...


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2023 / 15.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231113_herzkreislaufsystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231113_herzkreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist die Herzwand aufgebaut?

Herzwand wird in 3 Bereich aufgeteilt

Herzinnenhaut (Endokard)

  • Besteht aus glattem Oberflächengewebe und kleidet alle Innenräume aus 
  • Bildet die Herzklappen
    • Diese sorgen dafür, dass das Blut nicht zurückfließt
  • Hauptaufgabe ist der reibungslose Blutfluss durch die Herzhöhle

 

Herzmuskel (Myokard)

  • Kontrahiert bei Reiz und sorgt für das Weiterpumpen des Blutes im Herzen
  • In linker Herzhälfte stärker ausgebildet als in rechter Herzhälfte, weil das Pumpen von Blut in den gesamten Körperkreislauf mehr Arbeit ist als nur in den Lungenkreislauf

 

Herzaußenhaut (Epikard und Perikard)

  • Sie besteht aus zwei Teilen, die gemeinsam den Herzbeutel (Perikarkdsack) bilden
  • Epikard überzieht das Herz von außen und stellt innere Schicht des Herzbeutels dar
  • An Herzbasis schlägt das Epikard um und formt die äußere Schicht (Perikard) 
  • Zwischen den beiden entsteht ein Gleitspalt, der ein dünnflüssiges Sekret enthält und verhindert, dass die beiden Schichten miteinander verkleben

 

Wie heißen die verschiedenen Bereiche der Reizleitung des Herzens?

Beschreibe diese kurz.

Sinusknoten 

Lokalisation: in der Wand des rechten Vorhofs 

Aufgabe: Ursprung der Erregung der normalen Herztätigkeit 

Primäres Schrittmacherzentrum (60-100 Impulse/min) 

 

AV-Knoten 

Lokalisation: am Übergang von Vorhöfen zu Kammern

Aufgabe: leitet Erregung weiter zu Kammerschenkeln 

Sekundäres Schrittmacherzentrum ( 40-60 Impulse/min) 

 

His-Bündel 

Lokalisation: am Boden des rechten Vorhofes
Aufgabe: Erregung der Kammermuskulatur
Tertiäres Schrittmacherzentrum (20-40 Impulse/min) 

 

Tawara-Schenkel 

Lokalisation: Kammerscheidewand in Richtung Herzspitze 

Aufgabe: Weiterleitung der Erregung zu den Herzkammern 

 

Purkinje-Fasern 

Lokalisation: an Innenseite der Herzkammer 

Aufgabe: Fortleitung der Erregung von Kammerschenkeln auf Herzkammerwand

 

Beschreibe die Funktion des Herzens!

Was sind die Abläufe dort?

Wo liegt das Herz und wie groß ist dieses?

  • Im Mediastinum
  • zwischen den beiden Lungeflügeln
  • zu 2/3 im linken Brustkorb (deswegen linker Lungeflügel 2 Lappen, rechter Lungenflügel 3 Lappen)
  • Mediastinum wird vorne von Sternum, hinten von der Wirbelsäule und unten vom Zwerchfell (Diaphragma) begrenzt 
  • ca. Faustgroß (250 - 400 Gramm), abhängig von Sport, Alter, Gesundheit 

Beschreibe die 4 Herzphasen und ihre Mechanik!

Füllungsphase (Diastole)

  • Füllung der Vorhöfe, Segelklappen (Trikuspidalklappe und Bikuspidalklappe) sind geschlossen
  • elektrische Entladung des Sinusknotens führt zu Kontraktion
  • → Segeklappen öffnen sich, Kammern (Ventrikel) füllen sich mit Blut 

Anspannungsphase (Systole)

  • Wenn die Kammern (Ventrikel) mit Blut gefüllt sind, schließen sich die Segelklappen
  • Taschenklappen sind geschlossen
  • Erregungsausbreitung von der Herzspitze zur Herzbasis → Anspannungsphase beginnt 
  • Kammern (Ventrikel) beginnen zu kontrahieren 

Austreibungsphase (Systole)

  • Taschenklappen öffnen sich → Blut wird von den Kammern (Ventrikel) in die Arterien gepumpt 
  • Austreibungsphase ist Ende der Systole 

Entspannungsphase (Diastole)

  • Taschenklappen schließen sich 
  • dann beginnen die Vorföhe (Atrium) sich bei geschlossenen Segeklappen erneut zu füllen 

Wie sind Herzfrequenz und Herzminutenvolumen bei Neugeborenen, Säuglingen und Erwachsenen?

Was sind die Koronargefäße und wie werden sie unterteilt?

