Step 4 Einführung in die Geografie (neu)
Geografie Step 4 Einführung in die Geografie
Geografie Step 4 Einführung in die Geografie
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 17.06.2024 / 04.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240617_a4_zeitzonen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240617_a4_zeitzonen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre den Begriff Rotation
Die Erde dreht sich innert 24 Stunden einmal um die eigene Achse. Diese Bewegung wird als Rotation der Erde bezeichnet.
Rotationsrichtung der Erde
Die Erde dreht sich innert 24 Stunden von Westen nach Osten einmal um die eigene Achse.
Folgen der Rotation
Auf der Erde geht die Sonne im Osten auf und im Westen unter. Orte, welche östlich des Standortes liegen, an welchem man sich gerade befindet, gehen also zeitlich voraus. Orte, die westlich des Standortes liegen, gehen zeitlich hinten nach.
Ortszeit
Ortszeit (=Sonnenzeit)
Ein Ort hat Mittag (= 12.00 Uhr Ortszeit), wenn die Sonne für ihn am höchsten steht, das heisst, wenn die Sonne kulminiert (Kulminationspunkt der Sonne). Gleichzeitig trifft dies für alle anderen Orte ebenfalls zu, welche sich auf demselben Meridian befinden. Eine ganze Erddrehung - bis der gleiche Ort wieder Mittag hat - entspricht einem Sonnentag oder 24 Stunden. Die Sonne scheint für einen Beobachter auf der Erde gleichsam über den Himmel zu wandern. Der Unterschied in der geographischen Länge entspricht also einem Zeitunterschied.
Die Erde dreht sich in 24 Stunden um...
360° (360°/24h)
Die Erde dreht sich in 1 Stunde um....
15°
Die Erde dreht sich in 1 Minute um....
0.25° (15°/60)
Die Erde dreht sich in 4 Minuten um....
1°
Die Erde dreht sich in 4 Sekunden um...
1' (1°/60')
Was ist der Unterschied zwischen Ortszeit und Zonenzeit?
Da sich weder die Ortszeit, noch die Weltzeit für den Alltagsgebrauch eignen, hat man die Zonenzeit eingeführt. Dabei wird die Erde in 24 gleich grosse Meridianzonen eingeteilt. Sie sind jeweils 15° breite (360° / 24 h = 15°) Streifen. Das heisst, eine Zeitzone entspricht einer Stunde. Aus praktischen Gründen erfolgt die Abgrenzung jedoch oft nicht exakt entlang der Meridiane, sondern entlang der Ländergrenzen. Die Zonenzeit wechselt also nicht innerhalb der Zone. Erst wenn wir in eine andere Zeitzone gehen, müssen wir unsere Armbanduhr neu richten.
Beachte: Bei der Ortszeit (oder Sonnenzeit) ist dies anders. Bei der Ortszeit wechselt die Zeit von Ort zu Ort. Alle Orte auf demselben Meridian haben dieselbe Ortszeit.
Was ist die Sommerzeit?
Sommerzeit bezeichnet die Zeit von Ende März bis Ende Oktober, in der die Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt wird. In Europa gibt es diese Regelung seit etwa 50 Jahren, und fast alle europäischen Länder nehmen daran teil. Ursprünglich sollte damit Energie gespart werden, da es abends länger hell bleibt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass kaum Energie eingespart wird, weshalb die Abschaffung der Sommerzeit diskutiert wird. Am letzten Sonntag im März werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt, was zu Verspätungen bei Zügen führt. Am letzten Sonntag im Oktober wird die Uhrzeit um eine Stunde zurückgestellt. Länder in den mittleren Breiten nutzen Sommerzeit, tropische Länder nicht.