BK


Kartei Details

Karten 93
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.04.2024 / 10.04.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240402_bkp_211_5_beton_und_stahlbetonarbeiten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240402_bkp_211_5_beton_und_stahlbetonarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Überfliegen/Anschauen (Begriffe Seiten 5 und 6)

Begriffe

Überfliegen/Anschauen (Begriffe Seiten 5 und 6)

Begriffe

Wie wird Beton nach Zusammensetzung festgelegt? Nennen Sie 5 Kriterien,

- Zementgehalt

- Zementart und Festigkeitsklasse des Zements

- Wasserzementwert oder Konsistenz

- Nennwert des Grösstkorns der Gesteinskörnung

- Art und Menge der Zusatzmittel und Zusatzstoffe

Beispiele für Betonarten nach zusammensetzung? Nennen Sie 3

Magerbeton

Sickerbeton

Hartbeton

Was sind die zwei Hauptanforderungen die eine Schalung erfüllen muss?

Sicherstellen der gewünschten Form- und Lagerstabilität

Betonoberfläche muss den vereinbarten Ansprüchen entsprechen

Welche 4 Schalungsarten gibt es?

Wandschalung

Deckenschalung

Treppenschalung

Säulenschalung

Welche Schalungsmaterialien werden verwendet?

Schaltafeln (Tischlerplatte)

Fournierplatten (Sperrholzplatte)

Metalltafeln

Kunststoffbeschichtete Schalungen

Vorsatzschalungen Matrizen

Welche Schalungstypen gibt es? Und unterscheiden Sie welche Typen für normale Betonflächen und welche für Sichtbetonflächen verwendet werden.

Typ 1: Normale Betonfläche

Typ 2: Betonfläche mit einheitlicher Struktur

Typ 3: Sichtbetonfläche mit Brettstruktur

Typ 4: Sichtbetonfläche mit Tafelstruktur

Welche Anforderungen (mit Nummer) können zusätzlich für die Schalung angefordert werden?

1 Fugen abgedichtet

2 Stösse versetzt

3 Brettrichtung einheitlich und senkrecht zur längeren Seite

4 Strukturbild gem. Detailplan

5 Verwendung von Sägerohen Brettern

Welche Strukturen/Bearbeitungen für die Sichtbetonoberflächen gibt es? Nennen Sie 5.

Waschbeton

Sandstrahlen

Abgespritzt

Säuren

Stocken

Schleifen

Polieren

Versiegeln

Wieso ist das zusamenwirken von Beton und Stahl möglich?

Beton haftet am Stahl

Beton und Stahl reagieren gleich auf Temperaturausdehnungen

Zement schützt die Bewehrung

Es muss immer eine Bewehrungsüberdeckung versehen werden, damit die Bewehrung optimal geschützt ist (gegen Korrosion). Wie viel beträgt die minimale Überdeckung bei folgenden Situationen?

- Bei Bewehrungen ohne Witterungs- Temperatur und Windeinflüsse:

- Bei geschalten Flächen welche der Witterung ausgesetzt sind: 

- Bei ungeschalten Flächen (Oberflächen):

- Bei Spanngliedern:

- Bei Bewehrungen ohne Witterungs- Temperatur und Windeinflüsse: 25 mm

- Bei geschalten Flächen welche der Witterung ausgesetzt sind: 35 mm

- Bei ungeschalten Flächen (Oberflächen): 40 mm

- Bei Spanngliedern: 45 mm

Was ist die Karbonatisierung?

Welche Vorteile hat Sie?

-Chemische Reaktion zwischen Luft (Kohlendioxid) und Calziumhydroxid des Betons

-macht Unbewehrten Beton kompakter, fester und dauerhafter, erhält eine Schutzschicht gegen Gase und Flüssgkeiten

Welche zwei arten von Fundationen gibt es?

- Flachfundationen (Einzel- Streifen und Plattenfundament)

- Tiefenfundationen (Pfahlfundamente, Reibungs- und Übertragungspfähle)

Was ist das Ziel der Pfahlfundamente?

Lasten von Tragwerken in tiefere, tragfähige Bodenschichten zu leiten.

