Bau und Funktion der Pflanzen

Klausur, Bilder und sonstige Inhalte dürfen nicht weiter verbreitet werden.

Klausur, Bilder und sonstige Inhalte dürfen nicht weiter verbreitet werden.


Kartei Details

Karten 145
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2024 / 20.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240702_bau_und_funktion_der_pflanzen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240702_bau_und_funktion_der_pflanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Braunalgen

Cellulose und Alginate

Eubacteria

Pepidoglycan

Rotlagen

Cellulose und Agar

Definiere "Frucht" in einem Satz 

Die Frucht ist die Blüte zum Zeitpunkt der Samenreife

Blütenfrom von Ähre, Kolben, Köpfchen und Dolde benennen

siehe Blatt

Was macht das Korkkambium und warum wird es erst später gebildet?

Ist ein sekundäres Meristem ,das Korkzellen (Phellem) nach außen und eine Schicht lebender Zellen (parenchymatische Zellen) nach innen produziert. Korkzellen außen sterben ab.  --> ergeben Zusammen Periderm/ Rinde 

Wird erst so spät gebildet, da dann das primäre Wachstum abgeschlossen ist, um die Pflanze zusätzlich vor Wasserverlust und eindringen von Krankheitserregern zu schützen, wenn sie dicker wird und die primäre Epidermis nicht mehr ausreicht. 

Wie unterscheiden sich monokotyle Angiospermen von dikotylen Angiospermen hinsichtlich der Leitbündelanordnung in der Sprossachse? Welche Gruppe ist nur ausnahmsweise zu sekundärem Dickenwachstum befähigt?

Monokotyle Angiospemen= zerstreute geschlossene Leitbündel  

Dikotyle Angiospermen= ringförmige offene Anordnung der Leitbündel (offenen Leitbündel machen sekundäres Dickenwachstum möglich)

Welche der nachfolgenden Bestandteile gehören zum Oberblatt, welche zum Unterblatt? Blattspreite, Blattgrund (bzw, Blattscheide), Blattstiel und Spreitengrund. 

 

Blattspreite (Lamina): Oberblatt

Blattstiel (Petiolus): Oberblatt

Blattgrund (bzw. Blattscheide): Unterblatt

Spreitengrund: Oberblatt

(siehe Zsmfassung) 

Blätter können unterschiedliche Funktionsanpassungen aufweisen. Nennen sie 4  Blattmetamorphosen und ihre jeweilige Funktion

Blattdornen: Fraß und Verdunstungsschutz (Blatt umgewandelt zu Dornen)

Blattranken: Dienen als Kletterhilfe

Blattsukkulenz: Wasserspeicherung bei Pflanzen in sehr trockenen Standorten 

Zwiebeln: unterirdisches Speicher- und Überdauerungsorgan von Geophyten 

Ausdauernde Phase benennen (Laubmoose, Lebermosse, Farne, Bärlappe, Angiospermen, Gymnospermen)

Laubmoos, Lebermoose: Gametophyt

Farn, Bärlappe, Angiospermen, Gymnospermen: Sporophyt 

 

siehe Generationswechsel von z.B. Schatelhalmen 

Sporophyt vom Laubmoos haploid/ diploid angeben

Sporophyt (2n)= diploid, aus der diploiden Zygote entwickelt sich Sporophyt

Speicherblatt der Campflanzen: innere und äußere Mesophyllzellen beschreiben

Bei CAM- Pflanzen (Crassulacean Acid Metabolism) gibt es eine besondere Anordnung und Funktion der Mesophyllzellen:

innere Mesophylzellen: Tagsüber wird das gespeicherte Malat aus den Vakuolen freigesetzt und das CO2 wird wiedergewonnen und zur Photosynthese in den Chloroplasten genutzt. Diese Zellen sind daher entscheidend für die Umwandlung von CO2 in Zucker während des Tages, wenn das Lciht zur Verfügung steht. 

äußere Mesophylzellen: Diese Zellen sind hauptsächlich  für die Aufnahme von CO2 während der Nacht verantwortlich. Das CO2 wird in Form von Malat in den Vakuolen gespeichert. 

 

CAM Pflanzen öffnen stomata nur in der Nacht!!! Trotzdem am Tage Photosynthese :>> BSP Kakteen sukkulenten 

Führen Sie die Unterschiede zwischen einem allorrhizen und einem homorrhizen Wurzelsystem auf. Welchen Typ findet man bei monokotylen, welchen bei dikotylen Angiospermen? 

