Brandschutzmeister IHK - verschiedene Themengebiete

Fragen zum Brandschutzmeister in verschiedenen Themengebieten

Fragen zum Brandschutzmeister in verschiedenen Themengebieten


Set of flashcards Details

Flashcards 180
Students 31
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 30.12.2023 / 05.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231230_brandschutzmeister_ihk_verschiedene_themengebiete
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231230_brandschutzmeister_ihk_verschiedene_themengebiete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erklären Sie den Begriff Inhibition

Löschmittel, Löschmethoden

Inhibition bedeutet hemmen oder anhalten. Bezogen auf die Löschmittel versteht man darunter einen direkten Eingriff in den chemischen Verbrennungsablauf. Es wird zwischen der homogenen und der heterogenen Inhibition unterschieden.

Ordnen Sie die verschiedenen Löschmittel ihren Hauptlöschwirkungen zu

Löschmittel, Löschmethoden

Abkühlen---> Wasser, Wasser mit Zusätzen   /   Ersticken---> Verdünnen (Co2,N2,Inergen) Abmagern (Wasser,Wasser mit Zusätzen,Schaum) Trennen (Schaum,Pulver)

Art. 12 der BayBO

Vorbeugender Brandschutz

Bauliche Anlagen sind so zu errichten, anzuordnen, zu ändern und instandzuhalten das der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einer Entstehung eines Brandes die Rettung von Menschen und Tieren, sowie wirksame Löschmaßnahmen möglich sind.

Was beschreibt die Brandschutzordnung BSO DIN 14096, Teil 1-3?

Vorbeugender Brandschutz

diese ist erforderlich für öffentliche Gebäude und Arbeitsstätten. Bestehend aus Teil A (richtet sich an alle Menschen die sich in dem Gebäude aufhalten) Teil B (richtet sich vor allem an die Mitarbeiter des Betriebes) Teil C (richtet sich an die Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben)

Die Feuerbeschau nach FBV (Feuerbeschauverordnung)

Vorbeugender Brandschutz

Die Feuerbeschau obligt den Gemeinden. Der Zweck: Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und Besitz die durch Brände entstehen können zu verhüten. Zu überprüfen sind insbesondere Brandmeldeanlagen, die Rettungs- und Einsatzwege, die Löschwasserentnahmestellen, die Entrauchungseinrichtungen sowie die organisatorischen Vorkehrungen

Welche Führungsstufen kennt die FwDV 100?

FwDV 100

Führungsstufe A ---> Führen ohne Führungseinheiten   /   Führungsstufe B ---> Führen mit örtlichen Führungseinheiten   /   Führungsstufe C ---> Führen mit einer Führungsgruppe   /   Führungsstufe D ---> Führen mit einen Führungsstab

Was ist die Höhe im Bauordnungsmäßigen Sinn?

Vorbeugender Brandschutz

Höhe im Sinn der BayBO ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschoßes in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist über der Geländeoberfläche im Mittel.

ab welcher Gebäudeklasse sind RWA´s erforderlich?

Vorbeugender Brandschutz

Rauch und Wärmeabzugsanlagen sind erforderlich ab Gebäudeklasse 5

Nennen Sie Aufgaben von Rauch- uns Wärmeabzugsanlagen

Vorbeugender Brandschutz

abführen von Rauch und Wärme   /   bessere Sichtverhältnisse für einen Löschangriff schaffen   /   erleichterte Menschenrettung wegen rauchfreie Fluchtwege   /   Verringerung der Brandausbreitung durch Wärmestau   /   Verringerung von Schäden durch Brandgase   /   Minderung der thermischen Beanspruchung von Bauteilen

Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen laut DIN 4102-1

Vorbeugender Brandschutz

A (nicht brennbar) B (brennbar) unterteilt in A1 ohne brennbare Bestandteile, A2 mit brennbaren Bestandteile   /   B1 schwer entflammbar, B2 normal entflammbar, B3 leichtentflammbar

Wie schwer ist 1m3 Stahl?

