MABM eEducation Wahlmodul Informatik 01883
Didaktische Konzepte und deren Umsetzung in CSCL
Didaktische Konzepte und deren Umsetzung in CSCL
Set of flashcards Details
Flashcards | 17 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | University |
Created / Updated | 14.11.2023 / 22.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231114_mabm_eeducation_wahlmodul_informatik_01883
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231114_mabm_eeducation_wahlmodul_informatik_01883/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Unterschied Arbeitsgruppe - Lerngruppe
Arbeitsgruppe:
- Gruppe mit einer gemeinsamen Aufgabe (zB. Erstellung eines Produkts) in einer Organisation
- Sozial-, Fach-, Methodenkompetenz als Mittel zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung, Zielerreichung
- Spezialisierung der Mitglieder gemäß vorhandener Qualifikation
► Extrinsische Motivation
Lerngruppe:
- Ziel ist Erkenntnisgewinn des Einzelnen (zB. Kompetenzentwicklung)
- Gruppenprodukt als Mittel zum Erkenntnisgewinn, zB. Entwicklung von Sozial-, Fach-, Methodenkompetenz
- Aufgabenverteilung orientiert sich am Abbau der Qualifizierungsdefizite
► Intrinsische Motivation
Arten von Lerngruppen
Informelle kooperative Lerngruppen: ad hoc bzw. bis zum Ende der Stunde, dezentral & vernetzt, zufällig bzw. aus sozioemotionalen Gesichtspunkten entstanden, nicht explizit an Vorgaben zur Aufgabenbewältigung (Instruktionen zB.Skripting) gebunden, selbstorganisiert und - gesteuert, Wissensaustausch oftmals über nicht steuerbare Wege z.B. soziale Medien, Foren, Blogs (Quellenbelegbarkeit?)
Formale kooperative Lerngruppe : für bestimmte Unterrichtseinheit (Aufgabe-Lösungsfindung - Reflexion - Präsentation - Fertig!), zentral verwaltet, ziel- oder aufgabenorientiert gebildet, Einhaltung von Skripts gesteuert/erzwungen
Kooperative Basisgruppe: fixe Lerngruppe (Semester / Klasse / Kurs)
Gruppenpuzzle:
Die Gruppenmitglieder,
- spielen unterschiedliche Rollen
- sind eingeteilt in Stamm- und Expertengruppe. ► Das in der Expertengruppe erworbene Wissen wird mit in die Stammgruppe eingebracht.
- sind verantwortlich für die Planung und Kontrolle des Lernens.
►Motivation und Verarbeitung des Lernstoffes ist gewissenhafter!
Förderung des Fachwissenerwerb + soziale & Methodenkompetenz
Group Investigation:
Projektorientierte Methode:
abhängig vom Rahmenthema :
Aufgabe - Problemlösung - Reflexion - Präsentation - Bewertung der Gruppenarbeit
Moderne Lernsysteme
- Supervision
- Moderation
- Prozeßunterstützung:
- Skripting,
- Scaffolding,
- intelligentes Feedback
Rahmenbedingungen und Einflusskriterien der mediendidaktischen Konzeption von CSCL-Arrangements
o Ziel der Gruppenarbeit: informeller Austausch, vorgegebene Aufgabenbearbeitung, selbstorganisierte längerfristige Zusammenarbeit
o Gruppengröße: abhängig von Intensität der zu leistenden Interaktion und der benötigten Gruppenidentität
o Arbeitsmodus: synchron, asynchron
o Zusammensetzung der Gruppe: homogen, heterogen
o Rollenstruktur: vorgegeben, selbstorganisiert
o Gender: Homogenität oder Ausgewogenheit
o Gruppenbildung: Zufall, Zuordnung, selbstorganisiert
o Betreuungsmodus: mit/ohne Tutor, scaffolding/fading, Fach- vs. Gruppentutoring
o Lernaufgabe: dienen als Anreger und zur Steuerung kooperativer Lernaktivitäten (technische Lernumgebung alleine sichert keine Kooperation)
o Die ausgewählten Werkzeuge müssen die Umsetzung der obigen Entscheidungen unterstützen!
Der Auswahlprozess ist als iterativer Prozess zu verstehen, der den ständigen Abgleich von Ziel, Zielgruppe, Methoden und Werkzeug erfordert.
