Brandschutzmeister IHK - verschiedene Themengebiete

Fragen zum Brandschutzmeister in verschiedenen Themengebieten

Fragen zum Brandschutzmeister in verschiedenen Themengebieten


Fichier Détails

Cartes-fiches 180
Utilisateurs 31
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.12.2023 / 05.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20231230_brandschutzmeister_ihk_verschiedene_themengebiete
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231230_brandschutzmeister_ihk_verschiedene_themengebiete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Gateway?

Kommunikations-wesen

Ein Gateway dient der Überleitung von Gesprächen aus dem TMO in den DMO und umgekehrt

Was bedeutet TMO und DMO?

Kommunikations-wesen

TMO---> Die Abkürzung TMO steht für Trunked Mode Operation, was übersetzt Bündelfunkbetrieb bedeutet.   /   DMO---> Die Abkürzung DMO steht für Direct Mode Operation, was übersetzt Direktmodus bedeutet.

Was ist ein Feuerwehrplan?

Karten und Plankunde

Ein Feuerwehrplan ist nach DIN 14 095 ein vorbereiteter Plan für die Brandbekämpfung und für Rettungsmaßnahmen an besonderen Orten oder Objekten.

Für was dient ein Feuerwehrplan?

Karten und Plankunde

Ein Feuerwehrplan dient der raschen Orientierung in und an einem Objekt und kann einsatztaktische Maßnahmen geben. Er liefert die für den Einsatz notwendigen Informationen.

Was ist ein Einsatzplan?

Karten und Plankunde

Ein Einsatzplan beinhaltet neben den geforderten Informationen im Feuerwehrplan noch zusätzliche Hinweise über mögliche Gefahren, Anfahrts-, Zugangs- und Anleitermöglichkeiten, Löschhinweise usw.

Für was dient ein Einsatzplan?

Karten und Plankunde

Ein Einsatzplan dient zur Entscheidungs- und Planungshilfe beim Führungsvorgang

Wann muss ein Feuerwehrplan aufgestellt werden?

Karten und Plankunde

Wenn dieser z.B. in Sonderbauverordnungen gefordert wird (Industriebaurichtlinie oder Versammlungstättenverordnung)

Wozu dienen Sprungrettungsgeräte?

Rettungsgeräte

Sprungrettungsgeräte dienen zum Auffangen frei fallender Personen

Nennen Sie Merkmale des Sprungpolster

Rettungsgeräte

Größe: 3,50m x 3,50m x 1,60m   /   Personalansatz: 2 Personen   /   Einsatzhöhe: 16m   /   Aufbau: Schlauchgerüst, Ober- Mittel- Unterplane, 6l 300bar-Atemluftflasche, Ausströmöffnungen, Seitenplanen   /   Wikungsweise: Fallenergie wird in Strömungsenergie umgewandelt

Was ist unter dem Begriff chemische Stoffe zu verstehen?

Gefahren der Einsatzstelle

Der Begriff chemischer Stoffe stellt einen Sammelbegriff für eine Vielzahl fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe dar, die über die unterschiedlichsten gefährlichen Eigenschaften verfügen können.

Welche Sicherheitsabstände müssen Sie bei Unfällen an Bahngleisen der Deutschen Bahn einhalten?

Gefahren der Einsatzstelle

Je 3m von der Gleismitte zu allen Seiten   /   3m zur Oberleitung   /   zur Menschrettung 1,5m zur Oberleitung

Dürfen Sie nach der Abschaltung der Oberleitung in Gleisanlagen der DB die Gleise betreten? Begründen Sie

Gefahren der Einsatzstelle

Nein, die Gleise dürfen erst betreten werden wenn die Oberleitung geerdet ist. Auch nach der Abschaltung der Oberleitung führt diese noch Hochspannung. Die Erdung führt in der Regel der Notfallmanager der Deutschen Bahn durch.

Statusmeldungen können über die Ziffern 0 - 9 gesendet werden. Welche Ziffer hat welche bundeseinheitliche Bedeutung?

Kommunikations-wesen

0 - Priorität Sprechen   /   1 - Einsatzbereit über Funk   /   2 - Einsatzbereit Wache   /   3 - Einsatzübernahme   /   4 - Einsatzort   /   5 - Sprechwunsch   /    6 - Nicht einsatzbereit   /   7 - Einsatzgebunden   /   8 - Bedingt Verfügbar   /   9 - Quittung; Fremdanmeldung#

Nennen Sie tpographische Einzelheiten, die auf einem Kartenbild zu erkennen sind

Karten und Plankunde

Bebauung   /   Bewuchs   /   Bodenform   /   Gewässer   /   Verkehrswege   /   Stromleitungen   /   Höhenangaben   /   Ortsbezeichnungen

In einem Feuerwehrplan nach DIN EN 14 095 sehen sie folgende Farben: Blau, Rot, Gelb, Grau, (helles) Grün, (dunkles) Grün. Für was stehen die einzelnen Farben?

