Bau und Funktion der Pflanzen
Klausur, Bilder und sonstige Inhalte dürfen nicht weiter verbreitet werden.
Klausur, Bilder und sonstige Inhalte dürfen nicht weiter verbreitet werden.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 145 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.07.2024 / 20.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240702_bau_und_funktion_der_pflanzen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240702_bau_und_funktion_der_pflanzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
AP3 und PI
Klasse B- Gene, dessen Gen- Produkte für Organentwicklung (Organogenese) von Kron- und STaubblättern verantwortlich sind
Warum bildet sich bei Mutation in der Blüte z.B. keine Kronblätter?
Mutanten der Blüten- Organogense haben defekte MADS- Box- Proteine. Z.B. AP1 defekt.
Haben Menschen MADS- Box- proteine?
Ja, Hefe auch, aber sind kleiner und haben keine I-K-C- Domäne.
Was macht die Tetramerzusammensetzung der MADS- Box- Proteine?
Tetramerzusammensetzung entscheidet, an welche DNA- Abschnitt im Genom die Proteine binden können =welche Gene sie regulieren können
Was sind homöotische Mutanten?
= Mutanten, die eine Veränderung in der Organidentität aufweisen
Was sind Class E- Mutanten?
= Class E- Proteine sind MAD- Box- Transkripitonsfaktoren, die für die Ausbildung aller vier Blütenorgane benötigt werden (hat man erst ehr spät gefunden, da es 4 Gene dafür gibt in Ackerschmalwand)
Welche Proteine bestimmten die Identität des Blütenmeristems?
LEAFY, AP1 und CAL1 sind Meristemidentitätsgene, sind für Blütenbildung wichtig
Faktoren der Blühinduktion:
- Tageslänge
- Temperatur
- Licht(qualität)
- Phytohormone
- Nährstoffe
Was ist FT? Wozu ist es da? Wie wird es für den Ertrag genutzt?
FT ist ein Protein.
- Hauptregulator der Blühinduktion
- Funktioniert als Florigen
- Florigen= Substanz, die die Blütenbildung initiiert
Wie funktioniert es?
- Ft wird in Blättern produziert, wird über Leitgewebe (Phloem) zum Apikalmeristem transportiert
- FT- Protein bildet mit anderen Proteinen ein Heterooligomer und reguliert die Transkription von Meristemidentitätsgene
- FD (Transkriptionsfaktor) bindet Florigen
- Meristemindeitätsgene werden nur transkribiert, wenn Florigen vorhanden ist.
Wie kann Ertrag optimiert werden?
Durch Mutation von FT kann Ertrag (Tomaten)/ Blütenbildung optimiert werden
Beschreiben Sie die Mechanismen der Tageslängen- abhängien Blüteninduktion bei einer Langtagpflanze (z.B. Arabidopsis) im Langtag. Verwenden Sie dabei alle der folgenden Wörter in beliebiger Reihenfolge:
Phloem, FT- Protein (Florigen), Transkriptionsfaktor, circadiane Rhythmik
Altklausur- Frage
Bei einer Langtagspflanze (LDP) ist die Blühinduktion abhängig von den Tageslängen. Kommt zu Stande, da die Expression des Transkriptionsfaktor CO einem circadischen Rhythmus folgt. An langen, hellen Tagen ist CO durch Photorezeptoren geschützt, wodurch die Genexpression des Proteins FT aktiviert wird. FT ist wiederum ein Protein, das als Florigen funktioniert. Florigene sind Substanzen, die die Blütenbildung initiieren. FT wird in den Blättern der Pflanze produziert und über das Phloem (Leitgewebe) zum Apikalmeristem (SAM) transportiert wird. Dort bindet es an FD, einem Transkriptionsfaktor, wodurch die Expression von Meristemidentitätsfaktoren stattfinden kann.
Was ist der Zielort von FT?
über Leitgewebe (Phloem) zum SAM: SprossApikalmeristem transportiert
Welcher molekulare Prozess steuert die tageslängen abhängige Blühinduktion (bei LDP)?
Die Tageslänge beeinflusst die Proteinmenge vom Transkriptionsfaktor CO (CONSTANS).
= aktiviert die Genexpression von FT
- Expression von CO folgt circadianen Rhytmus: Durch Photorezeptoren wird CO vor Abbau geschützt im Langtag und Expression von FT findet statt, FT wird zu SAM transportiert und Meristemidentitäsgene werden expremiert= Blühinduktion findet statt.
Welcher molekulare Prozess steuert die Temperatur- abhängie bzw. Vernalisations- abhänige Blühinduktion?
