BKP 214 Montagebau in Holz

Konstruktionslehre K1

Konstruktionslehre K1


Set of flashcards Details

Flashcards 34
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 04.12.2023 / 26.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231204_bkp_214_montagebau_in_holz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231204_bkp_214_montagebau_in_holz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

(INFO) Material

Vollholz I Leimholz I Brettschichtholz: (Siehe Bild)

.

(INFO) Material

Holz für den Ausbau: (Siehe Bild)

.

(INFO) Material

Welche Holzwerkstoffe gibt es? (Siehe Bild)

  1. Dreischichtplatte
  2. Furniersperrholzplatte
  3. OSB-Platte
  4. FLachpressplatte
  5. Mitteldichte Holzfaserplatte MDF
  6. Weichfaserplatte bituminiert

(INFO) Material

Nenne baulich Konstruktiove Massnahmen zum Holzschutz.

- Wahl der richtigen Holzart

- Geeignete Holzfeuchte bei Verarbeitung und Einbau gewährleisten

- Fassadenschutz durch Vordächer und Vorsprünge

- Vermeiden von direktem Kontakt mit dem Erdreich

- Dichte Anschlüsse bei Durchdringungen

(INFO) Material

Chemischer Holzschutz; Arten + wichtige Merkpunkte

- Pigmentiere Lasuren oder deckende Farben für schützen vor UV-Strahlen 

- Anstriche mit Fungiziden und Insektiziden

(INFO) Konstruktionsgrundsätze

Welche Konstruktionsgrundsätze gibt es?

Statik -> Während der Nutzungsdauer, alle erwartenden Beanspruchungen (Wind, Schneelast, Nutzlast) genügen.

Wärmedämmung -> SIA-Normen und Anforderungen der Energiegesetzgebung

Schalldämmung -> Holzkonstruktionen sind in Bezug auf Luft- und Körperschalldämmung problematisch

Feuchtigkeitseinflüsse -> Feuchtigkeit muss von allen Holzkonstruktionen ferngehalten werden

Abdichtungen -> Holzkonstruktion zwischen innen und aussen müssen luftdicht konstruiert werden.

Brandschutz -> Holz besteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen und ist damit brennbar

(INFO) Holzbausysteme

Welche traditionelle Bausysteme gibt es?

- Blockbau

- Fachwerkbau

- Ständerbau

(INFO) Holzbausysteme

Welche neuzeitliche Bausysteme gibt es?

- Skelettbau

- Holzrahmenbau

- Massivholzbau

(INFO) Holzbausysteme

Wie erkenne ich einen Blockbau? Merkmale (Siehe Bild)

- Holz auf Holz Konstruktion

- Früher aus Rundhölzer mit Nut und Kamm oder Lagerfläche verbunden

- Grosse Setzmasse

- Grosser Holzverbrauch

(INFO) Holzbausysteme

Was ist bei der Planung vom Blockbau dringend zu beachten?

 

- Setzmass von bis zu 25mm

- Gute Abdichtung

(INFO) Holzbausysteme

Wie erkenne ich ein Fachwerkbau?

- Holztragegerippe des Baus bleibt sichtbar

- Besteht aus Balken, Riegel, Streben etc.

- Keine sichtbare Verbindung mit Nägel etc. (bei alten Fachwerken)

(INFO) Holzbausysteme

Bennene: (Siehe BIld)

  1. Schwelle 
  2. Eckpfosten
  3. Fensterpfosten
  4. Türpfosten
  5. Andreaskreuz
  6. Strebe
  7. Einbinder
  8. Balken
  9. Riegel 
  10. Brüstungsriegel
  11. Sturzriegel

(INFO) Holzbausysteme

Welche Holzverbindungen kommen im Fachwerkbau vor? (Siehe Bild)

Reine Holzverbindungen:

- Zapfen, Versatzungen, Überblattungen (gerades Eckblatt)

(INFO) Holzbausysteme

Welche Frame-Arten gibt es im Ständerbau?

- Balloon-Frame (Wandrippen über mehrere Geschosse durchlaufen)

- Plattform-Frame (Geschossweiser Abbund)

(INFO) Holzbausysteme

Was ist wohl der bedeutenste Unterschied zwischen Ständerbau und Fachwerkbau?

Die Art der Aussteifung:

- Fachwerkbau wird durck Strebehölzer ausgesteift

- Ständerbau durch aussen angebrachte Schalung oder Holzwerkstoffplatte

(INFO) Holzbausysteme

Nenne Merkmale vom Holzrahmenbau.

- Traggerippe aus Kanthölzer

- Einfache Bauweise

- Sich wiederholende Details

- Kurze Bauzeit

- Geschossweiser Aufbau

- Im Werk vorproduziert und vor Ort zusammengesetzt

(INFO) Holzbausysteme

Was wird bezüglich Dämmung im Rahmenbau beachtet?

