CH SiPo

Schweizer Außen und Sicherheitspolitik

Schweizer Außen und Sicherheitspolitik


Kartei Details

Karten 168
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2024 / 18.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240603_ch_sipo
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240603_ch_sipo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welche Bedeutung hatte die UNO-Charta für die Neutralität der Schweiz?
Welche Aufgaben hatte die UNO in der Nachkriegszeit?
Welche Herausforderungen stellten sich der Schweiz durch die europäische Integration?
Welche Maßnahmen ergriff die Schweiz zur Normalisierung der Beziehungen zu den USA nach dem Zweiten Weltkrieg?
Welche Faktoren führten zur ideologischen Aufladung der Neutralität in der Nachkriegszeit?
Welche Neutralitätspolitiken beinhaltete die Bindschedler-Doktrin?
Welche Maßnahmen ergriff die Schweiz im Rahmen der Korea-Mission der UNO?
Welche drei sicherheitspolitischen Herausforderungen standen in den sechziger Jahren für die Schweiz im Vordergrund?
Was war die resultierende Konzeption der militärischen Landesverteidigung in den sechziger Jahren?
Was war das Ziel der Leitungsorganisation für Gesamtverteidigung Ende der sechziger Jahre?
Was beinhaltete die sicherheitspolitische Gesamtstrategie der siebziger Jahre gemäß dem Bericht 73?
Wie veränderten sich die internationalen Beziehungen in den frühen siebziger Jahren?
Welche internationalen Entwicklungen beeinflussten die schweizerische Sicherheitspolitik in den siebziger Jahren?
Welche Herausforderungen ergaben sich durch das atomare Zeitalter für die schweizerische Sicherheitspolitik?
Was war die normative Kraft des Faktischen in Bezug auf die Schweizer Sicherheitspolitik der sechziger Jahre?
Welche Elemente kennzeichneten die Sicherheitskonzeption der Schweiz in den siebziger Jahren?
Welche langfristigen Auswirkungen hatten die sicherheitspolitischen Entscheidungen der sechziger Jahre für die Schweiz?
Welche zwei Entwicklungslinien prägten die Sicherheitspolitik der Schweiz in den 1970er und 1980er Jahren?
Welche Faktoren führten in den 1970er Jahren zu einer Veränderung des internationalen Systems?
Warum hatte militärische Macht in den 1970er Jahren an Bedeutung verloren?
Welche Komponente der Doppelstrategie von 1973 wurde stärker gefördert?
Was war eine Folge der wirtschaftlichen Machtzunahme europäischer Staaten in den 1970er Jahren?
Welche Rolle spielte die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)?
Was waren die sicherheitspolitischen Grundzüge der Schweiz in den siebziger und achtziger Jahren?
Welche Herausforderung war für die Schweiz während der frühen siebziger Jahre signifikant?
Welche Maßnahmen ergriffen die USA und die UdSSR in den 1970er Jahren?
Warum wurden nicht alle Vorgaben der Sicherheitspolitik der Schweiz in den 1970er Jahren umgesetzt?
Welche Rolle spielten wirtschaftliche Maßnahmen in den 1970er Jahren für die europäische Sicherheitspolitik?
Welche drei sicherheitspolitischen Herausforderungen standen für die Schweiz in den sechziger Jahren im Vordergrund?
Welche zwei Komponenten umfasst die Doppelstrategie der schweizerischen Sicherheitspolitik von 1973?
Welche Faktoren führten zu den Veränderungen der schweizerischen Sicherheitspolitik in den sechziger Jahren?
Welche Kompromisslösung wurde für die militärische Landesverteidigung der Schweiz gefunden?
Was wurde im Bericht 73 hinsichtlich der schweizerischen Sicherheitspolitik gefordert?
Welche Rolle spielte die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in den siebziger Jahren für die internationale Bedeutung der Staaten?
Was war das Ziel der Leitungsorganisation für Gesamtverteidigung?
Welche Entwicklungen prägten die sicherheitspolitischen Grundzüge der siebziger und achtziger Jahre in der Schweiz?
Welche Bedeutung hatte die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) für die Schweiz?
Welche Herausforderungen ergaben sich für die schweizerische Sicherheitspolitik durch den Wandel der internationalen Beziehungen in den siebziger Jahren?
Welche Faktoren führten zur sicherheitspolitischen Neuorientierung der Schweiz in den 1990er Jahren?
Welche Elemente betonte der sicherheitspolitische Bericht 90?