Karten und Plankunde

Blau---> Löschwasser (Behälter und offene Entnahmestellen)   /   Rot---> Räume und Flächen mit besonderen Gefahren; Brandwände   /   Gelb---> Nicht befahrbare Flächen   /   Grau---> Befahrbare Flächen nach DIN 14 090   /   (helles) Grün---> Horizontale Rettungswege (Flure oder Rettungstunnel)   /   (dunkles) Grün---> Vertikale Rettungswege (Treppenräume)

Definieren Sie den Begriff Tunnelanlagen

Brände in Sonderbauten

Tunnelanlagen sind Bauwerke ab einer Länge von 80m. Kürzere Bauerke werden als Unterführung bezeichnet.

Welche Arten von unterirdischen Verkehrsanlagen kennen Sie?

Brände in Sonderbauten

Straßentunnel (einröhriger Tunnel -> zwei Fahrtrichtungen ohne Gegenverkehr; einröhriger Tunnel -> zwei Fahrtrichtungen mit Gegenverkehr; zweiröhriger Tunnel mit Querverbindungen)   /   Bahntunnel (Tunnel Bahnverkehr; Tunnel ÖPNV U-Bahn usw.)   /   unterirdische Garagen (Mittel -1000m2 und Großgaragen

Welche Belüftungsarten von Tunnelanlagen kennen Sie?

Brände in Sonderbauten

Längslüftung   /   Halbquerlüftung   /   Querlüftung

Nennen Sie Sicherheitstechnische Einrichtungen von Tunnelanlagen, sowohl bauliche als auch taktisch strategische

Brände in Sonderbauten

Baulich ---> Branderkennung (BMA), Wasserversorgung (Hydrant oder Behälter), Löscheinrichtungen, Entwässerung (Schlitzrinne), Lüftung, Rauchklappen, Beleuchtung, Stromversorgung, Rettungswege (Kavernen, Querschläge, Notausgänge), Kommunikation (Gebäudefunk, Videoüberwachung, Rundfunk, Telefon)   /   Taktisch, Strategisch ---> Tunneleinsatzpläne, Tunnelrettungszug, Spezialfahrzeuge (RüstLöschFahrzeug RLF-Tunnel), Spezialgeräte (SSG, Langzeit PA Twinpack)

Definieren Sie den Begriff Tiefgaragen

Brände in Sonderbauten

Oberirdische Garagen sind Garagen, deren Fußboden im Mittel nicht mehr als 1,50m unter der Geländeoberfläche liegt. Unterirdische Garagen sind Garagen, die die Voraussetzung des Satzes 1 nicht erfüllen. 

Wie groß sind Mittelgaragen, Großgaragen und autom. Garagen?

Brände in Sonderbauten

Mittelgaragen ---> 100 - 1000m2   /   Großgaragen ab 1000m2   /   autom. Garagen ab 50 Stellplätze wie Großgarage

Nennen Sie 5 Problemfälle von Tiefgaragen im Brandfall

Brände in Sonderbauten

Zugänglichkeit   /   Örtlichkeit des Brandes   /   Rauchentwicklung- - Rauchausbreitung   /   Treppenräume   /   Brandlast - Struktur

Welche Pflichtaufgaben haben die Gemeinden nach Art. 1 BayFwG zu erfüllen ?

Einsatzrecht

- abwehrender Brandschutz
- technischer Hilfsdienst
- Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten
- Löschwasserversorgungsanlagen bereitzustellen und zu unterhalten

Welche 4 Pflichtaufgaben haben die gemeindlichen Feuerwehren nach Art. 4 BayFwG zu erfüllen ?

Einsatzrecht

- abwehrender Brandschutz
- technischer Hilfsdienst
- stellen von Sicherheitswachen
- Absichern, Abräumen und Säubern von Schadensstellen zur Schadensbekämpfung/ Verhinderung
weiterer unmittelbarer, drohender Gefahren.

Wer ist zur Amtshilfe verpflichtet ?

Einsatzrecht

Alle Behörden des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände nach Art. 4 BayVwVfG

Wer ist für Art, Form und Inhalt der Durchführung der geleisteten Amtshilfe verantwortlich?

Einsatzrecht

Die ersuchte (angeforderte) Behörde trägt die Verantwortung für die Durchführung nach Art.7 BayVwVfG

Nennen Sie zwei Arten von Feuerwehren, für die das BayFwG gilt.

Einsatzrecht

Das BayFwG gilt für Freiwillige Feuerwehren, Pflichtfeuerwehren, Berufsfeuerwehren und Werkfeuerwehren
(Art. 4 Abs. 1 BayFwG)

Nennen Sie zwei Arten von Feuerwehren, für die das BayFwG nicht gilt.

Einsatzrecht

Es gilt nicht für Betriebsfeuerwehren und Selbsthilfeeinrichtungen (nach Verkaufsstättenverordnung, VkV)

Was ist eine Werkfeuerwehr (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 BayFwG)?