Vorbeugender Brandschutz

ca.7,8 Tonnen

Wie schwer ist 1m3 Holz?

Vorbeugender Brandschutz

ca.700-800 kg

Wie schwer ist 1m3 Beton?

Vorbeugender Brandschutz

ca. 2,4 Tonnen

Wie schwer ist 1m3 Aluminium?

Vorbeugender Brandschutz

ca. 2,7 Tonnen

Erklären Sie den Begriff Feuerwiederstandsklasse

Vorbeugender Brandschutz

Dies ist die Mindestdauer in Minuten, während der ein Bauteil die vorgeschriebene Brandbelastung und seine Funktion beibehält.

Nennen Sie die Feuerwiederstandsklassen

Vorbeugender Brandschutz

F30 (Feuerhemmend) F60 (hoch Feuerhemmend) F90 (Feuerbeständig) F120 (hoch Feuerbeständig) F180 (höchst Feuerbeständig)

Art. 31 BayBO - Erster und zweiter Rettungsweg

Vorbeugender Brandschutz

Für Nutzungseinheiten mit mindestens einen Aufenthaltsraum wie Wohnungen, Praxen, selbstständige Betriebsstätten müssen in jedem Geschoss mindestens zwei, voneinander Unabhängige, ins Freie führende Rettungswege vorhanden sein. Beide Rettungswege dürfen jedoch innerhalb des Geschosses über denselben notwendigen Flur führen.

Wie lange darf der 1. Rettungsweg nach BayBO sein?

Vorbeugender Brandschutz

Erster Rettungsweg darf max 35m von der entferntesten Stelle sein

Nennen Sie 3 Anforderungen an Rettungsfenster

Vorbeugender Brandschutz

0,6m x 1m   /   von innen zu öffnen   /   nicht höher als 1,2m über Fußbodenoberkante

Rettungsweglängen laut Verkaufsstättenverordnung

Vorbeugender Brandschutz

von jeder Stelle eines Verkaufsraums in höchstens 25m Entfernung

Was sind Ziele des vorbeugenden Brandschutzes?

Vorbeugender Brandschutz

Sicherstellung eine ausreichenden Löschwasserversorgung   /   Sicherung von Zugängen und Zufahrten für die Feuerwehr   /   Verhinderung der Brandentstehung   /   Verhinderung der Brandausbreitung   /   sichere Angriffswege   /   sichere Rettungswege   /   Schaffung von Brandmeldemöglichkeiten

Nennen Sie die 3 Grundpfeiler des vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz

baulicher Brandschutz   /   anlagentechnischer Brandschutz   /   organisatorischer Brandschutz

Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile des baulichen Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz

Brandverhalten von Baustoffen   /   Feuerwiederstandsklassen von Bauteilen   /   Planung und Erstellung von Flucht- und Rettungswegen

Womit befasst sich der anlagentechnische Brandschutz?

Vorbeugender Brandschutz

Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen   /   Feuerlöschanlagen   /   Löschwasserrückhaltung   /   natürlichen und maschinelle Rauchabzugsanlagen

Welche Rauchabzugsanlagen kennen Sie?

Vorbeugender Brandschutz

NRA ( Natürliche Rauchabzugsanlage)   /   MRA ( Maschinelle Rauchabzugsanlage)   /   RDA ( Rauch-Differenzdruck-Anlage)   /   WA ( Wärmeabzug)

Nennen Sie Aufgaben des organisatorischen Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz

effektive und frühe Brandmeldung und bekämpfung   /   Minimierung von Folgeschäden   /   Rettung besonders gefährdeter Menschen

Wie können Sie Baustoffe hinsichtlich Ihrer Herkunft einteilen?