Die Vernalisation ist bei den meisten Arten zur Blühinduktion erforderlich. Erst bei einer längeren Kälteperiode geht die Expression an FLC- Proteinen zurück, welche für die Hemmung der Expression von FT zuständig sind. Wird FT gehemmt, kann keine Blühinduktion stattfinden, da dieses Protein zuständig ist für die Blühinduktion. FT kontrolliert die Expression von Mersitemindentitätsgenen.
Wieso ist Winterweizen nicht so ertragsfähig, wenn er erst im Sommer ausgesät wird?
Winterweizen muss erst eine Kälteperiode durchgehen, da die Vernalisation die Funktion von FLC inhibiert. FLC hemmt wiederrum die Expression von FT, welches die Expression von MErsitemidentitätsgenen kontrolliert. Findet keine Vernalisation statt, wird FT gehemmt und das Winterweizen blüht nicht. Durch die Wärme bildet sich zuerst viel FLC
Beschreiben Sie eine mögliche molekulare Ursache, die zur Entwicklung von Rosen mit gefüllten Blüten geführt haben könnte. Begründen Sie ihre Erklärung dabei mit dem Konzept des ABC- Modells.
Gefüllte Rose: viele viele Kelchblätter, Mutation des AP1- Gens könnte zur ausbildung mehrere Kelchblätter geführt haben. Dadurch ist das Gen auch im 3 .Wirtel asugebidlet worden/ oder anders:
- Expression und Tetramerzusammensetzung der MADS- Box- Proteine definieren die Identität der Blütenoragne
- Geringer Verlust der C- Genfunktion
- Verschiebung von Expressionsschwerpunkt zu A- und B- Genen (ORganidentitäsgenen)
Wie erkennt die Pflanze das „Selbst“ und „Nicht- Selbst“ und was ist der molekulare Mechanismus der Selbstinkompatibilität?
- Größe & Form der Pollenkörner
- Oberflächenstruktur der Nabe : nur für bestimmte Pollenkörner kompatibel
Molekulare Mechanismus:
- Erkennung & Inaktivierung der „Selbst“ -Pollen durch Ligand- Rezeptor- Wechselwirkung
- Selektivne RNase- Abbau: Verhindern des Wachstums der „Selbst“- Pollenschläuche
Wie funktioniert das RNase- Abbaumodel?
- Fremde RNase wird abgebaut, eigene „neue“ RNAsen werden nicht abgebaut, sondern bauen RNA im Pollenschlauch ab: Wachstum wird verhindert
- Fremde RnAse wird abgebaut: keine RNA wird durch eigene RNase abgebaut, Wachstum findet statt
- Ubiquitin- Proteasom- System
Welche der folgenden Aussagen über die Befruchtung der Bedecksamer treffen zu?
Welche der folgenden Aussagen über die Befruchtung der Bedecksamer treffen zu?
- ….CONSTANS) ist ein wichtiger Regulator der Blüteninduktion, Bitte beschreiben Sie die molekulare Funktion von CO während der Blüteninduktion bei der Langtagpflanze Arabidopsis und wie das CO- Gen transkriptionell reguliert wird. Nenne Sie bitte auch einen Grund, weshalb die Mengen an CO-mRNA und CO- Protein nicht immer miteinander in Korrelation stehen.
- Molekulare Funktion von CO in Blühinduktion:
- Transkription von CO wird reguliert durch…
- Die Mengen an CO- mRNA uned CO- Protein stehen nicht immer in Korrelation, weil….
- Molekulare Funktion von CO in Blühinduktion: Expression von FT
- Transkription von CO wird reguliert durch Photorezeptoren (dunkelrot und blau, phA und cry), die CO bei Langtag vor Abbau schützen
- Die Mengen an CO- mRNA und CO- Protein stehen nicht immer in Korrelation, weil….das CO- Protein im Kurztag abgebaut wird
Bitte nennen Sie drei Produkte, die durch die Lichtreaktion de Photosynthese entstehen.
Produkt 1:
Produkt 2:
Produkt 3:
- Sauerstoff
- NADPH
- ATP
Was ist das Mesophyll?
siehe Querschnitt eines bifacialen Laubblattes, Mesophyll: obere Epidermis, Palisdadenmarenchym, Schwammparenchym, untere Epidermis.
Durch welche besondere Zellstruktur sind die Mesophyllzellen eines xeromorphen Blattes (Pinus sylvestris) gegen Beschädigungen durch schwankenden Tugordruck geschützt?
- dicke Kutukula
- Stomata in Epidermis eingesenkt (-> Windschutz durch äußere Atemhöhle)
- substomatäre innere Atemhöhle mit Wachs ausgekleidet
(Pilzetyp):
Wo findet die Karyogamie bei den Basidiomycota statt?
An den Lamellen des Pilzes, dort verschmelzen die Basidien (n + n)
Anpassung an Tugordruck in Mesophylzellen in Pinus?
- dicke Zellwände in Epidermis
- Sklerenchym (verholztes Festigungsgewebe)