- Zweite dünnere Dämmebene vor oder nach der Tragstruktur, um Wärmebrücken zu vermeiden

(INFO) Holzbausysteme

Bennene die Konstruktionsteile vom Holzrahmenbau. (Siehe Bild)

  1. Fusschwelle, Setzschwelle
  2. Holzrahmen
  3. Setzholz
  4. Rippe, Balken, Balkenlage
  5. Wandbeplankung (Aussteifung)
  6. Bodenbeplankung (Aussteifung)

(INFO) Holzbausysteme

Nennen Mekmale vom Skelettbau.

- Variable Grundrissgestaltung

- Masseinteilung nach Raster und Modul

- Holzskelet kann innen / aussen / beidseitig verdecket sein

- Verbindungen meist mit Stahlteilen

(INFO) Holzbausysteme

Bennene die Konstruktionsteile vom Skelettbau. (Siehe Bild)

1. Stütze

2. Träger, Unterzug, Zange

3.1 Aussteifung vertikal

3.2 Aussteifung horizontal

4. Balkenlage, Deckenelemente

5. Sparrenlage, Dachelemente

(INFO) Holzbausysteme

Bennene die folgenden Skelettbauarten bei der Ausbildung von Stützen und Träger: (Siehe Bild)

  1. Stütze und Doppelträger
  2. Doppelstütze und Trager
  3. Stütze und aufliegender Träger
  4. Stütze und anschliessender Träger

(INFO) Holzbausysteme

Nennen Mekmale vom Massivbau

- Bei mehrgeschossigen und grossvolumigen Bauten

-Tragkonstruktion meistens sichtbar

(INFO) Aussenbekleidungen

Nenne die folgenden Deckungsarten von Massivholzbekleidungen: (Siehe Bild)

Welche Aussbekleidungsarten gibt es noch?

  1. Stülpschalung
  2. Stülpschalung, überschoben
  3. Chalteschalung mit Fase

 

  1. Bekleidungen aus Holzwerkstoffen
  2. Unbehandelte Bekleidungen

(INFO) Aussenbekleidungen

Nenne einheimisch Nadelhölzer

- Fichte, Tanne, Föhre, Lärche

(INFO) Aussenbekleidungen

Nenne 3 Oberflächenbehandlungen von Holz für den besseren Witterungsschutz.

- Farblose Imprägnierungen

- Farbloser Anstrich, Klarlack

- Dünn-/ Dickschichtlasur

(INFO) Dachkonstruktionen

Bennene die folgende Dachformen: (Siehe Bild)

  1. Flachdach
  2. Pultdach
  3. Satteldach
  4. Satteldach asymmetrisch
  5. Satteldach mit Dachbruch
  6. Walmdach
  7. Teilwalmdach
  8. Zeltdach
  9. Turmdach
  10. Sheddach
  11. Kegeldach
  12. Tonnendach
  13. Mansardendach
  14. Schalendach
  15. Faltdach

(INFO) Dachkonstruktionen

Nenne die folgende Dachtragsysteme: (Siehe Bild)

  1. Sparrendach
  2. Pfettendach
  3. Dachbinder, Sparrenbinder
  4. Binder mit Primär- und Sekundärtragwerk

(INFO) Dachkonstruktionen

Welche Dachwahl gehört zum Rahmenbau und zum Skelettbau

Rahmenbau: Dachbinder

Skelettbau: Pfettendach

(INFO) Dachkonstruktionen

Welche Vorteile und Nachteile hat das Pfettendach gegenüber dem Sparrendach?

Vorteile:

  1. Pfettendächer sind einfacher zu montieren
  2. Der Einbau von Dachgauben ist einfacher
  3. Sparrendächer benötigen am Traufpunkt oft sogenannte Aufschieblinge

Nachteile:

  1. Pfettendach belastet die Giebelwände, Innenwände oder Innenstützen
  2. Ein stützen- bzw. pfettenfreier Dachraum ist nicht möglich

(INFO) Dachkonstruktionen

Benenne die folgende Dachbinder: (Siehe Bild)

  1. Vollwandträger
  2. Fachwerkträger
  3. Zweigelenkbogen mit Zugband
  4. Dreigelenkbogen mit Zugband
  5. Dreigelenkrahmen
  6. Dreigelenkbogen

(INFO) Deckenkonstruktionen

Benenne die folgende Balkendecken: (Siehe Bild)

  1. Balkenlage sichtbar
  2. Balkenlage teilweise sichtbar
  3. Balkenlage nicht sichtbar

(INFO) Deckenkonstruktionen

Benenne die folgende Deckensysteme: (Siehe Bild)

  1. Wellsteg Kammer-Elemente
  2. Vollholzbalken stumpf
  3. Vollholzbalken mit Nut und Kamm
  4. Verleimte Querschnitte
  5. Brettstapel gedübelt
  6. Brettstapel genagelt
  7. Furnierschichtholz
  8. Produktesystem "Lignotrend"
  9. Produktesystem "Lignatur"
  10. Holz-Beton-Verbunddecke

(INFO) Holzverbindungen

Was gibt es für Verbindungsmittel?

- Nägel und Klammern

- Schrauben

- Dübel und Bolzen

- Stahlblechformteile

(INFO) Holzverbindungen

Verbindungsarten bei Holzbalkendecken: (Siehe Bild)

.