Motivation
- kann individuellen Lernerfolg gut vorhersagen.
- bestimmt, wie sich Lernende auf Lernaufgaben einstellen.
- beschreibt Faktoren und Prozesse, die unter gegebenen situativen Anregungsbedingungen zu Handlungen führen und diese bis zum Abschluss in Gang halten.
► Gefördert durch eine Lernaufgabe, die eine notwendige aktive Beteiligung explizit voraussetzt und dadurch das Erreichen des gewünschten Ziels. Anreize schaffen!
Mediensynchronität
- betrachtet mit dem Synchronitätsgrad einen grundlegenden Gestaltungsparameter (kollaborative Lernmedien ► aufgrund abgestufter Lernmedien)
- unterscheidet Informationssuche und Erzielung eines gem. Verständnisses.
- ist das Ausmaß, in dem es ein Kommunikationsmedium den Individuen ermöglicht, ein gemeinsames Muster koordinierten gleichzeitigen Verhaltens mit einem gemeinsamen Fokus zu erreichen.
- steigt mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit und zunehmender Überarbeitbarkeit.
Förderung von CSCL
Internale Kooperationsskripte:
in einer Person vorhandenes Handlungswissen über Rollen und Aktivitäten beim CSCL.
►gering-strukturiert; weniger Wissenserwerb; Förderung Selbstregulation und Selbstorganisation; ►Förderung der Methodenkompetenz ►kann stellenweise durch externale Kooperationsskripte ergänzt werden
Externale Kooperationsskripts:
instruktionale Vorgaben von Rollen, Aktivitäten und Interaktionsmuster.
►eng-strukturiert; Aktivitäten und Rollen werden spezifiziert, sequenziert und distribuiert (verteilen u/o verfügbar & nutzbar machen) ►Effektiver und effizienter im Wissenserwerb & bessere Lernergebnisse ► Wirkmechanismen anpassbar
CSCL-Skripte:
- regulieren Lernprozesse
- reduzieren den Koordinationsaufwand
- repräsentieren effiziente Kooperations- und Lernstrategien
Vorsicht:
- Erstellung erfordert meist Programmierkenntnisse
- Strikt vorgegebene Abläufe müssen zur Ausnahmebehandlung flexibel genug sein
- Internalisierung externaler/formaler Skripts scheint adaptive Skripte zu benötigen; die dafür notwendige Lernprozessdiagnostik ist ein weitgehend offenes Problem!
- verändern Gewahrsein und Erwartungen der Lernenden
Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten von CSCL-Lernumgebungen:
- Problembasiertes Lernen,
- Projektorientierung,
- Didaktische Konzeption von CSCL Arrangements,
- Community-orientiertes Lernen,
- Game-orientiertes kooperatives Lernen
- mobiles Lernen
Lernplattformen
- stellt Kommunikationswerkzeuge zur Verfügung
- erlaubt die Verwaltung von Gruppen und Rechten
- sind generisch und unterstützen ein Spektrum von Lernszenarien
►Lernplattformen unterstützen Kommunikation, Kooperation und Koordination
Einzubeziehende Aspekte beim Einsatz von CSCL
Kulturelle Sicht
Methodische Sicht
Organisatorische Sicht
Technische Sicht
Forschungstechnische Sicht
Datenschutz
Verbotsvermutung mit Erlaubnisvorbehalt (Rechtmäßigkeit)
Datenvermeidung und Erforderlichkeitsgrundsatz
Zweckbindung
Löschung
Sicherheit und Kontrolle
Transparenz
Betroffenenrechte
Einsatz von CSCL
Impliziertes Erfahrungswissen weitergeben:
Handlungen aufnehmen - vergleichen - analysieren - verbalisieren - Theorie verstehen - Wissensgenerierung
zB. Ballsport: Winkel vom Absprung, Arm-, Ellenbogenhaltung & verzeichnete Treffer
zB. Maschinenbau: praktische Handlungen, Montagetechniken, Werkzeugnutzung
Ausblick CSCL
wird sozial
wird informell
wird offener
wird als Bezeichnung verschwinden
wird sich weiterhin mehr über die Nutzung anderer Systeme verbreiten als über spezielle CSCL-Systeme
wird moblier
Die intelligente Unterstützung durch Kontext-Awareness in für CSCL genutzte Tools nimmt zu.