  • Versorgen den Herzmuskel (Myokard) mit Blut 
  • Unterscheidung zwischen Koronararterien und Koronarvenen
  • Linke und rechte Koronararterie entspringen als erste Gefäße aus der Aorta 
  • Linke Koronararterie teilt sich in zwei größere Äste auf 
    • RIVA vesorgt Herzvorderwand und Kammerscheidewand 
    • RCX versorgt linken Vorhof und linke Hinterwand 
  • Rechte Koronararterie (RCA) versorgt die Wand vom rechten Vorhof und rechte Kammer mit rechter Hinterwand 

Beschreibe Arterien, Venen und Kapillaren!

Arterien

  • "Verteilergefäße" 
  • führen sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg (elastischer und muskulärer Typ)
  • Aorta → Arterien → Arteriolen → Kapillaren

Venen

  • Sammelgefäße
  • führen sauerstoffarmes Blut zum Herzen zurück 
  • Kapillaren → Venolen → Venen → obere und untere Hohlvene (Vena cava superior und inferior) 

Kapillaren

  • feinste Verästelungen von Arterien und Venen
  • verbinden venöses und arterielles Blutgefäßsystem
  • Austauschsystem zwischen Blut und Körperzelle 
    • dem Gewebe wird O2 zugeführt und COabgeführt

Wie kommt es zum venösen Rückstrom?

  1. Sogwirkung 
  2. Muskelpumpe 
  3. Arterivenöse Kopplung 
  4. Venenklappen

Beschreibe den Lungenkreislauf und den Körperkreislauf!

Was ist das Niederdrucksystem und was das Hochdrucksystem?

Lungenkreislauf 

  • Weg des Blutes von der rechten Kammer durch die Lunge bis zum linken Vorhof
  • Kapillarstromgebiet der Lunge: CO2 an Alveole abgeben und Blut mit Oangereichert 
  • Besinderheit: hier transportieren Venen mit Sauerstoff angereichertes Blut 
  • rechte Herzhälfte, Lunge und linker Vorhof bilden das Niederdrucksystem 

Körperkreislauf 

  • Zwischen linker Kammer und rechtem Vorhof verläuft der Körperkreislauf 
  • Arterieller Teil: Aorta (aufsteigend, Bogen, absteigend) 
  • linke Herzhälfte besonders stark 
    • Systole des linken Ventrikels 120 mmHg
  • Linke Kammer, Arterien und Arteriolen bilden das Hochdrucksystem

Beschreibe die Membranpotentiale der Herzmukelfasern!

 

Was passiert bei einem Aktionspotential?

Die Herzmuskelfasern sind erregbare Strukturen, d.h. sie haben ein Ruhemembranpotential und reagieren auf einen Reiz mit einem  Aktionspotential, welches die Kontraktion auslöst.

Durch Aktionspotential wird eine geringe Menge Kalzium in Herzmuskelzelle befördert.

⇒ Signal für die Zelle, eine größere Menge Kalziumionen auszustoßen 

⇒ freigesetztes Kalzium löst Mukelkontraktion aus 

!!! Das ganze nennt sich elektromechanische Kopplung !!!

Was ist die Refraktärperiode?

Was ist die vulnerable Phase?

Die Refraktärperiode findet nach der Muskelkontraktion statt und ist die Phase, in der Nerven- und Muskelgewebe nicht ansprechbar für weitere Reize ist (Repolarisation). Es ist absolut keine Neuerregung möglich. 

In der vulnerablen Phase wird die Ansprechbarkeit allmählich wieder hergestellt.

Woran erkennt man einen Sinusrhytmus?

Ein Sinusrhytmus erkennt man an den positiven p-Wellen in den Ableitungen I, II und III. Folgen regelmäßigen p-Wellen schmale QRS-Komplexe, ist das Herz gesund.

Welche Arten von Klappen gibt es im Herzen und wie funktionieren diese?

Unterscheidung zwischen Segelklappen und Taschenklappen 

Segelklappen

  • zwischen den Vorhöfen und Kammern
  • Trikuspidalklappe in rechter Herzhälfte 
  • Bikuspidalklappe (Mitralklappe) in linker Herzhälfte 
  • Klappen öffnen sich in Richtung der Kammern und verhindern das Blut zurück in die Vorhöfe fließt

 

Taschenklappen 

  • zwischen Kammern (Ventrikel) und ableitenden Blutgefäßen
  • zwischen rechter Kammer und Truncus pulmonalis (Lungenarterie) liegt die Pulmonalklappe
  • zwsichen linker Kammer und Aorta liegt die Aortenklappe
  • öffnen sich durch die Kontraktion den Kammermyokards bei Austreibungsphase 

Welchen Einfluss haben Sympathikus und Parasympathikus auf das Herz?

sympathische Innervation 

  • Zunahme der Herzfrequenz
  • Steigerung der Schlagkraft in den Kammern 
  • Senkung der Erregungsschwelle (schnellere Neuerregung möglich)
  • Verkürzung der AV-Überleitungszeit 

parasympathische Innervation 

  • vorwiegend am Sinus- und AV-Knoten 
  • senken die Herzfrequenz 
  • verlängern der AV-Überleitungszeit