Einsatzrecht

Werkfeuerwehren sind staatlich anerkannte Feuerwehren von Betrieben oder sonstigen Einrichtungen.
(Art. 15 Abs. 1 BayFwG)

Welche drei Aufgaben hat eine Werkfeuerwehr nach dem BayFwG?

Einsatzrecht

Den Werkfeuerwehren obliegt in ihrem Betrieb / ihrer Einrichtung der abwehrende Brandschutz,
der technische Hilfsdienst und die Stellung von Sicherheitswachen (Art. 15 Abs. 1 BayFwG)

Unter welchen Voraussetzungen müssen Werkfeuerwehren außerhalb ihres Betriebs Hilfe leisten?

Einsatzrecht

Werkfeuerwehren müssen bei Bedarf auch außerhalb ihres Betriebs Hilfe leisten, soweit dadurch nicht die
Erfüllung ihrer eigenen Aufgaben wesentlich beeinträchtigt wird (Art. 15 Abs. 7 Satz 1 BayFwG)

Wer hat die Einsatzleitung in Betrieben oder Einrichtungen mit einer staatlich anerkannten Werkfeuerwehr?

Einsatzrecht

Die Einsatzleitung obliegt dem Leiter der Werkfeuerwehr oder Leiter von Einsatzkräften einer Werkfeuerwehr
(Art. 18 Abs. 3 Satz 1 BayFwG)

Wer hat die Einsatzleitung in Betrieben oder Einrichtungen mit einer staatlich anerkannten Werkfeuerwehr,
wenn die gemeindliche Feuerwehr eintrifft?

Einsatzrecht

Die Einsatzleitung bleibt grundsätzlich beim Leiter/ Einsatzleiter der Werkfeuerwehr
(Art. 18 Abs. 3 Satz 1 BayFwG)

Wann kann der Leiter der hilfeleistenden gemeindlichen Feuerwehr die Einsatzleitung in Betrieben oder
Einrichtungen mit einer staatlich anerkannten Werkfeuerwehr übernehmen?

Einsatzrecht

Der Leiter der hilfeleistenden Kräfte hat nur dann die Möglichkeit der Übernahme, wenn deren technische
Einsatzmittel die der Werkfeuerwehr erheblich überwiegen (Art. 18 Abs. 3 Satz 2 BayFwG)

Welche Befugnisse nach dem BayFwG stehen dem Leiter/ Einsatzleiter einer Werkfeuerwehr nicht zu?

Einsatzrecht

Der Leiter/ Einsatzleiter einer Werkfeuerwehr darf keine Personen heranziehen oder benötigte Gegenstände
in Anspruch nehmen (Art. 18 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. Art. 24 Abs. 1 und 3 BayFwG)

Wer kann die Leistungsfähigkeit einer Werkfeuerwehr jederzeit überprüfen?

Einsatzrecht

Grundsätzlich obliegt dies der Regierung (oder den von ihr Beauftragten). Bei kreisfreien Gemeinden mit
Berufsfeuerwehr obliegt diese Aufgabe der Kreisverwaltungsbehörde (Art. 15 Abs. 4 BayFwG)

Welches Gesetz und welcher Artikel regelt die Einsatzleitung der Feuerwehr ?

Einsatzrecht

Im Bayerischen Feuerwehrgesetz, Artikel 18 (BayFwG Art. 18) ist die Einsatzleitung geregelt

Nennen Sie die Aufgaben des Einsatzleiters nach Art. 18, BayFwG.

Einsatzrecht

- leitet den Einsatz der Feuerwehr und aller Hilfskräfte für gemeindliche- bzw. Werkfeuerwehren
- fordert weitere Feuerwehren und Hilfskräfte an
- Veranlassung und Koordination des Einsatzes von Amtshilfekräften
- Einsatz- und Hilfskräfte versorgen und ablösen
- Vertreter der Gemeinde/ Kommune an der Einsatzstelle
- Fürsorgepflicht und Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte
- Zusammenarbeit mit anderen, nicht unterstellten Kräften
- Einsatzleiter ist immer Gesamtverantwortlicher

Was bedeutet der Begriff „Einsatzleitung“ ?

Einsatzrecht

Einsatzleitung bedeutet einen Feuerwehreinsatz zu steuern und zu koordinieren, sowie den taktischen Einsatz
der Kräfte zu veranlassen und zu koordinieren. (inklusive der Hilfskräfte nach Art. 24 und Amtshilfekräfte)

Was beutet es, wenn ein im Voraus bestellter örtlicher Einsatzleiter (ÖEL) einen Einsatz nach Art. 15 BayKSG
anordnet ?

Einsatzrecht

Schwierige Einsätze, unterhalb der Katastrophenschwelle, welche einer übergeordneten Koordination bedürfen
können durch den ÖEL übernommen werden.
Alle eingesetzten Organisationen, Behörden, Institute und privaten Stellen unterstehen seinen Weisungen.
Hiervon ausgenommen ist die Polizei