Step 2 - Einführung in die Geografie (neu)
Karteikarten zu Step 2
Karteikarten zu Step 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Géographie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 31.05.2024 / 22.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240531_geografie_step_a2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240531_geografie_step_a2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Heliozentrisches Weltbild
Der Priester Nikolaus Kopernikus verkündete 1543, dass die Erde lediglich ein Planet der Sonne sei. Damit begründete er das heliozentrische Weltbild. Der italienische Mathematiker Galileo Galilei konnte Anfang des 17. Jh. diese Vermutung beweisen. Die katholische Kirche liess sein Buch über das neue Weltbild jedoch verbieten und Galilei musste seine Auffassung widerrufen. Bei diesem Weltbild ist die Erde nur einer von vielen Planeten, die die Sonne umkreisen. Der Mond hingegen bewegt sich auf einer Bahn um die Erde.
Merksatz für die Himmelsrichtungen (um zum Beispiel eine eingenordete Karte mit den Himmelsrichtungen zu versehen)
Nie – Ohne – Seife – Waschen
Wie viele Längengrade weist das Gradnetz der Erde auf?
Vom Nullmeridian aus zählt man 180 östliche und 180 westliche Meridiane (2x180=360).
GPS
Die Abkürzung GPS steht für Global Positioning System. Übersetzt heisst das „weltweites Standortbestimmungssystem“. Durch die Kombination der Informationen von mehreren Satelliten und der genauen Berechnung der Entfernung kann das GPS- System die Position eines Empfängers auf der Erde sehr genau bestimmen. Bei diesem System umkreisen 24 GPS-Satelliten die Erde und senden ständig Signale. So kann ein Navi oder eine Navi-App einen Standort im Gradnetz sehr genau angeben. Das GPS wird vor allem in Flugzeugen, Autos und Schiffen eingesetzt.
Nullmeridian
Als Nulllinie gilt der Meridian von Greenwich bei London. Von ihm aus zählt man 180 östliche und 180 westliche Meridiane (2x180=360). Der Nullmeridian und der 180. Breitenkreis teilen die Erde in die westliche und östliche Hemisphäre.
Modernes Weltbild
Inzwischen weiss man, dass die Sonne nur ein kleiner Stern am Rand unserer Galaxie, der Milchstrasse, ist. 1923 konnte der amerikanische Forscher Edwin P. Hubble nachweisen, dass es noch über 100 Mrd. weitere Galaxien im Weltall gibt.
Erde als Rotationsellipsoid
Da sich die Erde aber um sich selbst dreht, wirken auf sie Flieh- und Zentrifugalkräfte. Diese bewirken, dass am Äquator die Zentrifugalkraft die Erde «auseinanderzieht» wodurch sich die Pole näherkommen. Die Abplattung an den Polen beträgt jeweils -14 km. Die Ausbuchtung am Äquator +7 km. Die resultierende Form nennt sich «Rotationsellipsoid»
Nord- und Südpol
Die Durchstossungspunkte der Erdachse durch die Erdoberfläche.
Gradnetz
Das Gradnetz der Erde besteht aus von Pol zu Pol verlaufenden Meridianen und senkrecht dazu stehenden Breitenkreisen, deren grösster der Äquator ist. Mithilfe dieser Linien kann man die genaue geografisch Lage (Koordinaten) eines Ortes ermitteln.
Wie viele Breitengrade weist das Gradnetz der Erde auf?
Es gibt 90 Breitenkreise in nördliche und südliche Richtung (2x90=180).
Um die Himmelsrichtungen zu bestimmen, richten – orientieren – wir uns nach der Sonnenbahn. Wie lautet der Merksatz hierfür?
«Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen will sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen».
Welche Phänomene gibt es, von denen bereits die alten Griechen ableiten konnten, dass die Erde eine Kugel ist?
- Der Erdschatten, der sich bei einer Mondfinsternis kreisrund auf dem Vollmond abbildet, kann nur von einem runden Körper stammen.
- Schiffe, die sich von einem Beobachter entfernen, scheinen, je weiter sie sich entfernen, im Wasser (Horizont) zu versinken.
- Die Veränderung der Sternhöhe bei verschiedener geografischer Breite oder die unterschiedlichen Sonnenbahnen an Orten verschiedener Geografischer Breite sind weitere Indizien.
Äquator
Der senkrecht zur Erdachse stehende grösste Erdkreis.