Biwi Modul 3
VL Blended Didaktikum und VL Allgemeine Pädagogik
VL Blended Didaktikum und VL Allgemeine Pädagogik
127
0.0 (0)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 127 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Pédagogie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.06.2024 / 01.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240622_einfuehrung_in_den_schriftspracherwerb
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240622_einfuehrung_in_den_schriftspracherwerb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was zeichnet Blended-Learning aus?
- als Antwort auf die Ernüchterung nach dem E-Learning-Hype
- Wechsel zwischen Präsenzphasen und E-Learning-Phasen
- Leitidee: Vorzüge beider Lehrformen nutzen, indem diese zusammengeführt werden. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Lernens sollen mit der Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen verbunden werden
Was ist die Leitidee des Blended-Learningß
- Leitidee: Vorzüge beider Lehrformen nutzen, indem diese zusammengeführt werden. Die sozialen Aspekte des gemeinsamen Lernens sollen mit der Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen verbunden werden
Wie kann eine Theorie dritten Grades definiert werden?
- nach Jank/Meyer 2002
- Ein allgemeindidaktisches Modell ist ein erziehungswissenschaftliches Theoriegebäude zur Analyse und Modellierung didaktischen Handelns in schulischen und nichtschulischen Handlungszusammenhängen.
- Es stellt den Anspruch, theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten, Folgen und Grenzen des Lehrens und Lernens aufzuklären.
- Ein allgemeindidaktisches Modell wird in seinem Theoriekern in der Regel einer wissenschaftstheoretischen Position (manchmal auch mehreren) zugeordnet.
Was meint der Klassifikationsansatz bei Theorien dritten Grades?
- nach Sünkel
- Unterscheidung nach dem grundlegenden Muster wiss. Denkens und Forschens (Sünkel 22002, S. 22f.)
In welche Kategorien lässt sich der Klassifikationsansatz unterteilen?
- Theoretische bzw. Logische Didaktik
- Solche Modelle versuchen, „durch kritischen Vergleich, Analyse und Systematisierung vorliegender Unterrichtserfahrungen die wesentlichen Merkmale und strukturellen Gesetzmäßigkeiten des Unterrichts herauszufinden und darzustellen. Dabei [sind sie] vor allem auf logische Operationen angewiesen.“ (Sünkel 2002, zit. n. Coriand 2017, S. 98)
- Empirische Didaktik
- Solche Modelle versuchen, „das faktische, die Wirklichkeit je geschehenden Unterrichts, seine einzelnen Momente und Beziehungen zu einander zu erfassen, die Korrelationen der Variablen zu berechnen und auf diese Weise die konkrete Bestimmtheit des jeweils untersuchten Unterrichts herauszufinden.“ (Sünkel 2002, zit. n. Coriand 2017, S. 98)
- Pragmatische Didaktik
- Solche Modelle versuchen, „bestimmte unterrichtliche Praxis vorweg in Gedanken zu entwerfen, modellhaft auszugestalten und durchzuspielen, im praktischen Versuch zu überprüfen und daraufhin gedanklich zu korrigieren, um in diesem immer wiederholten Verfahren Muster und Modelle unterrichtlichen Handelns zu entwickeln.“ (Sünkel 2002, zit. n. Coriand 2017, S. 99
Nenne Schlagworte für die drei Klassifikationsprinzipien der Theorien dritten Grades.
- Theoretische bzw. Logische Didaktik
- Blickt auf allgemeine Unterrichtserfahrungen
- Generiert Begriffe
- Stellt logische Zusammenhänge zwischen ihnen her: Begriffssysteme/Systematiken
- Empirische Didaktik, z.B.:
- Beobachtung der unmittelbaren und begrenzten Gegenwart bzw. Vergangenheit
- Ausgehen von bestimmten Fragestellungen
- Quantitative u./o. qualitative Dokumentation und Auswertung konkret stattfindenden Unterrichts
- Pragmatische Didaktik:
- prospektive, d.h. in die Zukunft gerichtete Forschung
- Wissenschaftlich verallgemeinerte Unterrichtsplanung, - durchführung und -nachbereitung
- Setzung einer idealen bzw. erfolgversprechenden Praxis
Welche Theoretiker lassen sich welchen Didaktiken (Klassifikationsprinzipien) zuordnen?
- Theoretische bzw. Logische Didaktik, z.B.:
- Didaktik Herbarts (1776-1841) als Teil einer Erziehungslehre im Diktum „Erziehung durch Unterricht“ (1806)
- Phänomenologie des Unterrichts – Grundriss der theoretischen Didaktik (Sünkel)
- Empirische Didaktik, z.B.:
- Führungslehre des Unterrichts (P. Petersen)
- Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik (F. v. Cube)
- Pragmatische Didaktik (empirischen Verfahren gegenüber aufgeschlossen), z.B.:
- Bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft (W. Klafki)
- Lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz)
- Kritisch-Kommunikative Didaktik (R. Winkel)
- Dialektische Didaktik (L. Klingberg)
- Konstruktivistische Didaktik (z.B. K. Reich)