Grundlagen Bautechnik
Bautechnik
Bautechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Statique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.01.2024 / 25.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20240125_grundlagen_bautechnik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240125_grundlagen_bautechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Berufsverband; kulturelle, soziale und wirtschaftliche
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV / SSE / SSIC)
zukunfts- und wettbewerbsfähigen Schweizer Bauwirtschaft; Einfluss auf Rahmenbedingungen
Schweizerischer Hauseigentümerverband (HEV)
Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums
Mieterinnen- und Mieterverband (MV)
Engagement für Mieterschutz
Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT)
Berufs- und Standesorganisation der Immobiliendienstleister
Schweizerischer Immobilienschätzer-Verband (SIV)
Förderung Immobilienschätzer
Verband Treuhand Suisse (SchweizerischerTreuhänderverband)
Treuhanddienstleistung
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA)
veröffentlicht Verordnungen, Richtlinien und Merkblätter resp. Blätter zur Arbeitssicherheit.
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU)
Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB)
Verständigung im Bauwesen durch klare Standards für Planung, Ausfühung und Bewirtschaftung.
Arbeitsmittel:
- Baukostenplan (BKP)
- Elementkostengliederung (EKG)
- eBKP-H Baukostenplan Hochbau (e-BKP-H)
- Normpositionen-Katalog (NPK)
- Natural Color System (NCS)
Baukostenplan (BKP)
Gleidert Gesamtkosten im Hochbau nach Arbeitsgattungen
Führungs-, Arbeits-, Kontroll- sowie Überwachungsinstrument und
BKP Gliederungsbegriffe
BKP 0
Grundstück
Kosten für Erwerb Grundstück, Erschliessungskosten
(Bsp. Vorstudie, Notariat)
BKP 1
Vorbereitungsarbeiten
Entlastet Gruppe 2 + 4 von unter normalen Umständen nicht anfallenden Arbeiten
(Bsp. Räumungen Terrainvorbereitung, Sicherung fremder Bauten)
BKP 2
Gebäude
Im Gebäude für Mensch langfristig benutzbar:
- zweckmässigen Räumen
- Hygiene-, Licht-, Klima-, Verkehrsvreältnisse
(Bsp. Baugrubem Bauleistungen)
BKP 3
Betriebseinrichtungen
fest eingebaute Einrichtungen, die einer spezialisierten Nutzung des Gebäudes dienen
- primäre Betriebseinrichtungen
- sekundäre Betriebseinrichtungen
BKP 4
Umgebung
Gartengestaltung, Rohbau- Ausbau innerhalb Grundstücksgrenze
(Bsp. terraingestaltung, Kleinbauten ausserhalb Gebäude)
BKP 5
Baunebenkosten (und Übergangskosten)
- Baunebenkosten (Kosten, die nicht mit eigentlichen Bauleistungen verbunden sind)
- Übergangskonten für Rückstellungen und Reserven
- Übergangskonten für Honorare
BKP 6 / 7 / 8
Reserve
BKP 9
Ausstattung
... mit mobilen Gegenständen
(Möbel, Beleuchtungskörper)
Elementkostengliederung (EKG)
- Elementkostengliederung
- Instrument für mengen- und kostenmässige Auswertungen
- Kostenschätungen und Kostenberechnungen während der Planungsphase
- Genauigkeitsgrand von +/- 5-10%