Mögliche Ausführungen von Feuchtigkeitssperren gegen das Erdreich:

Bitumendichtungsbahnen

Polymerbitumendichtungsbahnen

Polymerbahnen

Sperrmörtel

Sperrbeton

Spachtelmasse

Injektionen

Bauliche massnahmen bei geringem Wasserdruck:

Dicke Aussenwand 25 - 40 cm

Betonsorte C

Wasserdichte Sperre auf Krone

ev. Bituminöser anstrich

Bauliche massnahmen bei mittlerem bis starkem Wasserdruck

dicke der Wände 30 - 50 cm

Betonsorte C

wasserdichte Schicht auf die Aussenseite

Sickerleitung 125 mm durchmesser

Magerbetonbankett 0.5 - 1 %

Was sind die voraussetzungen für Platten und Wände mit wasserdichtem Beton

- Zusatzmittel für wasserdichten Beton

- absolut rissfreier Beton

- sorgfältige Verarbeitung und Nachbehandlung des Betons auf der Baustelle

- Luftfeuchtigkeit im Keller beachten

Welche Arbeitsfugen gibt es?

- Abdichtungsbänder

- Fugenbänder

- Injektionssysteme

- Quellband

Zwei arten von Betonstützen sind?

Ortbetonstützen

Vorfabrizierte Betonstützen

Was sind die Aufgaben der Decken?

Aufnehmen von Laste

Übertragung der Lasten in den Wänden und Stützen

Aussteifung des Gebäudes

Schallschutz (Trittschall und Luftschall)

Wärmeschutz

Brandschutz

Welche Kriterien muss man berücksichtigen bei der Wahl des Deckensystems

Spanneweiten und Auflager

Nutzlasten und Eigengewichte

Funktion der Decke (Zwischendecke, Kellerdecke oder oberste Decke)

Wärme- und Schalldämmfähigkeit

Gliederung der Untersicht

Tragwände bzw Versetzte Wände

Ausssparungen für Installationen

Vorteile von Massivdecken?

Hohe Belastung bis Spannungne von 8 m möglich

geringe Konstruktionshöhe auch bei grossen Stützweiten

Aussparungen und Auskragungen sind einfach auszuführen

einfache Ausblidung der Unterschicht

Gute Luftschalldämmung

nicht Brennbar

Nachteile von Massivdecken

Hohe Auflasten erfordern Durchstanzbewehrung

unwirtschaftlich, wenn aus Folge notwendiger Höhe eine Grosse Dicke der Platte resultiert

Vorteile von Rippendecken?

Wirtschaftlich bei hohen Belastungen und grossen Spannweiten

Unterzugsrippen verlaufen in Tragrichtung

Nachteile Rippendecken

Platten werden bei grösseren Spannweiten relativ schwer

aufwändige und teure Schalung

oft Deckenbekleidung notwendig (kosten)

aussparungen erschwert

Vorteile Kassetendecke?

Strukturierte Untersicht

Nachteile Kassetendecke

Sehr aufwändige und Teure Schalung

Installationsführung erschwert

Vorteile Fertigbalkendecke (Hourdisdecken)

Schalungsfrei, nur Unterspriessung der Tragbalken

Schneller Einbau

Je nach Fabrikat guter Wärmedämmung

Wenig Eigengewicht

Nachteile Fertigbalkendecke (Hourdisdecke)

Durchbrüche erschwert

Auskragungen nur als Massivplatte

Vorteile Verbunddecken mit Vorfabrizierten Betonplatte

Sehr wirtschaftlich

grossflächige raumüberspannte elemente

saubere Unterschicht, kann direkt gestrichen werden

keine Schalung, nur Unterspriessung

Nachteile Verbunddecken mit Vorfabrizierten Betonplatte

genaue Auflager Notwendig

Ausskragungen als Massivplatte

Durchbrüche erschwert

Nachteile Verbunddecken mit profilierten Stahlblechen

nur in einer richtung Tragend

Vielfach strengere feuerpolizeiliche Auflagen

schlechtere Luft und Körperschalldämmung

Vorteile Verbunddecken mit profilierten Stahlblechen

grossflächige, profilierte Stahlblechen an Deckenträgern

benötigen je nach Spannweite, Blechprofilierung

Was sind die Anforderungen der Treppen je nach funktion?

Ergonomishc (Bequem)

Trittsicher

trittschalldämmend

nicht brennbar

witterungsbeständig

Sicher

All wie viel Stufen muss einen Podest vorgesehen werden?

Alle 16 bis 18 Stuffen, muss Schritmass von der Treppe entsprechen.

Ab wann müssen Handläufe versehen werden?

Normal fall ab 5 Tritte, für Behinderte und Gebrechliche ab 2.

Vorteile von Anwendungen der Vorspanntechniken:

Träger werden Schlanker

Platten werden Dünner

Stützenabstände werden grösser

durchbiegungen werden kleiner

Brücke-Spannweiten werden grösser

Hochbauten werden eleganter

Was für Spannstähle gibt es?

Spanndraht

Spannstahllitzen

Gewindestangen