vorstellung her?

Wie begründet Hume a priori wahre Sätze?

A priori

Mathematische Wahrheiten sind nicht von Empirie abhängig
(sind also a priori wahr), da sie wahr sind aufgrund des Inhalts
der in ihnen verknüpften Vorstellungen, also aufgrund ihrer
Analytizität (Das Gegenteil bildet einen Widerspruch in sich
aufgrund des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch)

Wie ist es mit Tatsachenbehauptungen?

Wer unterscheidet Tatsachenwahrheiten und Vernunftwahrheiten?

Wo ist der eigentliche Unterschied zwischen Rationalisten und Empiristen?

Wer spricht von Kausalgesetz?

Wer spricht vonKausalprinzip?

Ein Kausalsgesetz (bei ihm Prinzio) ist für Gume

Wesentlicher Erkenntniswert von Naturgesetzen liegt nicht in
Beschreibung vergangener Regelmäßigkeiten, sondern in der
Projektion auf die Zukunft.

Wesentlicher Erkenntniswert von Naturgesetzen liegt nicht in
Beschreibung vergangener Regelmäßigkeiten, sondern in der
Projektion auf die Zukunft.

Was meint der induktive Schluss?

Schluss von einigen
Phänomenen (in der Vergangenheit) darauf, dass andere Phänomene
in gleicher Weise (in der Zukunft) auftreten

„Diese Verknüpfung also, die wir im Geist empfinden, dieser
gewohnheitsmäßige Übergang der Einbildung von einem Gegenstand
zu seinem üblichen Begleiter ist das Gefühl oder der Eindruck, nach
dem wir die Vorstellung von Kraft oder notwendiger Verknüpfung
bilden.“

Wer gab die Grundlegung der Psychologie als Naturwissenschaft?

Laut Hume ist das menschliche Handeln

Erst schreibt man den Dingen (irrtümlich)
Notwendigkeit zu, und fühlt sich dann als Mensch
frei von dieser (vermeintlichen) Notwendigkeit und
postuliert daher eine der Notwendigkeit
entgegengesetzte Freiheit

Wer meint Freiheit des Menschen ist nur Gegensatz von Zwang?

Kant war Anhänger des

Bei Kant sind synthetische Sätze

a priori möglich

Wer war der Meinung die Außenwelt ist nur denkbar als Ding an sich( vollkommen eigenschaftslose Substanz, nicht erfahrbar)?

Welche Vorstellung hatte Kant vom "Ich"

transzendentale Apperzeption (= das, was alle meine
Vorstellungen begleitet)


Alles Existierende wird durch menschliche „Brille“
wahrgenommen (Bedingungen der Möglichkeit von
Erfahrung):

Kant:

Alles Existierende wird durch menschliche „Brille“
wahrgenommen (Bedingungen der Möglichkeit von
Erfahrung)

Was sind laut Kant Verstandeskategorien?

Quantität

Qualität

Modalität

Relation

Was ist das Problem der Kantschen Lehre?

Ding an sich als Ursache der Erfahrung?
Geht eigentlich nicht, da „Ding an sich“
außerhalb unserer Welt (und damit nicht in
Reichweite unserer Verstandeskategorien), kann
daher keine Ursache sein

Wer kürzte das Ding an sich?

Was stimmt?

Hume hat argumentiert, dass a priori-Wahrheiten
deshalb erfahrungsunabhängig wahr sind, weil sie...

analytisch sind

Analytische Urteile/Sätze sind solche, die bereits
allein aufgrund der Bedeutungen der in ihr
enthaltenen Begriffe wahr sind (d.h. sie sind
wahr unabhängig davon, was empirisch in der
Welt vorgeht)

Beispiel für eine analytischen Satz:

Junggesellen sind unverheiratet

Was nennt man auch Tautologie?

d.h. ihr
Gegenteil wäre ein logischer „Widerspruch in
sich“ (Kontradiktion)

Was stimmt?

Analytische Sätze sind

notwendig wahr, weil ihr Gegenteil gegen den Satz von Widerspruch verstößt

Auch wenn analytische Sätze nichts über die
Welt aussagen, sind sie nicht überflüssig

Synthetische Sätze

Was stimmt?

Analytische Sätze in der Psychologie:

Fritz Heider (1958):
„The statement that somebody who can do
something and tries to do it will succeed in doing
it is analytic and does not have to be proven by
experiment […] The relation between desire and
enjoyment […] is also of this character“


Ähnlicher Ansatz bei Jean Piaget (1950):
Entwicklung bei Kindern besteht nicht nur aus
empirischem Erfahrungszuwachs, sondern vor
allem auch aus der Entfaltung sprachlicher
Konzepte

Postman‘s (1947) Kritik an Thorndykes „law of
effect“
Law of effect: „Wenn S-R-Verknüpfungen einen
belohnenden Effekt (satisfying state of affairs)
haben, werden sie verstärkt.“

Smedslund (1988, 2012) hat versucht,
unhinterfragbare (analytische) Axiome der
Psychologie zu systematisieren und nennt
dieses System

Psycho- Logic

Idee, dass analytische Sätze in der Psychologie das
Fundament darstellen und daher auch unverzichtbar sind

Von wem stammt diese Idee?

Smedslund