Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Alles rund ums Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.
Alles rund ums Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 16.01.2024 / 09.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20240116_eisenkohlenstoffdiagramm
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240116_eisenkohlenstoffdiagramm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was kann man aus dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ablesen?
Die Gefügearten, die in einem Eisenwerkstoff mit einem bestimmten Kohlenstoffgehalt bei einer bestimmten Temperatur entstehen.
Welches Gefüge hat Stahl mit 0.8 % Kohlenstoff bei Temperaturen über oder unter 723 °C?
Über 723°C = Austenitisches Gefüge
Unter 723°C = Perlitisches Gefüge
Welche Gefügebestandteile enthält Gusseisen?
Ferrit und Perlit sowie Zementit in Lamellenform
Welche Gefügebestanteile hat ein Stahl mit 0.5% Kohlenstoff bei 600°C ?
Ferrit und Perlit
Welche Kristallgitterform hat Reineisen unter 911 °C und welche über 911 °C?
Unter 911 °C = Kubisch-raumzentriert (krz)
Über 911 °C = Kubisch-flächenzentriert (kfz)
Wie nennt man Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von 4.3 %?
Ledeburit
Welche Gefügeart hat Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von 0.8 % bis 2.06 %?
Perlit + Korngrenzenzementit
Was bedeutet der Begriff Polymorph?
Wenn ein Werkstoff aufgrund einer Temperaturänderung sein Gefüge verändert.
Wo liegt der Eutektoiden Punkt ?
Bei einer Temperatur von 723 °C und 0.8 % Kohlenstoff.
Welcher Werkstoff entsteht bei einem Kohlenstoffgehalt ab 2.06 %
Gusseisen
Bei welchem Kohlenstoffgehalt, liegt die Grenze zwischen dem Lamellengrafit und dem Kugelgrafit?
Bei 4.3 % Kohlenstoff
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Eutektoidenpunkt und dem Eutektikumpunkt?
Eutektoidenpunkt = 0.8 % Kohlenstoff, 723 °C
Eutektikumpunkt = 4.3 % Kohlenstoff, 1`147 °C
Wie ist das Perlitische Gefüge aufgebaut?
Das perlitische Gefüge entsteht bei einem Kohlenstoffgehalt von 0.8% und kann mit einer Cremeschnitte verglichen werden (abwechselnd weiche und harte Schichten)(unterperlitisches Gefüge)
Wenn man das Eisen weiter erwärmt, ab welcher Temperatur wird aus dem Kubisch-Flächenzentriertem Gitternetz wieder ein Kubisch-Raumzentriertes?
Ab 1392 °C, da das Eisen bei dieser Temperatur so flüssig ist, dass die Atome wieder in die Mitte wandern können.