Allorrhizes Wurzelsystem= Hierarchisch aufgebautes Wurzelsystem. Aus Keimwurzel entsteht Pfahlwurzel (Hauptwurzel) , aus der dann entweder vertikale oder schräg verlaufende Sekundärwurzeln hervorgehen. (z.B. Bäume)

  • dikotyle Angiospermen

Homorrhizie= keine ausgeprägte Hauptwurzel, Wurzelsystem besteht aus mehreren gleichrangigen, ähnlich gestalteten, wenig verzweigten, sprossbürtigen Wurzeln  

  • monokotyle Angiospermen

Geben Sie eine kurze Definition für die nachfolgenden blütenbiologischen Begriffe:

Euanthium:

Pseudanthium

Meranthium: 

Euanthium: Einzelblüte repräsentiert allein die Blume

Pseudanthium: Blume besteht aus vielen Einzelblüten

Meranthium: Eine Einzelblüte besteht aus mehreren, unabhängigen bestübungsbiologischen Einheiten 

Welche der folgenden Aussagen über Wassertransport in der Pflanze treffen zu? 

Was für photosynthetische Pigmente gibt es?

  • Chlorophylle a/b/c (d,f) (absorbiert rotes und blaues Licht, reflektiert grünes Licht) besteht aus Pyrrol+ Phytol oder anderem hydrophoben Proteinteil 
  •  Carotinoide (a- Carotin) , bzw. Xanthophylle (mit O2 Gruppen) 
  •  Phycobiline

Sind Algen pro- oder eukaryoten? 

Beides, enthalten sowohl eukaryotische wie auch prokaryotische Vertreter

Beschreibe die Verschiedenen Organisationsstufen der Algen:

Amöboid, Monadal, Monadal koloniebildend, Kapsal, Kokkal, Trichal, Siphonocladal, Siphonal, Tahllös

wichtig wichtig

  • Amöboid: vielgestaltige Einzeller
  •  Monadal: einzellig, begeißelt
  • Monadal koloniebildend: begeißelt, in Kolonien
  • Kapsal: Zellwand-ähnliche Gallertbildung, nur die Fortpflanzungs- Stadien sind begeißelt
  • Kokkal: unbewegliche Einzeller, die eine Zellwand aufweisen
  • Trichal: einfach oder verzweigte fädige Formen
  • Siphonocladal: mehrkernige Zellen, aber Unterteilungen
  • Siphonal: vielkernige, schlauchartige Organismen ohne Unterteilung in Zellen
  • Thallös: Flächige Gewebe-Strukturen

Was für Speicherkohlenhydrate gibt es in Algen und Pflanzen? 

wichtig, KL- Aufgabe

  • Stärke (a-1,4 + a-1,6)
  • ß(-1,3 + -1,6) - Glucane 

Wie können Kohlenhydrate in verschiedenen Algengruppen gespeichert sein?

Meistens außerhalb des Chloroplasten ( Ausnahme: Chlorophyta). Z.B. Cytoplasma, besonderen Vakuolen...

Was sind die Merkmale von Cyanobakterien? 

  • Einzellig, koloniebildend,
  • Thylakoidefrei im Cytoplasma
  • Antenne-Pigmente: Phycocyanin, Allophycocyanin und Phycoerythrin (chromatische Adaptation, verschd. Farben der Cyanobakterien)
  • Keine Vakuole

Was ist das besondere an Heterocysten?

können elementaren Stickstoff fixieren

Definieren Sie Balgfrucht, auch unter Angabe aus wie vielen Karpellen diese aufgebaut ist. 

= Balgfrucht ist eine apokarpe Frucht.

  • Besteht aus einem Karpell.
  • Spezielle Form der Öffnungsfrucht, öffnet sich entlang der Bauchnaht. 

Karpell= Fruchtblatt, das die Samenanlage umgibt und in einem Fruchtknoten eingeschlossen ist.  

(Sammelbalgfrucht=  Balgfrucht mit einzelnen, nicht verwachsenen Karpellen) 

Isotonische Umgebung

  • Ca= Ci
  • Zustand der Zelle: schlaff
  • gleich viel Wasser tritt in die Zelle aus wie ein 

 

Nach welchen 2 Grundregeln sind Blätter an Sprossachsen angeordnet?

Äquidistanzregel: Alle an einem Knoten (Nodus) inserierenden Blätter weisen den gleichen Abstand zueinander auf 

Alternanzregel: Blätter an aufeinander folgenden Knoten stehen auf Lücke zueinander. Verhindert dass sich die Blätter gegenseitig beschatten 

Aus welchem Gewebe werden die Wurzelhaare gebildet?

Rhizodermis (Endodermis)

Was genau ist ein Markstrahl und was ist seine Funktion? 

= Länglicher Strahl im Holzgewebe, verbindet das Zentrum des Stammes/ bzw Wurzel mit der äußeren Rinde. Markstrahlen spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Wasser, Nährstoffen und Assimilaten in der pflanze. Unterschützen den Austausch von Stoffen zwischen dem Zentrum und der äußeren Schicht der Pflanze. 

Rinde= Kork, Korkhaut, sek. Phloem 

Holz= sek. Xylem 

 

Was für 4 verschiedene Blatttypen gibt es?

