ZAG HF 3. Semester schriftliche Prüfungsfragen

Anatomie und Pathophysiologie zu den Themen: Blut, Nervensystem, Nieren und ableitende Harnwege, Magen-Darm-Trakt

Anatomie und Pathophysiologie zu den Themen: Blut, Nervensystem, Nieren und ableitende Harnwege, Magen-Darm-Trakt

Kartei Details

Karten 213
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 09.06.2024 / 06.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240609_zag_hf_3_semester_schriftliche_pruefungsfragen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240609_zag_hf_3_semester_schriftliche_pruefungsfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welche Formen der Glomerulonephritis gibt es?
Was sind häufige Ursachen der primären Glomerulonephritis?
Welche Symptome sind typisch für das nephrotische Syndrom bei Glomerulonephritis?
Welche diagnostischen Maßnahmen sind bei Glomerulonephritis erforderlich?
Was sind typische Symptome der diabetischen Nephropathie im Frühstadium?
Welche Komplikationen können bei einer diabetischen Nephropathie auftreten?
Was sind typische Symptome einer Nephrolithiasis?
Welche Therapieoptionen gibt es bei Nephrolithiasis?
Welche Ursachen können zu einer akuten interstitiellen Nephritis führen?
Was sind typische Symptome einer akuten interstitiellen Nephritis?
Welche Faktoren können eine chronische interstitielle Nephritis verursachen?
Welche Symptome können bei einer chronischen interstitiellen Nephritis auftreten?
Welche Behandlungsstrategie ist bei chronischer interstitieller Nephritis wichtig?
Welche Symptome sind charakteristisch für eine chronische Niereninsuffizienz?
Welche Vorteile bietet die Hämodialyse gegenüber der Peritonealdialyse?
Welche Nachteile hat die Peritonealdialyse im Vergleich zur Hämodialyse?
Welche Kontraindikationen bestehen bei einer Peritonealdialyse?
Welche Vorteile hat eine Lebendspende bei einer Nierentransplantation?
Warum verbleiben bei einer Nierentransplantation die alten funktionslosen Nieren im Körper?
Welches sind die zwei Hauptursachen für einen Stroke und in welchem Verhältnis treten sie auf?
Warum ist es bei einem Stroke essentiell, umgehend die Ursache zu diagnostizieren?
Welche Methoden kommen für eine sichere Diagnose zum Einsatz?
Welche Faktoren erhöhen das Risiko einen Stroke zu erleiden?
Warum treten motorische Störungen bei einem Stroke-Patienten halbseitig auf?
Was versteht man unter einer Streifung und welche Massnahmen sollten daraus abgeleitet werden?
Beschreiben Sie die wichtigsten Therapiemöglichkeiten bei einem ischämischen Stroke und deren Indikationen?
Warum haben Coronainfizierte ein erhöhtes Risiko einen Stroke zu bekommen?

Was ist ein Risikofaktor für einen Stroke?

Welche Aussage zum hämorrhagischen Stroke trifft zu?
Welche Massnahme sollte bei Verdacht auf einen Stroke ergriffen werden?
Welche Therapiemöglichkeit besteht bei einem ischämischen Stroke?
Multiple Sklerose lässt sich wie folgt definieren:
Für die Multiple Sklerose gilt:
Für die MS-Therapie gilt:
Beschreiben Sie kurz die Pathophysiologie der Multiplen Sklerose!
Was sind mögliche Ursachen für die Entstehung einer Multiplen Sklerose?
Warum nennt man die MS auch „Krankheit der 1000 Gesichter“?
Nennen Sie 5 verschiedene Symptome der MS und zeigen Sie den Zusammenhang zu den beteiligten Strukturen im Gehirn und Rückenmark auf!
Was versteht man unter einem Schub beim Krankheitsbild der Multiplen Sklerose?
Wie erklärt man sich das fast vollständige Verschwinden der Symptome nach einem Schub?