Baukunde

Anorganische Baustoffe (Nichtmetalle, Gesteine / Metalle) Organische Baustoffe (Pflanzliche und Tierische) Sythetische Baustoffe

Nennen Sie je zwei Beispiele von Anorganischen Baustoffen

Baukunde

Nichtmetalle,Gesteine---> Natursteine, Kunstgestein, Bindemittel, Mörtel, Beton, Glas   /   Metalle---> Stahl, Eisen, Kupfer

Nennen Sie je zwei Beispiele von Organischen Baustoffen

Baukunde

Pflanzliche---> Holz, Schilf, Kork, Stroh   /   Tierische---> Leime, Haare, Bitumen

Nennen Sie je zwei Beispiele von Synthetischen Baustoffen

Baukunde

Synthetisch---> Plexiglas, Nylon, Perlon

Nennen Sie die mittlere Abbrandrate von Holz

Baukunde

Die mittlere Abbrandrate von Holz ist 1mm/min

Nennen Sie Eigenschaften im Brandverhalten von Stahl

Baukunde

verliert bei 500°C die hälfte der Tragfähigkeit   /   bei 700°C nur noch 1/3 der Tragfähigkeit   / gute Wärmeleitfähigkeit auf andere Baustoffe   /   Wärmeausdehnung um 0,012 mm/mK

Wie werden Kunstoffe eingeteilt?

Baukunde

Thermoplaste   /   Duroplaste   /   Elastomere

Wann ist eine Feuerwehrzufahrt vorzuhalten?

Vorbeugender Brandschutz

Wenn ein Gebäude mehr als 50m von den öffentlichen Verkehrwegen entfernt liegt.

Nennen Sie Anforderungen von Feuerwehrzufahrten

Vorbeugender Brandschutz

ganzjährig Befahrbar   /   Achslast min. 10t   /   zul. Gasamtmasse 16t   /   vom öffentlichen Verkehrweg aus Beschildert sein   /   lichte Höhe von 3,5 m   /   Angrenzende Bauteile müssen mindestens in F90 ausgeführt sein

Welche allgemeinen Einsatzgrundsätze gelten in Bereichen von Gleisen und Gleisanlagen?

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahrenebereich ab Gleismitte 3m zu beiden Seiten   /   Betreten von nicht gesperrten Gleisanlagen nur mit Sichertsposten der Bahn   /   Abstand zu Oberleitungen mind. 3m, zur Menschenrettung kann der Sicherheitsabstand auf 1,5m reduziert werden   /   abschalten der Oberleitung   /   Zugverkehr einstellen lassen dur Notfallmanager DB   /   nach abschaltung der Oberleitung muss diese vom Notfallmanager DB geerdet werden

Welche Gefahren gibt es in Bereichen von Gleisen und Gleisanlagen?

Gefahren der Einsatzstelle

hohe Geschwindigkeiten von Zügen (Sogwirkung)   /   lange Bremswege von Zügen   /   niedrige Geräuschpegel (Späte Wahrnehmung)   /   Oberleitungsnetz   /   Spurgebundenheit

Was ist Brandrauch?

Gefahren der Einsatzstelle

Brandrauch ist ein Gemisch aus Brandgasen ( Co2, Co, So2...) und Schwebstoffen (Blausäure, Halogenwasserstoff, Teerkondensat, aufgewirbelter Staub…)

Wie werden Atemgifte eingeteilt?

Gefahren der Einsatzstelle

Atemgifte werden in Gruppen eingeteilt. Gruppe I---> Atemgifte mit erstickender Wirkung   /   Gruppe II---> Atemgifte mit Reiz- und Ätzwirkung   /   Gruppe III---> Atemgifte mit Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen

Nennen Sie Atemgifte der Gruppe I und Möglichkeiten ihres Auftretens

Gefahren der Einsatzstelle

Stickstoff N2 - Kesselbau, Schlossereien   /   Wasserstoff H2 - Heizgas, Stahlbau, chemische Industrie   /   Methan CH4 - Kläranlagen, Jauchegruben   /   Ethan C2H6 - chemische Industrie   /   Edelgase Helium, Argon usw. - Leutreklamen, Schutzgasschweißen