1. bifaziales Blatt

2. äquifaziales Blatt

3. unifaziales Blatt

4. Blatt mit Kranzanatomie

Nennen Sie 3-4 Anpassungen eines xeromorphen Blattes  gegen Verdunstung.

xeromorphe Charakterisitka= Anpassungen an Trockenstress

Verminderte Verdunstung durch:

  • dicke Kutikula
  • Stomata in Epidermis eingesenkt (-> Windschutz durch äußere Atemhöhle)
  • substomatäre innere Atemhöhle mit Wachs ausgekleidet (-> innere Bereich Stoma mit Wachs)
  • wenig Oberfläche pro Volumen

Was zwei weitere Anpassungen eines xeromoprhen Blattes?

  • Schnelle Reperatur von Verwundungen: Harz aus Harzkanälen verschließt Wunde, Harz auch als Fraßschutz?
  • Vergrößerung der mechanischen Stabilität bei Tugorschwankungen (dicke Zellwände in Epidermis)

Beschreiben Sie die Besonderheit der Leitbündelanordnung in C4 Pflanzen

 Leitbündel sind in einem Kreis um die C4-Sheath-Zellen angeordnet. Ermöglicht eine e räumliche Trennung von Fotosynthese und CO2-Fixierung, was zu einer verbesserten Kohlenstoffaufnahme und einer erhöhten Effizienz der Fotosynthese führt. Dadurch können C4 Pflanzen effektiver mit hohen Temperaturen, Trockenheit und hohen Lichtintensitäten umgehen, was sie besonders anpassungsfähig an warme, trockene Klimazonen macht.

Welche Befruchtungsmodi kommen innerhalb der Gymnospermen vor?

  • Windbestäubung
  • Selbstbestäubung
  • Fremdbestäubung
  • Tierbestäubung

Welche der aufgeführten Strukturen im Generationswechsel der Moospflanzen sind diploid, welche haploid? (Lebermoose)

  • Seta
  • Calyptra
  • Kapsel
  • Gametophyt
  • Spore
  • Protonema

  • Seta: 2n (diploid), Lebermoose
  • Calyptra: diploid
  • Kapsel: 2n
  • Gametophyt: n 
  • Spore: n
  • Protonema: n

 

Calyptra= Schutzhülle, die bei der Entwikcklung der Sporenkapsel entsteht. 

Was machen Heterozysten? 

Sitzen in der Zelle, können elementaren Stickstoff fixieren. (Nitrogenase). Stickstoff wird in Glutamin umgewandelt?

Das Enzym Nitrogenase ist O2- emfpindlich. Deshalb findet in den Heterocysten keine Photosynthese statt und die Zellwände zu den Nachbarzellen sind verdickt.

Was ist sekundäres Dickenwachstum?

sek. Dickenwachstum wird durch Kambium einer Sprossachse ermöglicht: Aktive Teilung des Kambiums, wodurch Xylem nach innen und Phloem  nach außen gebildet werden.  

  • Kambium bildet sich aus Parenchymzellen? 
  • sek. Dickenwachstum= Wurzel wird dicker

Was bringt das? Stabilität 

Was ist eine Kambium?

Teilungsfähiges Pflanzengewebe (Meristem), welches das sekundäre Dickenwachstum bei mehrjährigen Pflanzen ermöglicht. Bildet nach innen Xylem, nach außen Phloem.

-> Haben nur dikotyle Pflanzen und Gmynospermen, monokotyle haben das nicht.

Was bringt das? Stabilität, Dickenwachstum z.B. des Stammes 

(Korkkambium macht Rinde)

Was sind 2 Typen von Metatopien?

Konkauleszenz= Verlagerung des Seitensprosses in den Bereich des Internodiums (Teil der Sprossachse zwischen 2 Knoten)

Rekauleszenz= Verlagerung des Seitensprosses auf das Blatt 

 

 

Die Blüten- Mutanten sind phänotypisch gegliedert nach A, B, C. Wie heißen die Organidentitätsgene? 

a) Keine Kelch- und Kronblätter, AP1- Gen für die Bildung verantwortlich

b) Keine Kron- und Staubblätter, AP3- Gen verantwortlich

c) keine Staub- und Fruchtblätter; AG -Gen verantwortlich 

Was sind MADS- Box- Proteine? Welche kennt man?

= Proteine, mit einer MADS- Box-Domäne.

  • spezifischer Transkriptionsfaktor
  • Binden an DNA: CArG- Box (spezifische Sequenz) im Genom  
  • Expression & Tetramer- Zusammensetzung der Proteine definieren Indentität der Blütenorgane 

-> Viele Blütenorganidentitätsgene gehören zur Familie der Typ-2 MADS- Box- Proteine: AP1- Protein, AP3/ Pi, AG)

Wie sind die MADS- Box- Proteine aufgebaut?

N- Terminus- MADS box Domäne- I- K- C- C-Terminus

  • Bilden Tetramere über I- K-C- Domäne